Informationen der Universität Tübingen zum "Dōshisha EU-Campus an der Universität Tübingen" finden Sie auch auf der Seite der Außenstellen von Partneruniversitäten.
Informationen der Doshisha Universität, Kyoto zum Doshisha EU Campus an der Universität Tübingen finden Sie auch auf der Webseite der Dōshisha Universität, Kyoto.
Bericht über das 30-jährige Jubiläum des Tübinger Zentrums für Japanstudien an der Doshisha Universität (auf Japanisch). PDF
Interview mit Prof. Wada und Herr Tanaka: Sonderausgabe One Purpose Nr. 200, April 2020 deutsche Übersetzung (von Leon Wiggenhauser)
Interview mit der Präsidentin der Doshisha Universität Prof. Ueki: Sonderausgabe One Purpose Nr. 200, April 2020 deutsche Übersetzung
Bericht über den Doshisha EU Campus im Jahresbericht 2019 der Universität Tübingen
Unterzeichnung des neuen Partnerschaftsabkommens mit der Dōshisha Universität Kyoto
Als europaweit erste universitäre Zweigstelle in Japan wurde im September 1993 das Tübinger Zentrum für Japanstudien an der Dōshisha Universität in Kyoto eröffnet, damals noch unter dem Namen Tübinger Zentrum für Japanische Sprache. Diese innovative Hochschulkooperation mit einer namhaften japanischen Universität trug dazu bei, Deutschland – und insbesondere Baden-Württemberg – und Japan im akademischen Austausch intensiver zusammenwachsen zu lassen. In ihrem Rahmen sind zahlreiche gemeinsame Forschungsvorhaben entstanden. Bisher haben über 700 Studierende einen Teil ihrer Ausbildung am Zentrum in Kyoto absolviert. Für Tübinger Japanologie-Studierende stellt der zweisemestrige Aufenthalt in Kyoto einen integrativen Bestandteil ihres Bachelor-Studienganges dar.
Um die langjährige Kooperation zu vertiefen und an einem Symposium zur feierlichen Eröffnung des geplanten Doshisha EU Campus an der Universität Tübingen teilzunehmen, reiste im Februar 2018 die Prorektorin für Internationales der Universität Tübingen, Professorin Dr. Monique Scheer, nach Kyoto. Anlässlich der Unterzeichnung des neuen Partnerschaftsabkommens über den Austausch von Forschenden zwischen der Dōshisha Universität und der Universität Tübingen besuchte im Gegenzug eine Delegation mit dem Dōshisha-Präsidenten an der Spitze Ende Oktober Tübingen.
Die Vertragsunterzeichnung durch den Präsidenten der Dōshisha Universität, Professor Dr. Takashi Matsuoka, und den Tübinger Rektor Professor Dr. Bernd Engler fand am 24. Oktober im Kleinen Senat der Universität Tübingen statt. An der Zeremonie nahmen der geschäftsführende Dekan der Abteilung zur Förderung der Internationalen Zusammenarbeit der Dōshisha Universität, Professor Dr. Yuejun Zheng, Prorektorin Professorin Dr. Monique Scheer, der Dekan der Tübinger Philosophischen Fakultät, Professor Dr. Jürgen Leonhardt, die Direktorin der Abteilung für Japanologie, Professorin Dr. Viktoria Eschbach-Szabo, sowie weitere Mitglieder beider Hochschulen aus Wissenschaft und Verwaltung teil.
Der neue Partnerschaftsvertrag über den Austausch von Forschenden hat vor allem den Ausbau der Forschungskooperation in allen Bereichen und Disziplinen der beiden Universitäten zum Ziel. Er ist Teil der vielfältigen Intensivierungsbestrebungen im Rahmen des Doshisha EU Campus an der Universität Tübingen, die sowohl eine weitere Förderung des Studierendenaustauschs zwischen beiden Institutionen umfassen als auch die Stärkung der bestehenden und den Aufbau neuer Forschungskollaborationen.
Der Doshisha EU Campus an der Universität Tübingen wird offiziell im Februar 2019 seine Arbeit aufnehmen. Als erste gemeinsame Aktivität veranstalten die beiden Universitäten am 27./28. Februar 2019 ein internationales Symposium in Tübingen mit dem Titel „Challenges for Aging Societies: Interdisciplinary Approaches in Comparative Japanese, German and European Perspectives“. Bereits im Januar 2019 werden einige Studierende der Dōshisha am International & European Studies Programme (IES) in Tübingen teilnehmen. Von April bis August 2019 kommt die erste größere Gruppe von Studierenden der Dōshisha zu Deutsch-Intensivkursen nach Tübingen.
Im Rahmen des Delegationsbesuchs von Präsident Matsuoka wurden in zahlreichen Gesprächen mit der Tübinger Universitätsleitung, den Fakultäten und der Universitätsverwaltung über die Planungen für das Jahr 2019 und darüber hinaus für den weiteren Aufbau des Doshisha EU Campus in Tübingen Meinungen ausgetauscht und konkrete Programme und Projekte diskutiert.
Prof. Dr. Viktoria Eschbach-Szabo und Dr. Karin Moser v. Filseck
Auftakt-Symposium am 27./28. Februar 2019
Mit dem internationalen interdisziplinären Symposium zum Thema „Challenges for Aging Societies: Interdisciplinary Approaches in Comparative Japanese, German and European Perspectives“ am 27.-28. Februar 2019 wird der „Doshisha EU Campus an der Universität Tübingen“ in diesem Jahr offiziell eröffnet und seine Tätigkeit aufnehmen. Zum Symposium reisen der Vice-President (International Affairs) der Dōshisha University, Prof. Dr. Gregory Poole, sowie eine Delegation von sieben WissenschaftlerInnen und Verwaltungsmitgliedern der Dōshisha nach Tübingen, unter denen zwei Hirnforscher sowie ein Sozialwissenschaftler und eine Sozialwissenschaftlerin Präsentationen aus ihrer Forschung in den drei Panels zu „Aging Research in the Life and Medical Sciences“, „Assisted Living and Social Impacts of Elderly Care“ und „Challenges of Demographic Change: Discrimination of the Elderly and the Impacts of Migration“ geben werden. Ebenfalls Mitglied der Dōshisha-Delegation ist Prof. Dr. Yoshihiko Wada, Direktor des Dōshisha EU Campus Office, der schon im Juli 2018 mit einer Delegation die Universität Tübingen besucht hatte. Im Oktober 2018 hatte eine zweite Delegation unter Leitung des Präsidenten der Dōshisha, Prof. Dr. Takashi Matsuoka, Tübingen einen Besuch abgestattet, bei welchem Anlass das Agreement for the Exchange of Faculty zwischen der Dōshisha University und der Universität Tübingen durch Rektor Bernd Engler und Präsident Matsuoka unterzeichnet wurde.
Das Tübinger Symposium ist das zweite in einer 2018 in Kyoto begonnenen Reihe wissenschaftlicher Symposien. Ihm soll im Jahr 2020 eine weitere Veranstaltung in Kyoto folgen. Von Tübinger Seite wird Rektor Engler am 27. Februar die Teilnehmenden des diesjährigen Symposiums begrüßen. Als Referenten oder Chairs in den drei Panels beteiligt sind von Seiten der Universität Tübingen ForscherInnen aus Neurowissenschaften (Hirnforschung und Neurodegenerative Erkrankungen), Medizintechnik und Regenerativer Medizin, Klinischer Psychologie, Molekularbiologie, Psychiatrie und Psychotherapie (Gerontologie), Physikalischer Chemie, Politikwissenschaft, Empirischen Kulturwissenschaften (Anthropologie), Soziologie, Sportwissenschaften und Japanologie.
Der Doshisha EU Campus an der Universität Tübingen wird in diesem Sommersemester einer ersten Gruppe von Dōshisha-Studierenden die Möglichkeit eines Semesterprogramms in Tübingen bieten, das vor allem einen Deutsch-Intensivkurs umfasst (angeboten durch die Tübinger Abteilung Deutsch als Fremdsprache und Interkulturelle Programme des International Office (Dezernat V) in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Japanologie, AOI. Eingeschlossen sind interkulturelle Kurse, Field Trips und ein hauptsächlich von Dōshisha-Dozenten ausgerichteter Intensivkurs am Ende des Semesterprogramms. Als weitere Veranstaltung in diesem Jahr ist eine „Doshisha Week“ im November geplant. Außerdem wird das Faculty Exchange Programm zwischen beiden Universitäten gestartet, das unter anderem dem Aufbau neuer Forschungskooperationen, aber auch dem Austausch in der Lehre dienen soll. Ziel des Tübinger Symposiums ist ebenfalls die Initiierung neuer Kollaborationen in den Lebenswissenschaften und der Medizin, wie auch in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Dazu werden am Vortag mehrere individuelle Meetings und Lab Visits der Forscherinnen und Forscher stattfinden.
Der Dōshisha EU-Campus situiert nach bald 30 Jahren der Zusammenarbeit zwischen beiden Universitäten als reziprokes Office zu dem 1993 an der Dōshisha in Kyoto eröffneten Tübinger Zentrum für Japanstudien (anfangs Tübinger Zentrum für Japanische Sprache) die Dōshisha University an der Universität Tübingen. Das Tübinger Zentrum in Kyoto war die erste und ist bis heute europaweit die einzige Zweigstelle einer deutschen Universität an einer Universität in Japan. Für Tübinger Japanologie-Studierende stellt der zweisemestrige Aufenthalt in Kyoto einen integralen Bestandteil ihres Bachelor-Studienganges dar. Seit 1993 haben bereits über 700 Studierende einen Teil ihrer Ausbildung am Zentrum in Kyoto absolviert. Die Einrichtung des Doshisha EU Campus an der Universität Tübingen folgt einer durch die japanische Regierung und das Erziehungsministerium geförderten Initiative zur Internationalisierung der japanischen Universitäten, sie strebt zum einen die Förderung der internationalen Ausbildung ihrer Studierenden sowohl im eigenen Land, als auch außerhalb Japans an, zum anderen eine Steigerung des internationalen Austauschs und der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zwischen Japan und Deutschland bzw. der Europäischen Union. Diese Ziele wird die Dōshisha University und der Doshisha EU Campus in diesem und den kommenden Jahren in Zusammenarbeit mit Forscherinnen und Forschern, Lehrenden und Studierenden sowie VerwaltungsmitarbeiterInnen der Universität Tübingen verfolgen.
Informationen:
Prof. Dr. Viktoria Eschbach-Szabo
Direktorin, Abteilung für Japanologie
Asien-Orient-Institut, Philosophische Fakultät
Wilhelmstr. 9 – 72074 Tübingen
Tel. 07071/29-76894
eschbachspam prevention@japanologie.uni-tuebingen.de
Dr. Karin Moser v. Filseck
Dezernat II Forschung
Abt. 1.2 Internationale Forschungskooperationen
Keplerstr. 2 (R. 312) – 72074 Tübingen
Tel. 07071/29-77353
karin.moserspam prevention@uni-tuebingen.de
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate