Institute of Education

Publikationen Prof. Dr. Britta Kohler

(seit 2000)

Beiträge in Zeitschriften (peer reviewed)

  • Kohler, B. (2023). „Gibt es noch jemanden, der beichten möchte?“ – Zur inhärenten Störanfälligkeit und zeitlichen Problematik von Hausaufgabenbesprechung und Hausaufgabenvergabe. In M. Syring, N. Beck, T. Bohl & B. Tesch (Hrsg.), Klasse 6b. Eine Unterrichtswoche. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Analysen (S. 509-519). Tübingen: University Press. Volltext
  • Kohler, B. & Schneider, J. (2021). Merkmale der Hausaufgabenvergabe: Erste Erkenntnisse zu schulartunspezifischen Betrachtungen in der Literatur. Empirische Pädagogik, 35 (4), 441-466. Volltext
  • Katenbrink, N. & Kohler, B. (2021). Personales Defizit oder funktionale Praxis? Das Abschreiben von Hausaufgaben aus praxistheoretischer Sicht. Bildungsforschung, 1. Volltext
  • Kohler, B. (2020). Die Hausaufgabenvergabe im Unterricht: Eine Beobachtungsstudie an Grundschulen. Zeitschrift für Grundschulforschung, 13 (1), 133-150. DOI: 10.1007/s42278-019-00073-4. Volltext
  • Kohler, B. (2015). Diagnosegenauigkeit im Unterricht: Einschätzung der Arbeitszeiten von Schülerinnen und Schülern durch ihre Lehrkräfte. Unterrichtswissenschaft, 43 (4), 300-316. Volltext
  • Kohler, B. (2015). Die Vergabe von Hausaufgaben im Unterricht: Erste Daten zu einer vernachlässigten Schlüsselsituation. Empirische Pädagogik, 29 (2), 189-210.
  • Kohler, B. (2015). „Das sollte ich eigentlich öfter tun“ – Zur Praxis differenzierter Hausaufgaben aus der Sicht von Lehrkräften an Grundschulen und Gymnasien. Zeitschrift für Grundschulforschung, 8 (2), 100-113.
  • Kohler, B., Merk, S., Heller, F., Riedl, R. & Zengerle, I. (2014). Hausaufgaben abschreiben. Eine empirische Untersuchung an Realschulen. Schulpädagogik heute (5), 9, 1-25; zugleich: Kohler, B., Merk, S., Heller, F., Riedl, R. & Zengerle, I. (2014). Hausaufgaben abschreiben. Eine empirische Untersuchung an Realschulen. In C. Tillack, J. Fetzer & D. Raufelder (Hrsg.). Beziehungen in Schule und Unterricht. Teil 3. Soziale Beziehungen im Kontext von Motivation und Leistung (S. 216-247). Immenhausen: Prolog.
  • Kohler, B. & Göllner, R. (2013). Heterogene Arbeitszeiten von Schülerinnen und Schülern: Unterschiede innerhalb und zwischen Klassen. Unterrichtswissenschaft (41), 4, 363-380. Volltext
  • Kohler, B. & Nennstiel, K.-U. (2013). Soziale Ungleichheit und Ganztagsschule in Japan und Deutschland. Zeitschrift für Grundschulforschung (6) 2, 127-141.
  • Kohler, B. & Wacker, A. (2013). Das Angebots-Nutzungs-Modell. Überlegungen zu Chancen und Grenzen des derzeit prominentesten Wirkmodells der Schul- und Unterrichtsforschung. Die Deutsche Schule, 105 (3), 241-257. Volltext
  • Wacker, A. & Kohler, B. (2013). Überlegungen zum didaktischen Potenzial des Angebots-Nutzungs-Modells. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 3, 256-266.
  • Kohler, B. (2011). Hausaufgaben. Überblick über didaktische Überlegungen und empirische Untersuchungen. Die Deutsche Schule, 103 (3), 203-218. Volltext
  • Kohler, B. (2006). Bereitschaft zur Teilnahme an schulischen Leistungsstudien. Empirische Pädagogik, 20, 400-420.
  • Kohler, B. (2006). Schulleistungen aus der Sicht der Eltern. Eine empirische Untersuchung zum Umgang mit Ergebnissen leistungsvergleichender Studien. Die Deutsche Schule, 98 (3), 337-350. Volltext
  • Kohler, B. & Schrader, F.-W. (2004). Editorial. In B. Kohler & F.-W. Schrader (Hrsg.), Ergebnisrückmeldung und Rezeption. Von der externen Evaluation zur Entwicklung von Schule und Unterricht. (Empirische Pädagogik, 18 (1), Themenheft) (S. 3-17). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
  • Kohler, B. (2004). Zur Rezeption externer Evaluation durch Lehrkräfte, Eltern sowie Beamte der Schulaufsicht. In B. Kohler & F.-W. Schrader (Hrsg.), Ergebnisrückmeldung und Rezeption. Von der externen Evaluation zur Entwicklung von Schule und Unterricht. (Empirische Pädagogik, 18 (1), Themenheft) (S. 18-39). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
  • Kohler, B. (2002). Zur Rezeption von TIMSS durch Lehrerinnen und Lehrer. Unterrichtswissenschaft, 30 (2), 158-188. Volltext
  • Kohler, B. (2000). Problemlöseaufgaben bewältigen und Kenntnisse erwerben: Lernen mit problemorientiert gestalteten Texten. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 32 (1), 34-43. Volltext

Beiträge in nicht referierten Zeitschriften

  • Kohler, B. (2024). „Also, es müsste in ein paar Sekunden klingeln.“ Kritische Anmerkungen zum Stellen von Hausaufgaben am Stundenende. Schulmagazin 5-10, 92 (1/2), 17-19.
  • Kohler, B. (2024). „Was hast du nicht kapiert? Alles?“ Kritische Anmerkungen zur Hausaufgabenbesprechung. Schulmagazin 5-10, 92 (1/2), 20-23.
  • Kohler, B. & Katenbrink, N. (2024). Ein „Moralkodex“ für das Abschreiben(lassen)? Wie das Abschreiben von Hausaufgaben erlebt, berichtet und gedeutet werden kann. Schulmagazin 5-10, 92 (1/2), 24-27.
  • Kohler, B. (2024). Sind Hausaufgaben sinnvoll? Zentrale Argumente aus der Forschung für die Praxis. Schulmagazin 5-10, 92 (1/2), 4-9.
  • Kohler, B. (2023). „Ich hatte null Plan, einfach keine Ahnung“. Junge Menschen in Freiwilligendiensten in Teams zur Hausaufgabenbetreuung. Ganztagsschule, 63, 76-82
  • Kohler, B. (2023). Von anderen Ländern lernen? Was wir aus internationalen Schulleistungsvergleichen lernen (könnten). Schulmagazin 5-10, 91 (9/10), 4-9.
  • Nennstiel, K.-U. & Kohler, B. (2023). Von Japan lernen? (Unerwartete) Einblicke in Schule und Unterricht. Schulmagazin 5-10, 91 (9/10), 26-29.
  • Syvertsen, I. M., Bolz, P. & Kohler, B. (2023). Bildung für das 21. Jahrhundert? Norwegens Bildungssystem im Überblick. Schulmagazin 5-10, 91 (9/10), 30-33.
  • Kohler, B. (2023). Sind Hausaufgaben nützlich und notwendig? Forschungsbefunde für die Grundschule im Überblick. In Grundschule aktuell, 162, 31-34.
  • Kohler, B. (2023). „Niemals hat mich jemand gefragt, wie es mir geht“. Warum ist Unterstützung an der Schule wichtig und wer kann diese leisten? Schulmagazin 5-10, 91 (3/4), 4-5.
  • Kohler, B. (2022). Differenzierte Hausaufgaben. Was wissen wir über Differenzierung bei Hausaufgaben und wie kann sie gelingen? Schulmagazin 5-10, 90 (7/8), 16-20.
  • Kohler, B. (2022). Hausaufgaben: Ein Überblick über zentrale Fragen und Befunde der Forschung. Lehren & Lernen, 48 (11), 4-9.
  • Kohler, B. (2022). Hausaufgaben: Welche Tipps können Eltern und Kindern helfen? Lehren & Lernen, 48 (11), 24-26.
  • Kohler, B. & Beck, K. (2022). „Ich finde Differenzierung bei den Hausaufgaben fast noch wichtiger“: Befunde zur (mangelnden) Differenzierung bei Hausaufgaben. Lehren & Lernen, 48 (11), 10-13.
  • Kohler, B. & Katenbrink, N. (2022). „Dann tut man das auch dem Lehrer zuliebe.“ Wie das Abschreiben von Hausaufgaben funktional gedeutet werden kann. Lehren & Lernen, 48 (11), 16-18.
  • Kohler, B. (2021). Hilft Nachhilfe? Überlegungen und Befunde für die Praxis. Schulmagazin 5-10, 89 (11), 7-11. Download
  • Kohler, B. (2021). Schule und Unterricht während der Pandemie. Ein Rückblick und ein Ausblick auf herausfordernde Zeiten. Schulmagazin 5-10, 89 (7/8), 7-11. Download
  • Kohler, B. (2021). Was kann und darf die Schule von Eltern erwarten? Zur Unterstützung schulischen Lernens im Fern- und Wechselunterricht. Schulmagazin 5-10, 89 (7/8), 29-32.
  • Kohler, B. (2021). Helfen Tiere beim Lernen? Potentiale tiergeschützter Pädagogik. Schulmagazin 5-10, 89 (1), 7-14.
  • Nennstiel, K.-U. & Kohler, B. (2020). Japan. Gesellschaft - Bildung - Sport. Schulmagazin 5-10, 88 (6), 7-14. Download
  • Kohler, B., Bez, S. & Hommel, V. (2020). Scham und Beschämung im Unterricht. Wenn Lernende am liebsten im Boden versinken würden. Schulmagazin 5-10, 88 (3), 7-11. Download
  • Kohler, B., Hommel, V. & Bez, S. (2020). Spiel, Sport und ganz viel Spaß? Zum Schampotenzial vermeintlich schöner schulischer Momente. Schulmagazin 5-10, 88 (3), 12-14. Download
  • Kohler, B. (2020). „Ich merke, es brodelt in mir“. Gespräch über Scham und Beschämung mit einer Psychologin und einem Kabarettisten. Schulmagazin 5-10, 88 (3), 53-56. Download
  • Kohler, B. (2019). Zwischen Zeitdruck und Langeweile: Zum Umgang mit Zeit an der Schule. Schulmagazin 5-10, 87 (10), 7-13. Download
  • Kohler, B. (2019). Mündliche Noten geben: Lösungsmöglichkeiten für ein vielschichtiges Problem. Schulmagazin 5-10, 87 (3), 7-13. Download
  • Kohler, B., Grimm, M., Ibach, K., Mörike, D. & Unfried, M. (2019). Mündliche Noten in der Praxis. Lehrkräfte stellen ihre Lösungen vor. Schulmagazin 5-10, 87 (3), 53-57. Download
  • Kohler, B. (2018). Macht Übung den Meister? Hausaufgaben kritisch betrachtet. Grundschule, 50 (9), 28-31.
  • Kohler, B. & Seewald, M. (2018). Ehrlichkeit in der Schule? So können Lehrkräfte mit dem Schummeln und Mogeln ihrer Schülerinnen und Schüler umgehen. Schulmagazin 5-10, 86 (11), 7-14. Download
  • Kohler, B., Bohl, T. & Cramer, C. (2017). Fundierte Kenntnisse und Kompetenzen erwerben. Der Master-Studiengang „Schulforschung und Schulentwicklung“ an der Universität Tübingen. Schulverwaltung spezial, 19 (3), 112-114.
  • Kohler, B. (2017). Gibt es gute Hausaufgaben? Überlegungen zum Auswählen und Stellen von Hausaufgaben. Schulmagazin 5-10, 85 (2), 7-10. Download
  • Kohler, B. & Katenbrink, N. (2017). Hausaufgaben als Freiheitseinschränkung? Wie Jugendliche die Idee der „erziehenden Hausaufgaben“ erleben, deuten und zurückweisen. Schulmagazin 5-10, 85 (2), 11-14. Download
  • Kohler, B. (2016). Ganztagsschule gestalten: Chance oder Bürde? Entscheidungsfelder für schulische Akteure am Beispiel von Lernzeiten. Schulmagazin 5-10, 84 (2), 7-10. Download
  • Bohl, T., Cramer, C. & Kohler, B. (2016). Der Master-Studiengang „Schulforschung und Schulentwicklung“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen. Lehren & Lernen, 42 (5), 4-6.
  • Kohler, B. (2016). Sind Hausaufgaben notwendig? klasseKinder!, 1, 23-25.
  • Kohler, B. (2016). Sollen Eltern bei den Hausaufgaben helfen? Was macht eine gute Hilfe aus? Pädagogik, 68 (3), 48-49.
  • Kohler, B. (2015). Hausaufgaben. Viel Aufwand, wenig Ertrag. bildung & wissenschaft, 5, 36-38.
  • Kohler, B., Prinz, E., Schneider, J. & Syring, M. (2015). Ein neuer Blick auf die Praxis. Selbst- und Fremdreflexion mithilfe von Unterrichtsvideos. Schulmagazin 5-10, 83 (1), 11-14. Download
  • Kohler, B. & Wacker, A. (2014). Leistungsbeurteilung. Probleme und Perspektiven. Schulmagazin 5-10, 82 (9), 54. Download
  • Kohler, B. (2014). „Welche Note bekomme ich?“ Leistungsbeurteilung aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern. Schulmagazin 5-10, 82 (11), 51-54. Download
  • Nennstiel, K.-U. & Kohler, B. (2014). Kooperation von Lehrkräften in Japan. Schulmagazin 5-10, 82 (9), 51 – 53. Download
  • Kohler, B., Merk, S. & Zengerle, I. (2013). Hausaufgaben abschreiben: Täuschungsverhalten aus theoretischer, empirischer und praktischer Perspektive. Pädagogik, 65 (3), 18-21.
  • Kohler, B. (2013). Schülerpartizipation ermöglichen. Pädagogik, 65 (12), 36-40.
  • Kohler, B. (2013). Es müssen nicht alle dasselbe tun. Argumente und Tipps für differenzierte Hausaufgaben. Grundschule, 45 (1), 16-19.
  • Kohler, B. (2013). Was wissen wir über Hausaufgaben? Ergebnisse der Forschung und Konsequenzen für die Praxis. Pädagogik, 65 (3), 6-9. Beltz
  • Nennstiel, K.-U. & Kohler, B. (2012). Japanische Mentalität? Ein Blick auf soziokulturelle Strukturen und schulische Erziehung in Japan. Pädagogik, 64 (3), 36-40.
  • Kohler, B. (2007). Sinn und Nutzen der Hausaufgaben. Anregungen und Tipps für Lehrkräfte und Eltern. 5 bis 10 Schulmagazin, 74, 5-12.
  • Kohler, B. (2006). Hausaufgaben: Wie Eltern helfen können. Grundschulunterricht, 53 (12), 34-36.
  • Kohler, B. (2006). Hausaufgaben. Fragen und Antworten. Die Ganztagsschule, 46 (1), 21-26.
  • Kohler, B. (2005). Kinder prüfen sich gegenseitig. Grundschule, 37 (6), 58.
  • Kohler, B. (2005). Unterrichtsqualität: Was ist das? 5 bis 10 Schulmagazin, 73 (10), 53-56. Download
  • Kohler, B. (2005). Zur Rezeption internationaler Schulleistungsstudien. Die Deutsche Schule, 97 (3), 364-365.
  • Kohler, B. (2003). Das Klassenbeet. Grundschule, 35 (5), 62.
  • Kohler, B. (2002). Von der losen Blattsammlung zum Sachbuch. Grundschule, 34 (7/8), 89.
  • Kohler, B. (2001). Warum kann die Schwalbe so schnell fliegen? Ein Plädoyer für problemorientierten Unterricht in der Grundschule. Grundschulunterricht, 48 (10), 2-6.
  • Kohler, B. (2001). Hausaufgaben stellen - aber wie? 5 bis 10 Schulmagazin, 69 (9), 4-5.
  • Kohler, B. (2001). Hausaufgaben: Kontrolle ist gut, Auswertung ist besser. 5 bis 10 Schulmagazin, 69 (9), 51-54.
  • Kohler, B. (2001). Lerngänge. Authentisches Lernen mit Experten. Grundschule, 33 (5), 57-59.
  • Kohler, B. (2001). Der Zahnwechsel in der Klasse. Wie ein Säulendiagramm entsteht. Grundschule, 33 (2), 70.
  • Kohler, B. (2000). Herbstkunst. Grundschule, 32 (9), 70.
  • Kohler, B. (2000). Die Sonnenuhr. Grundschule, 32 (6), 62.
  • Kohler, B. (2000). Schulanfang ohne Hausaufgaben. Grundschulunterricht, 47 (5), 17 - 18.
  • Kohler, B. (2000). Frontalunterricht: Möglichkeiten, Grenzen und ein neuer Ansatz. 5 bis 10 Schulmagazin, 68 (5), 8 - 11.
  • Kohler, B. (2000). Problemorientierter Unterricht. 5 bis 10 Schulmagazin, 68 (3), 8-11.
  • Kohler, B. (2000). Weniger ist oft mehr: Hausaufgaben sinnvoll stellen. Pädagogik, 52 (2), 25-27.

Beiträge in Sammelbänden

  • Kohler, B. & Katenbrink, N. (2023). Vielfach praktiziert und dennoch verborgen: Das Abschreiben von Hausaufgaben. In K. Bräu, L. Fuhrmann & P. Rother (Hrsg.), Die verborgenen Seiten von Hausaufgaben (S. 233-248). Weinheim: Beltz Juventa. Volltext
  • Kohler, B. (2021). 100 Jahre Hausaufgaben in der Grundschule: Mythen, Widersprüche, Gewissheiten. In N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt & S. Tänzer (Hrsg.), Mythen, Widersprüche und Gewissheiten in der Grundschulforschung. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule (S. 69-75). Wiesbaden: Springer VS. Volltext
  • Kohler, B. (2020). Wege zu einem schulischen Hausaufgabenkonzept: Zum Umgang mit Perspektivenunterschieden und subjektiven Theorien von Lehrkräften und Eltern. In S. G. Huber (Hrsg.), Jahrbuch Schulleitung 2020 (S. 397-418). Köln: Carl Link.
  • Kohler, B. (2019). Hausaufgaben. In E. Kiel, B. Herzig, U. Maier & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Unterrichten (S. 228-236). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kohler, B (2019). Hausaufgaben im Spiegel der Forschung. In S. Maschke, G. Schulz-Gade & L. Stecher (Hrsg.), Jahrbuch Ganztagsschule 2019/20. Hausaufgaben und Lernzeiten pädagogisch sinnvoll gestalten. Aktuelle Entwicklungen und Diskussionlinien (S. 111-200). Frankfurt/Main: Debus Pädagogik
  • Kohler, B. & Kauffer, O. (2018). „Ohne meine Patin hätte ich das nicht geschafft“ – Bildungsbiographien sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler individuell fördern. In S. G. Huber (Hrsg.), Jahrbuch Schulleitung 2018 (S. 411-423). Köln: Carl Link.
  • Kohler, B. (2017). „Soll ich auch noch bei den Hausaufgaben differenzieren?“ - Wie Lehrkräfte Differenzierung bei den Hausaufgaben versus im Unterricht einschätzen und umsetzen. In M. Peschel & U. Carle (Hrsg.), Forschung für die Praxis. Beiträge zur Reform der Grundschule, Band 143. Bad Langensalza: Beltz Bad Langensalza.
  • Kohler, B. (2017). Hausaufgaben. In D. v. Reeken (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sachunterricht (4. aktualisierte Neuauflage) (S. 111-120). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Kohler, B. (2016). Differenzierung bei den Hausaufgaben in der Grundschule: Anspruch, Realisierung und antizipierte Risiken. In F. Heinzel & K. Koch (Hrsg.), Individualisierung im Grundschulunterricht: Anspruch, Realisierung und Risiken. Jahrbuch Grundschulforschung 2016 (S. 127-131). Wiesbaden: VS Springer. Volltext
  • Kohler, B. (2016). Differenzierung und Individualisierung bei Hausaufgaben. In I. Kunze & C. Solzbacher (Hrsg.), Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II (5. Auflage) (S. 141-148). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Bohl, T. & Kohler, B. (2015). Der Master-Studiengang „Schulforschung und Schulentwicklung“ an der Universität Tübingen. In S. G. Huber, Stiftung der Deutschen Wirtschaft & Robert Bosch Stiftung (Hrsg.), Schule gemeinsam gestalten – Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung. Beiträge zu Leadership in der Lehrerbildung (S. 217-221). Münster: Waxmann.
  • Bohl, T., Kohler, B. & Kucharz, D. (2013). Offener Unterricht: Theorie, Empirie und praktische Konsequenzen. In L. Haag, S. Rahm, H. J.. Apel & W. Sacher (Hrsg.), Studienbuch Schulpädagogik (S. 282-303). Bad Heilbrunn: Klinkhardt UTB.
  • Kohler, B. (2011). Der Lerngang. In D. v. Reeken (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sachunterricht (3. Auflage) (S.167-175). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Kohler, B. (2011). Hausaufgaben. In D. v. Reeken (Hrsg.), Handbuch Methoden im Sachunterricht (3. Auflage) (S. 130-140). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Bohl, T., Kleinknecht, M. & Kohler, B. (2010). Fazit: Classroom-Management und Selbst-bestimmung auf didaktischer Makro- und Mikroebene. In T. Bohl, K. Kansteiner-Schänzlin, M. Kleinknecht, B. Kohler & A. Nold (Hrsg.), Selbstbestimmung und Classroom-Management – Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht (S. 255-264). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Bohl, T., Kansteiner-Schänzlin, K., Kleinknecht, M., Kohler, B. & Nold, A. (2010): Selbstbestimmung und Classroom-Management: Verschiedene Zugänge zu einem aktuellen Spannungsfeld. In T. Bohl, K. Kansteiner-Schänzlin, M. Kleinknecht, B. Kohler & A. Nold (Hrsg.), Selbstbestimmung und Classroom-Management – Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht (S.9-14). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kohler, B. (2009). Differenzierte Hausaufgaben. In I. Kunze & C. Solzbacher (Hrsg.), Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II (S. 119-124). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Kohler, B. (2007). Originale Begegnung. In J. Kahlert, M. Fölling-Albers, M. Götz, A. Hartinger, D. v. Reeken, & S. Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (S. 481-485). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Kohler, B. (2006). Kinder fördern, Kinder fordern: Sind Hausaufgaben notwendig? In Ministre de l’Education Nationale et de la Formation Professionelle (Hrsg.), Accompagnement scolaire à l’ecole primaire (S. 5-18).
  • Kohler, B. (2005). Rolle und Funktion von Hausaufgaben in der ganztägigen Schule. In Serviceagentur “Ganztägig lernen” Hessen (Hrsg.), Hausaufgaben und individuelle Förderung in der ganztägigen Schule (S. 8-20). Frankfurt. Download
  • Kohler, B. (2005). Zur Rezeption externer Evaluation: Wie gehen Lehrkräfte, Eltern und die Schulaufsicht mit Ergebnissen leistungsvergleichender Studien um? In M. Götz & K. Müller (Hrsg.), Grundschule zwischen den Ansprüchen der Standardisierung und Individualisierung. Jahrbuch Grundschulforschung. Bd.9 (S. 283-288). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Kohler, B. (2002). "Notiert euch schnell noch die Hausaufgaben ...!"? Wie Hausaufgaben sinnvoll werden können. In Das Lehrerhandbuch. Berlin: Raabe.
  • Kohler, B. (2001). Zur Rezeption von TIMSS durch Lehrerinnen und Lehrer. In H. Eschenbeck, C. W. Kohlmann & A. Nuding (Hrsg.), Beiträge der empirischen Forschung für Unterricht und Erziehung (S. 69-70). Schwäbisch Gmünd: Gmünder Hochschulreihe. Volltext
  • Kohler, B. (2001). Problemorientiertes Lehren und Lernen. In H. Schwetz, M. Zeyringer. & A. Reiter. (Hrsg.), Konstruktives Lernen mit neuen Medien. Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (S. 101-118). Innsbruck: Studien-Verlag.
  • Kohler, B. (2001). Hausaufgaben. In R. Miller (Hrsg.), Lern-Wanderung. Basiswissen, Reflexionen und Trainingselemente zum Thema Lehren und Lernen (S. 157-170). Weinheim: Beltz.
  • Kohler, B. (2000). Konstruktivistische Ansätze für den Sachunterricht. In G. Löffler, V. Möhle, D. v. Reeken & V. Schwier (Hrsg.), Sachunterricht. Zwischen Fachbezug und Integration. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Bd. 10. (S. 108-133). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Volltext

Monographien

Herausgeberschaft

 

Seit 2015 Schriftleitung für erziehungswissenschaftliche Themenbeiträge im „Schulmagazin 5-10“, bisher für folgende Hefte (siehe auch: friedrich-verlag.de) :

  • 1-2 2024: Hausaufgaben
  • 9-10 2023: Von anderen Ländern lernen?
  • 3-4/2023: Wer kann unterstützen?
  • 7-8/2022: Mit Heterogenität umgehen
  • 11/2021: Hilft Nachhilfe?
  • 7-8/2021: Corona: Rückblick und Ausblick
  • 01/2021: Helfen Tiere beim Lernen?
  • 12/2020: Mehr Aufmerksamkeit, bitte!
  • 06/2020: Japan
  • 03/2020: Scham und Beschämung
  • 10/2019: Hektik, Leerlauf, Langeweile
  • 03/2019: Mündliche Noten geben
  • 01/2019: Gut beraten?!
  • 11/2018: Schummeln, Mogeln, Täuschen?
  • 05/2018: Unbekanntes Russland
  • 03/2017: Deutsch als Zweitsprache
  • 02/2017: Gibt es gute Hausaufgaben?
  • 09/2016: Flucht und Migration
  • 05/2016: Prüfungsprojekte - Projektprüfungen
  • 03/2016: Lehrergesundheit
  • 02/2016: Ganztagsschule

Online Publikationen

  • Kohler, B. (2020). Wie können Eltern mit Noten umgehen? In Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) (Hrsg.): Online-Familienhandbuch. Zugriff am 20.1.2020 unter https://familienhandbuch.de/kita/schule/rund/WiekoennenElternmitNotenumgehen.php
  • Kohler, B. (2017). „Wir“ müssen noch Hausaufgaben machen!? Wissenswertes über Hausaufgaben und die Frage, wie Eltern ihre Kinder gelassen unterstützen können. In Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) (Hrsg.): Online-Familienhandbuch. Zugriff am 12.6.2017 unter: familienhandbuch.de
  • Kohler, B. (2014). Elterliche Unterstützung und Hausaufgaben. Infobrief Schulpsychologie BW 14 – 1. Download
  • Kohler, B. (2014). Hausaufgabentipps für Eltern. Infobrief Schulpsychologie BW 14 – 1. Download

Online verfügbare Interviews und Ausschnitte aus Interviews (Auswahl)