Fachbereich Chemie

12.01.2024

MINT-Forum im Januar

Prof. Dr. Kerstin Kremer & Sophie Kurschildgen tragen zur Förderung von Wissenschaftsverständnis vor.

Prof. Dr. Kerstin Kremer & Sophie Kurschildgen (Didaktik der Biologie, Universität Gießen) tragen im Rahmen unseres MINT-Forums zum Thema „Potenziale von 360°-Aufnahmen von Nobelpreisträger:innen Laboren zur Förderung von Wissenschaftsverständnis/Nature of Science" vor.

Zusammenfassung:
Wissenschaftsverständnis, international als Nature of Science konzeptualisiert, ist ein anerkannter Teil naturwissenschaftlicher Grundbildung und bedeutsam für die persönliche und gesellschaftliche Entscheidungsfindung (Heering & Kremer, 2018). In der fachdidaktischen Forschung wird das Konzept seit über fünf Jahrzehnten diskutiert, in jüngerer Zeit fokussieren Konzeptualisierungen neben der epistemischen auch vertieft die sozio-institutionelle Ebene von Nature of Science (Erduran & Dagher, 2014).
Das Ziel des Projekt "Teaching Spirit 2.0" ist eine Förderung von naturwissenschaftlichen Verständnisses bei Schüler:innen, Lehrkräften und Lehramtsstudierenden. Dazu werden Nobelpreisträger:innen und ihre Themen als Quelle authentischer Wissenschaft verwendet (Binder et al., 2023). Ein Teil des Projekts sind 360°-Aufnahmen von Nobelpreisträger:innen Laboren, welche die Nobelpreisträger:innen, ihre Mitarbeitenden, ihre Labore und ihre Arbeit in authentischer Art und Weise darstellen.
Im Rahmen des Vortrags wird das Konzept Nature of Science erläutert und didaktische Potentiale zur Diskussion gestellt, die sich mit dem Labor von May-Britt und Edvard Moser (Nobelpreis 2014 für die Entdeckung von Gridzellen) verbinden, d.h. welche Elemente von Nature of Science sich indem Labor wiederfinden und wie daran für die NOS-Bildung angeknüpft werden kann.

Datum & Zeit: 30.01.2024; 14.15 Uhr

Ort: MINT-Klassenzimmer, Raum: F4Q08 (F-Bau im 4. Stock)

Alle Interessierten sind herzlich zum Vortrag und zur Nachsitzung eingeladen!

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google