Tübingen School of Education (TüSE)

TüSE Open Access Schriftenreihen

Let’s communicate! Wissenschaftliche Kommunikation im Rahmen der Open Access Schriftenreihen

Mit den TüSE-Schriftenreihen Lehrerbildung. forschungsbasiert. anwendungsbezogen. verantwortungsbewusst. und Lehrerbildung. kreativ. innovativ. ungewöhnlich  unterstreicht die TüSE maßgeblich die Open Access Strategie der Universität Tübingen und damit die Anstrengungen der TüSE im Kontext von Open Science in der Lehrerbildungsforschung. Sie sind ein klares Statement für den freien Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen. 

Mit der Schriftenreihe 1 Lehrerbildung. forschungsbasiert. anwendungsbezogen. verantwortungsbewusst. ist 2020 eine Peer Review Reihe  aufgelegt worden, welche die Vielfalt an interdisziplinären Forschungserkenntnissen aus Bildungswissenschaften, Fachwissenschaften und Fachdidaktiken zum Vorschein bringen vermag und den klaren Forschungsauftrag der TüSE verdeutlicht. Die Reihe wird von der Tübingen University Press publiziert.
Alle Bände dieser Reihe erscheinen bei der Tübingen University Press (TUP) im Open Access-Format und unterliegen einem externen Peer Review-Verfahren. 

Mit dem Titel Lehrerbildung. kreativ. innovativ. ungewöhnlich. ist 2021 eine zweite Schriftenreihe eingerichtet worden, welche die Veröffentlichung von Themen, Zugängen, Denkanstößen und Ideen ermöglicht, die weniger prominent im Fokus des aktuellen wissenschaftlichen Mainstreams in Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken und Fachwissenschaften in der Lehrerbildung stehen, aber gleichwohl für den wissenschaftlichen Diskurs bedeutsam sind.   Mit der zweiten Schriftenreihe der Tübingen School of Education sollen somit Beiträge gefördert werden, welche für die Lehrerbildung relevante Themen und Herausforderungen ‚neu‘, ‚anders‘ und ‚gegen den Strich‘ denken und entwickeln. Die zweite Schriftenreihe erscheint  bei Tübingen Library Publishing.

Zielgruppen der Schriftenreihen sind je nach inhaltlicher Ausrichtung des Bandes Forschende in den Lehrkräftebildungs-, Schul-, und Unterrichtsforschung aus den Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken und Fachwissenschaften, Akteure der Lehrkräftebildung, insbesondere der ersten Phase, aber auch der zweiten und dritten Phase der Lehrkräftebildung, Lehramtsstudierende, Lehrkräfte sowie Akteure der Bildungspolitik -und -administration.