Institute of Sports Science

Publications

Publications

Publications in Peer Reviewed Journals

  • Bucksch, J. Kopcakova, J., Inchley, J., Troped, P., Sudeck, G., Sigmundova, D., Nalecz, H., Borracina, A., Salonna, F., Veselska, Z. D., & Hamrik, Z. (2019). Associations between perceived social and physical environmental variables and physical activity and screen time among adolescents in four European countries. International Journal of Public Health, 64, 83-94. DOI: 10.1007/s00038-018-1172-9
  • Demetriou, Y., Hapke, J. & Olufemi, C. (2019). Kompetenzorientiert und bewegungsintensiv Ausdauerbelastungen im Sportunterricht thematisieren. Sportunterricht, 68 (8), 338-344.
  • Deprins, J., Geidl, W., Streber, R., Pfeifer, K. & Sudeck, G. (2019). Konzeptionelle Grundlagen der Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabi­litation. Rehabilitation [eFirst]. DOI: 10.1055/a-0808-0814
  • Geidl, W., Deprins, J., Streber, R., Cassar, S., Portenlänger, F., Sudeck, G., Pfeifer, K. (2019). Exercise therapy and physical activity promotion: Do exercise therapists assess or receive information on clients’ relevant personal factors? A national survey from Germany. European Journal of Physiotherapy. DOI: 10.1080/21679169.2019.1617776
  • Geidl, W., Deprins, J., Fangmann, C., Ewnet, D., Pfeifer, K. & Sudeck, G. (2019, accepted). Physical activity promotion in daily exercise therapy practice: The perspectives of exercise therapists in German rehabilitation settings. BMC Sport Science, Medicine and Rehabilitation.
  • Haible, S.*, Volk, C.*, Demetriou, Y., Höner, O., Thiel, A., Trautwein, U. & Sudeck, G. (2019). Promotion of physical activity-related health competence in physical education: study protocol for the GEKOS cluster randomized controlled trial. BMC Public Health, 19 (1), 396. DOI: 10.1186/s12889-019-6686-4.
  • Hapke, J. (2019, accepted). „Es muss jeder einmal den Ball gehabt haben!“. Zur Umsetzung der Perspektive „Soziales Miteinander“ im Unterrichtshandeln von Sportlehrenden. Sportunterricht, 68 (12).
  • Hapke, J. & Kuhr, S. (2019). Mehrperspektivischer Sportunterricht als Thema in Lehrerfortbildungen. Sportunterricht, 68 (9) 386-391.
  • Sudeck, G., Geidl, W., Deprins, J. & Pfeifer, K. (2019). The role of PA promotion in typical exercise therapy concepts: A latent class analysis based on a national survey in German rehabilitation settings. Disability and Rehabilitation. DOI: 10.1080/09638288.2019.1608322.
  • Sudeck, G. & Seelig, H. (2019). Die Perspektive Gesundheit in der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) – Entwicklungen und Perspektiven. Zeitschrift für Sportpsychologie, 26 (2), 71-80. DOI: 10.1026/1612-5010/a000258.
  • Sudeck, G., Geidl, W., Deprins, J. & Pfeifer, K. (2019). The role of PA promotion in typical exercise therapy concepts: A latent class analysis based on a national survey in German rehabilitation settings. Disability and Rehabilitation. DOI: 10.1080/09638288.2019.1608322.
  • Geidl, W., Deprins, J., Streber, R., Rohrbach, N., Sudeck, G., Pfeifer, K. (2018). Exercise therapy in medical rehabilitation: study protocol of a national survey at facility and practitioner level with a mixed method design. Contemporary Clinical Trials Communication. 11, 37-45. DOI: 10.1016/j.conctc.2018.05.004.
  • Geidl, W., Fangmann, C., Deprins, J., Pfeifer, K., & Sudeck, G. (2018). Inhalte und Methoden der Bewegungsförderung in der Bewegungstherapie: Die Sichtweisen bewegungstherapeutischer Akteure in der medizinischen Rehabilitation. B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 34(04), 162-167. DOI: 10.1055/a-0641-8239.
  • Hapke, J. (2018). Pädagogische Perspektiven im Handeln von Sportlehrenden – eine zentrale fachdidaktische Idee zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 6 (1), 29-48.
  • Schmid, J., Gut, V., Conzelmann, A. & Sudeck, G. (2018). Bernese motive and goal inventory in leisure and health sports: Validation of an updated version of the questionnaire. PLoS One 13(2):e0193214. DOI: 10.1371/journal.pone.0193214.
  • Sudeck, G., Jeckel, S., & Schubert, T. (2018). Individual Differences in the Competence for Physical-Activity-Related Affect Regulation Moderate the Activity–Affect Association in Real-Life Situations. Journal of Sport and Exercise Psychology, 40(4), 196-205. DOI: 10.1123/jsep.2018-0017
  • Sygusch, R. & Hapke, J. (2018). „Vier gewinnt!“: Kompetenzorientiert Trainieren im Sportunterricht. Sportunterricht, 67 (2), 64-69. DOI:
  • Thiel, C., Pfeifer, K. & Sudeck, G. (2018). Pacing and perceived exertion in endurance performance in exercise therapy and health sports. A competence-oriented view. German Journal of Exercise and Sport Research. DOI: 10.1007/s12662-017-0489-5.
  • Krauss, I., Katzmarek, U., Rieger, M. A., & Sudeck, G. (2017). Motives for physical exercise participation as a basis for the development of patient-oriented exercise interventions in osteoarthritis: a cross-sectional study.  b, 53(4), 590-602. DOI: 10.23736/S1973-9087.17.04482-3
  • Jeckel, S. & Sudeck, G. (2017). Sport activities in daily routine: situational associations between individual goals, activity characteristics and affective well-being. German Journal of Exercise and Sport Research, Doi: 10.1007/s12662-017-0469-9.
  • Krauss, I., Katzmarek, U., Rieger, M. & Sudeck, G. (2017). Motives for physical exercise participation as a basis for the development of patient-oriented exercise interventions in osteoarthritis: A cross-sectional study. European Journal of Physical and Rehabilitation Medicine. DOI: 10.23736/S1973-9087.17.04482-3.
  • Schöndube, A., Bertrams, A., Sudeck, G. & Fuchs, R. (2017). Self-control strength and physical exercise. An ecological momentary assessment study. Psychology of Sport and Exercise, 29, 19-26. DOI: 10.1016/j.psychsport.2016.11.0.
  • Jeckel, S. & Sudeck, G. (2016). Physical activity and affective well-being in everyday life: Comparing sport activities and daily physical activities regarding acute and sustainable associations. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie – European Journal of Health Psychology 24 (3), 130-144. DOI: 10.1026/0943-8149/a000163.
  • Sudeck, G. & Pfeifer, K. (2016). Physical activity-related health competence as an integrative objective in exercise therapy and health sports – Conception and validation of a short questionnaire. German Journal of Sport Science. DOI: 10.​1007/​s12662-016-0405-4.
  • Sudeck, G., Schmid, J. & Conzelmann, A. (2016). Exercise experiences and changes in affective attitude: Direct and indirect effects of in situ measurements of experiences. Frontiers in Psychology, 7:900. DOI: 10.3389/fpsyg.2016.00900.
  • Demetriou, Y., Sudeck, G. & Thiel, A. & Höner, O. (2015). The effects of school-based physical activity interventions on students’ health-related fitness knowledge: A systematic review. Educational Research Review, 16, 19-40. DOI: 10.1016/j.edurev.2015.07.002.
  • Molinari, V., Schmid, J., Sudeck, G. & Conzelmann, A. (2015). Wirkung sportlicher Aktivität auf das aktuelle Befinden im höheren Erwachsenenalter. Verlaufsanalysen in Sportprogrammen. Sportwissenschaft, 45, 138-148. DOI: 10.1007/s12662-015- 0356
  • Woltmann, M. L., Foster, C., Porcari, J. P., Camic, C. L., Dodge, C., Haible, S., & Mikat, R. P. (2015). Evidence That the Talk Test Can Be Used to Regulate Exercise Intensity. The Journal of Strength & Conditioning Research, 29(5), 1248-1254. DOI: 10.1519/JSC.0000000000000811.
  • Demetriou, Y., Sudeck, G. & Höner, O. (2014). Indirekte Gesundheitseffekte des Unterrichtsprogramms HealthyPEP. Sportwissenschaft, 44, 86-98. DOI: 10.1007/s12662- 014- 0324-1
  • Schmid, J., Molinari, V., Lehnert, K., Sudeck, G. & Conzelmann, A. (2014). BMZI-HEA. Adaptation des Berner Motiv- und Zielinventars im Freizeit- und Gesundheitssport für Menschen im höheren Erwachsenenalter. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 22, 104-117. DOI: 10.1026/0943-8149/a000119.
  • Sudeck, G. & Conzelmann, A. (2014). Zur interindividuellen Variabilität affektiver Reaktionen im Verlauf von Freizeit- und Gesundheitssportprogrammen. Zeitschrift für Gesundheits-psychologie, 22, 89-103. DOI: 10.1026/0943-8149/a000118.
  • Ballweg, J., Foster, C., Porcari, J., Haible, S., Aminaka, N., Mikat, R. (2013). Reliability of the talk test as a surrogate of ventilatory and respiratory compensation thresholds. Journal of Sports Science & Medicine, 12(3), 610-611.
  • Pfeifer, K., Sudeck, G., Geidl, W. , & Tallner, A. (2013). Bewegungsförderung und Sport in der Neurologie – Kompetenzorientierung und Nachhaltigkeit. Neurologie und Rehabilitation, 19 (1), 7-19. LINK
  • Schmid, J., Conzelmann, A. & Sudeck, G. (2013). Effekte einer individualisierten Sportberatung im Betrieb. Prävention und Gesundheitsförderung, 8 (2), 99-105. DOI: 10.1007/s11553-012-0366-x.
  • Geidl, W., Hofmann, J., Göhner, W., Sudeck, G. & Pfeifer, K. (2012). Verhaltensbezogene Bewegungstherapie – Aufbau eines körperlich aktiven Lebensstils. Rehabilitation, 51, 259-268. DOI: 10.1055/s-0031-1280803.
  • Lehnert. K., Sudeck, G. & Conzelmann, A. (2012). Subjective well-being and exercise in the second half of life: a critical review of theoretical approaches. European Review of Aging and Physical Activity, 9 (2), 87-102. DOI: 10.1007/s11556-012-0095-3.
  • Hoffmann, A. (2011). Bewegungszeit als Qualitätskriterium des Sportunterrichts. Spectrum der Sportwissenschaften, 23(1), 25-51.
  • Lehnert, K., Sudeck, G. & Conzelmann, A. (2011). BMZI – Berner Motiv- und Zielinventar im Freizeit- und Gesundheitssport. Diagnostica, 57 (3), 146-159. DOI: 10.1026/0012-1924/a000043.
  • Sudeck, G. & Conzelmann, A. (2011). Motivbasierte Passung von Sportprogrammen: Explizite Ziele und Motive als Moderator von Befindlichkeitsveränderungen durch sportliche Aktivität. Sportwissenschaft, 41, 175-189. DOI: 10.1007/s12662-011-0194-8.
  • Sudeck, G. & Höner, O. (2011). Volitional interventions in cardiac exercise therapy (VIN-CET) – Long-term effects on physical activity and health-related quality of life. Applied Psychology: Health and Well-Being, 3 (2), 151-171. DOI: 10.1111/j.1758-0854.2010.01047.x.
  • Sudeck, G., Lehnert, K. & Conzelmann, A. (2011). Motivbasierte Sporttypen – Auf dem Weg zur Personenorientierung im zielgruppenspezifischen Freizeit- und Gesundheitssport. Zeitschrift für Sportpsychologie, 18 (1), 1-17. DOI: 10.1026/1612-5010/a000032.
  • Hapke, J. (2010). 19. dvs-Nachwuchsworkshop. Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften 12. bis 14.11.2009 in Frankfurt am Main. Sportwissenschaft, 40, 222 - 223. DOI: 10.1007/s12662-010-0131-2.
  • Hoffmann, A. (2010). Schmerzen im Sport - Ausdruck menschlicher Entwicklung oder Dummheit? Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 32(3), 246-249.
  • Pfeifer, K., Sudeck, G., Brüggemann, S. & Huber, G. (2010). Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation – Wirkungen, Qualität und Perspektiven. Rehabilitation 49, 224-236.
  • AG Bewegungstherapie (2009). Ziele und Aufgaben der AG Bewegungstherapie in der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften. Rehabilitation, 48, 252-255. DOI: 10.1055/s-0030-1261909.
  • Brandl-Bredenbeck, H. P., Stefani, M., Kessler, C., Brettschneider, W.-D., Kussin, U., Bortoli, L., Carraro, A., Laskiene, S., Seghers, J., Vanreusel, B., Shpakov, A., Sudeck, G., Szczepanowska, E., Umiastoska, D. (2009). Children today: Couch potatoes, fast food-junkies, mediafreaks? Lifestyles and health behaviour – First results of an international comparison. International Journal of Physical Education, 46, 31-39. LINK
  • Hoffmann, A. (2009). Studentische Lehrveranstaltungsevaluation - Ein Zerrbild der Qualität akademischer Lehre? Empirische Pädagogik, 23(1), 19-49.
  • Tietjens, M., & Hoffmann, A. (2009). Sozialisation, moralische Entwicklung und Selbstkonzept. In W. Schlicht & B. Strauss (Hrsg.), Grundlagen der Sportpsychologie (S. 441-510). Göttingen: Hogrefe.
  • Hoffmann, A. (2008). Die Bedeutung von Trainern und anderen Sozialisationsagenten für jugendliche Sportler. Sport und Gesellschaft, 5(1), 3-26. DOI: 10.1515/sug-2008-0102.
  • Hoffmann, A. (2007). Fairness oder Fouls - Situationseinflüsse und Trainerbedeutung bei Normkonflikten im Jugendfußball. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 38(2), 95-104. DOI: 10.1024/0044-3514.38.2.95
  • Hoffmann, A. (2006). Pädagogisch relevante Normen im Schulsport - Entwicklung eines exemplarischen Fragebogens zu im (Schul-) Sport transportierten Normen (FSTN). Sportwissenschaft, 36(3), 247-268.
  • Hoffmann, A. (2006). Entwicklung eines Fragebogens zur Evaluation der fachpraktischen Ausbildung (FEFA) an sportwissenschaftlichen Hochschuleinrichtungen. Sportwissenschaft, 36(1), 39-54.
  • Höner, O., Sudeck, G. & Willimczik, K. (2004). Instrumentelle Bewegungsaktivitäten von Herzinfarktpatienten - Ein integratives Modell zur Motivation und Volition. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 12 (1), 1-10. DOI: 10.1026/0943-8149.12.1.1.
  • Hoffmann, A. (2003). Sportive Lebensstile benachteiligter Jugendlicher. Sportwissenschaft, 33 (2), 143-156.
  • Hoffmann, A. (2002). Sozialintegrative Funktionen des Sports. Spectrum der Sportwissenschaften, 14 (2), 7-25.

Publications in Journals without Peer Review Process

  • Hapke, J. & Niermann, C. (2014). Postdoc – quo vadis? Ze-phir, 21 (2), 3-7.
  • Peters, S., Sudeck, G. & Pfeifer, K. (2013). Trainieren, Lernen, Erleben: Kompetenzförderung in Bewegungstherapie und Gesundheitssport. Bewegungstherapie & Gesundheitssport, 29, 210-215. DOI: 10.1055/s-0033-1345513.
  • Sudeck, G. & Pfeifer, K. (2013). Bewegung in der Rehabilitation – ICF-Bezug, Kompetenzorientierung, Nachhaltigkeit. Public Health Forum, 21 (2). DOI: 10.1016/j.phf.2013.03.013.
  • Hapke, J. (2011). Erziehender Sportunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit – eine differenzanalytische Untersuchung zur Umsetzung sportpädagogischer Perspektiven. Jenaer Beiträge zum Sport, 16, 11-13.
  • Höner, O., Sudeck, G., Keck, M. & Kosmützky, G. (2011). Verhaltensbezogene Interventionen in der Sport- und Bewegungstherapie. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 27 (3), 111-120. DOI: 10.1055/s-0031-1271462.
  • Stute, P., Meissner, F. & Sudeck, G. (2011). Natürliche Gesundheitsressourcen nutzen: Vitalitätsanalyse und Vitalisierung in der Praxis. Bewegungstherapie und Gesundheitssport, 26 (2), 80-85 [Themenschwerpunkt „Neuer Wertekatalog zur Gesunderhaltung: Biofunktionales vs. Kalendarisches Alter]. DOI: 10.1055/s-0031-1271376.
  • Hofmann, J., Sudeck, G. & Pfeifer, K. (2010). Bewegungstherapie in der Rehabilitation – Ein Beispiel anwendungsorientierter Gesundheitsforschung in der Sportwissenschaft. Ze-phir, 16 (2), 19-23.
  • Conzelmann, A. & Sudeck, G. (2010). Welcher Sport für wen? mobile, 4, 20-22.
  • Sudeck, G., Lehnert, K. & Conzelmann, A. (2010). So vielseitig wie der Mensch. mobile, 4, 23-25.
  • Sudeck, G., Lehnert, K., Schmid, J., Spichtig, C. & Kienle, G. (2010). Erwachsenensport. mobilepraxis, 4/2010.
  • Sudeck, G., Höner, O. & Edel, K. (2007). Integration theoriegeleiteter edukativer Maßnahmen in die kardiologische Sport- und Bewegungstherapie. Bewegungstherapie & Gesundheitssport, 22, 94-98. DOI: 10.1055/s-2007-960695.
  • Sudeck, G., Oesterhelt, V. & Meyer, I.K. (2007). Promotionsbetreuung in der Sportwissenschaft – Empirische Analysen der Professoren- und Doktorandensicht. Ze-phir, 14 (1), 10-29.
  • Höner, O. & Sudeck, G. (2004). Mit Vorsatz – Über den Einfluss von Vorsätzen auf die Wahrnehmungsbereitschaft bei taktischen Entscheidungen. Volleyball-Training 11, 17-19.
  • Sudeck, G. (2003). W1 - 2 oder 3, Du musst Dich entscheiden, drei Felder sind frei. Ze-phir, 10 (1), 25-27.

Monographs

  • Hapke, J. (2017). Erziehender Sportunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit – eine differenzanalytische Untersuchung zur Umsetzung pädagogischer Perspektiven.
  • Höner, O. & Sudeck, G. (2009). Förderung von Sport- und Bewegungsaktivitäten: Evaluation eines Interventionsprogramms in der kardiologischen Rehabilitation. Niederhausen: Schors.
  • Sudeck, G. (2006). Motivation und Volition in der Sport- und Bewegungstherapie – Konzeptualisierung und Evaluierung eines Interventionskonzepts zur Förderung sportlicher Aktivitäten im Alltag (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Bd. 163). Hamburg: Czwalina.
  • Hoffmann, A. (2003). Jugendliche Freizeitstile – dynamisch, integrativ und frei wählbar? Explorative Einzelfallstudien zu Funktionen und intraindividuellen Verläufen von Freizeitstilen Jugendlicher vor dem Hintergrund der Lebensstilforschung. Berlin: Logos.

Editorial Boards

  • Hapke, J. & Rudi, H. (Hrsg.). (2017). Sportwissenschaft 2030 [Themenheft]. Ze-phir, 24 (1).
  • Wäsche, H., Sudeck, G., Kähler, R. S., Vogt, V. & Sudeck, G. (Hrsg.) (2017). Bewegung, Raum und Gesundheit. Hamburg: Feldhaus.
  • Bilz, L., Sudeck, G., Bucksch, J., Klocke, A., Kolip, P., Melzer, J., Ravens-Sieberer, U. & Richter, M. (2016), Schule und Gesundheit. Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys „Health Behaviour in School-aged Children“ 2013/14. Weinheim: Juventa.
  • Niermann, C., Hapke, J. & Barisch-Fritz, B. (Hrsg.). (2014). Postdoc [Themenheft]. Ze-phir, 21 (2).Oesterhelt, V. & Sudeck, G. (Hrsg.) (2009). Forschungsmanagement. Wandel der Hochschulen – Wandel der Anforderungen an zukünftige Professorinnen und Professoren [Themenheft]. Ze-phir, 16 (1).
  • Sudeck, G., Conzelmann, A., Lehnert, K. & Gerlach, E. (Hrsg.) (2008). Differenzielle Sportpsychologie - Sportwissenschaftliche Persönlichkeitsforschung (Abstractband zur 40. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie in Bern). Hamburg: Czwalina.
  • Sudeck, G., Oesterhelt, V. & Meyer, I. K. (Hrsg.) (2007). Promotionsbetreuung in der Sportwissenschaft [Themenheft]. Ze-phir, 14 (1).
  • Schlicht, W., Bläse, G. & Schmitz, A.* (1998), Werteerziehung im Jugendalter. Ein Interventionsprojekt zur Änderung von Einstellungen Jugendlicher zum Sozialverhalten. Schorndorf: Hofmann. [Noch unter dem Geburtsnamen des Autors (Schmitz) erschienen]

Articles in Anthologies

  • Hapke, J. & Waigel, S. (2019). „Sporttreiben mit Köpfchen“ – Kognitive Aktivierung im Sportunterricht. In A. Gawatz (Hrsg.). Kognitive Aktivierung, ein Schlüssel zum nachhaltigen Lernen: Konzepte, Ergebnisse, Anwendungsbeispiele (S. 148-161). Braunschweig: Westermann.
  • Sudeck, G. & Thiel, A. (2019, in Druck). Sport, Wohlbefinden und psychische Gesundheit. In J. Schüler, H. Plessner & M. Wegner (Hrsg.), Lehrbuch Sportpsychologie. Berlin: Springer.
  • Thiel, A., Sudeck, G. & Höner, O. (2019, in Druck). Sportlehrerbildung und Sportunterricht – Was hat da Theorie zu suchen? In M. Harant, U. Küchler & P. Thomas (Hrsg.), Theorien! Horizonte für die Lehrerbildung. Tübingen: Tübingen University Press.
  • Teuber, M., Arzberger, I. & Sudeck, G. (2019, in Druck). Körperliche Aktivität, Gesundheit und Funktionsfähigkeit im Studium: Sportliche Freizeitaktivitäten und aktive Fortbewegung als Ressource im Studium? In J. Mayer, A. Göring & M. Jetzke (Hrsg.), Sport und Studienerfolg. Göttingen: Universitätsverlag.
  • Geidl, W., Sudeck, G. & Pfeifer, K. (2018). Verhaltensbezogene Bewegungstherapie in der pneumologischen Rehabilitation. In K. Schulz, H. Burh-Schinner, K. Vonbank, R. H. Zwick, M. Frey & M. Puhan  (Hrsg.), Pneumologische Rehabilitation – Ein Lehr- und Lernbuch für das Reha-Team (S. 485-493). Oberhaching: Dustri Verlag.
  • Hapke, J. (2018). Pädagogische Perspektivierung differenzanalytisch betrachtet – die Perspektiven Miteinander und Leistung im Sportunterricht. In B. Fischer, S. Meier, A. Poweleit & S. Ruin (Hrsg.), Empirische Schulsportforschung im Dialog (S. 29-43). Berlin: Logos.
  • Pfeifer, K., & Sudeck, G. (2017). Bewegungstherapie und Gesundheitssport – Wie bringen wir Menschen in Bewegung? In Hänsel, F. (Eds.), 30 Jahre Darmstädter Sportforum. Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung – Sport und Bewegung als Medizin (pp. 41-56). Shaker: Aachen.
  • Sudeck, G., Ptack, R., & Jeckel, S. (2016). Bewegungsverhalten von Kindern im Setting Kita: Kombinierte Analyse von Beobachtungsdaten und objektiver Aktivitätsmessung. In Bewegung in der frühkindlichen Bildung, S. 61-80. Hamburg: Feldhaus, Edition Czwalina.
  • Bilz, L. & Sudeck, G., Bucksch, J., Klocke, A., Kolip, P., Melzer, J., Ravens-Sieberer, U. & Richter, M. (2016). Der vierte deutsche Jugendgesundheitssurvey „Health Behavior in School-aged Children“. In L. Bilz, G. Sudeck, J. Bucksch, A. Klocke, P. Kolip, J. Melzer, U. Ravens-Sieberer & M. Richter (Hrsg.), Schule und Gesundheit. Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys „Health Behaviour in School-aged Children“ 2013/14 (S. 7-15). Weinheim: Juventa.
  • Bilz, L. & Sudeck, G. (2016). Analysen zum multiplen Gesundheits- und Risikoverhalten und Konsequenzen für die schulische Gesundheitsförderung. In L. Bilz, G. Sudeck, J. Bucksch, A. Klocke, P. Kolip, J. Melzer, U. Ravens-Sieberer & M. Richter (Hrsg.), Schule und Gesundheit. Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys „Health Behaviour in School-aged Children“ 2013/14 (S. 135-154). Weinheim: Juventa.
  • Pfeifer, K. & Sudeck, G. (2016). Körperliche Aktivität. In J. Bengel & O. Mittag (Hrsg.), Psychologie in der medizinischen Rehabilitation (S. 216-227). Berlin: Springer.
  • Sudeck, G., Bucksch, J. & Finne, E. (2016). Körperliche Aktivität, Ernährungsverhalten und Bildschirmmedienzeiten – Schulformspezifische Unterschiede und Implikationen. In L. Bilz, G. Sudeck, J. Bucksch, A. Klocke, P. Kolip, J. Melzer, U. Ravens-Sieberer & M. Richter (Hrsg.), Schule und Gesundheit. Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys „Health Behaviour in School-aged Children“ 2013/14 (S. 84-101). Weinheim: Juventa.
  • Sudeck, G., Ptack, R. & Jeckel, S. (2016). Bewegungsverhalten von Kindern im Setting Kita: Kombinierte Analyse von Beobachtungsdaten und objektiver Aktivitätsmessung. In R. Zimmer & E. Haberer (Hrsg.), Bewegung in der frühkindlichen Bildung. Interdisziplinäre Ansätze (S. 61-80). Hamburg: Czwalina.
  • Geidl, W., Semrau, J., Sudeck, G. & Pfeifer, K. (2015). Sport- und Bewegungstherapie. In V. Stein & B. Greitemann (Hrsg.), Rehabilitation in Orthopädie und Unfallchirurgie (2. Aufl., S. 62-68). Berlin: Springer.
  • Hapke, J. & Sygusch, R. (2014). Pädagogische Perspektiven differenzanalytisch betrachtet. In E. Balz & P. Neumann (Hrsg.), Schulsport: Anspruch und Wirklichkeit. Deutungen, Differenzstudien, Denkanstöße (S. 109–122). Aachen: Shaker.
  • Hapke, J. & Sygusch, R. (2013). Pädagogische Perspektiven zwischen Anspruch und Wirklichkeit – eine differenzanalytische Untersuchung. In A. Gogoll & R. Messmer (Hrsg.), Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit (S. 92-97). Hamburg: Czwalina.
  • Pfeifer, K., Sudeck, G., Brüggemann, S. & Huber, G. (2012). Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation – Wirkungen, Qualität, Perspektiven. In K. Schüle &  G. Huber (Hrsg.), Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie (S. 43-65). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.
  • Sudeck, G. & Schmid, J. (2012). Sportliche Aktivität und soziales Wohlbefinden. In R. Fuchs & W. Schlicht (Hrsg.), Sportliche Aktivität und seelische Gesundheit (S. 56-77). Göttingen: Hogrefe.
  • Hapke, J. & Sygusch, R. (2011). Die methodische Gestaltung von Sozialerziehung im Sportunterricht – Differenzen zwischen sportdidaktischem Anspruch und sportunterrichtlicher Wirklichkeit. In B. Gröben, A. Müller & V. Kastrup (Hrsg.), Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft (S. 215-219). Hamburg: Czwalina.
  • Sudeck, G., Höner, O., & Willimczik, K. (2011). Sportförderung in der kardiologischen Rehabilitation: Ein Interventionsansatz auf Basis motivations- und volitionstheoretischer Faktoren. In F. Petermann & I. Ehlebracht-König (Hrsg.), Patientenmotivation und Compliance (S. 91–114) (2., erweiterte Auflage). Regensburg: S. Roderer.
  • Sudeck, G. & Pfeifer, K. (2010). Evaluation bewegungsbezogener Interventionen in Therapie und Rehabilitation. In A. Woll, H. Haag & F. Mess (Hrsg.), Handbuch Evaluation im Sport (S. 89-111). Schorndorf: Hofmann.
  • Hoffmann, A. (2009). Empirische Desiderate einer normativen Fachdidaktik. In E. Balz (Hrsg.), Sollen und Sein in der Sportpädagogik. Beziehungen zwischen Normativem und Empirischem (S. 25-36). Aachen: Shaker Verlag.
  • Sudeck, G., Höner, O. & Edel, K. (2008). Integration theoriegeleiteter edukativer Maßnahmen in die kardiologische Sport- und Bewegungstherapie. In M. Wegner, F. Pochstein & K. Pfeifer (Hrsg.), Rehabilitation: Zwischen Bewegungstherapie und Behindertensport (S. 50-56). Hamburg: Czwalina. DOI: 10.1055/s-2007-960695.
  • Sudeck, G. (2007). Bewegungsberatung im medizinischen Setting. In R. Fuchs, W. Göhner & H. Seelig (Hrsg.), Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils: Theorie, Empirie und Praxis (S. 273-294). Göttingen: Hogrefe.
  • Sudeck, G., Höner, O., & Willimczik, K. (2007). Sportförderung in der kardiologischen Rehabilitation. Ein Interventionsansatz auf Basis motivations- und volitionstheoretischer Faktoren. In F. Petermann & I. Ehlebracht-König (Hrsg.), Patientenmotivation und Compliance (S. 89-112). Regensburg: Roderer.
  • Hoffmann, A., Brand, R. & Schlicht, W. (2006). Körperliche Bewegung. In A. Lohaus, M. Jerusalem & J. Klein-Heßling (Hrsg.), Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter (S. 201-220). Göttingen: Hogrefe.
  • Hoffmann, A. & Schlicht, W. (2006). Sozialisation und Identitätsentwicklung. In B. Strauss & M. Tietjens (Hrsg.), Handbuch Sportpsychologie (S. 95-103). Schorndorf: Hofmann.
  • Höner, O. & Sudeck, G. (2006). A Theoretical Framework for Interventions Promoting Physical Activity. In J. Wittmannova (Ed.), Excellent research – Bridge between theory and practice. [Proceedings of the European Conference on Adapted Physical Activity in Olomouc, Czech Republic, ISBN 80-244-1379-5, 4 pages, online available as selected full paper under www.ifapa.biz/imgs/uploads/PDF/EUFAPA2006/hoener2.pdf].
  • Sudeck, G., Höner, O. & Willimczik, K. (2006). Volitionspsychologische Aspekte der Reha-Motivation: Transfer sportlicher Aktivitäten in den Alltag. In R. Nübling, F. A. Muthny & J. Bengel (Hrsg.), Reha-Motivation und Behandlungserwartungen (S. 195-213). Bern: Huber.
  • Sudeck, G., Höner, O., & Willimczik, K. (2004). Sportliche Aktivitäten in der kardiologischen Rehabilitation: Motivationale und volitionale Faktoren. In F. Petermann & I. Ehlebracht-König (Hrsg.), Motivierung, Compliance und Krankheitsbewältigung (S. 47-61). Regensburg: Roderer.

Privacy settings

Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.

or

Essential

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google