Japanologie

Aufsätze

- „Nippons Schüler: Streng dressiert”. In: Die Welt,15. 8. 1970, Nr. 188, S. II - IV. (Sonderbeilage zum 25-jährigen Ende des Pazifischen Krieges).

- „Zur Herkunft der Valdivia-Keramik in Ekuador (Jômon-Valdivia)”. In: Baessler-Archiv,N.F., Bd XXV, 1977, S. 401-420.

- „Death and Transformation: The Presentation of Death in East and Southeast Asia”. In: Asian Folkore Studies,vol. XLI-2, 1982, S. 147-162.

- „Zum religiösen Gehalt eines japanischen Mythos”. In: Sung-Jo Park und Rainer Krempien (Hrg.): Referate des V. Deutschen Japanologentags vom 8. bis 9. April in Berlin. Bochum 1983, S. 6-16.

- „Timetunnel - Wanderung durch die Geschichte Japans”. In: a&r,Heft 5, 1984, S. 14-22.

- Rezension: Ise und Izumo. Die Schreine des Schintoismus.Text von Taryo Obayashi, Photographien von Yoshio Watanabe.(Die Welt der Religionen, Band 6), Freiburg 1982. In: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung,Band 7, 1984, S. 417-426.

- „Erstlingsopfer und sakramenteller Trank in der frühen japanischen Religion”. In: G.S. Dombrady und Franziska Ehmcke (Hrg.): Referate des VI. Deutschen Japanologentages in Köln.(MOAG, Band 100), Hamburg 1985, S. 11-29.

- Rezension: Nold Egenter: Göttersitze aus Schilf und Bambus. (Schweizer Asiatische Studien, Monographien, Band 4), Bern 1982. In: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung,Band 8, 1985, S. 435-444.

- „Zur historischen Legitimation des japanischen Anspruchs auf die Rûkyû-Inseln: Tametomo oder die Dämonie der Fremde”. In: Oriens Extremus,30. Jahrgang, 1983 - 1986, S. 85-120.

- „Deer and Wine”. In:Cahiers d'Etudes et de Documents sur les Religions du Japon,vol. VII, Paris 1986, S. 47-59.

- Rezension:Alan Dundes (ed.): Sacred Narrative. Readings in the Theory of Myth. Berkeley, Los Angeles, London 1984. In: Asian Folklore Studies,vol. XLV-2, 1986, S. 299-301.

- „Kokutai - Das 'Nationalwesen' als japanische Utopie”. In:Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte,1987, Heft 2/3, S. 266-282.

- „Yasukuni und der ‚Schlimme Tod’ des Kriegers”. In: Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung,Band 10, 1987, S. 161-192.

- „Yasukuni-Jinja and Folk Religion: The Problem of Vengeful Spirits”. In: Asian Folklore Studies,volume XLVII-1, 1988, S. 123-136.

- „Mythos und Ideologie im nationalsozialistischen Deutschland und im kaiserlichen Japan der frühen Shôwa-Zeit”. In: K.Antoni, P.Pörtner, R.Schneider (Hrg.): Referate des VII. Deutschen Japanologentages in Hamburg.(MOAG, Band 111). Hamburg 1988, S. 38-51.

- „Australische Interpretationen des Pazifischen Krieges”. In: ASIEN,Nr. 16, 1988, S. 81-86.

- „Der Himmlische Herrscher und sein Staat. Über den Einfluß des Shintô auf die Entwicklung der japanischen Wirtschaft”. In: Blick durch die Wirtschaft (Frankfurter Allgemeine Zeitung);Freitag, 25. November 1988, Nr. 228.

- Rezension:Obayashi Taryô: Shinwa no keifu. Nihon shinwa no genryû o saguru. Seidosha. Tôkyô 1986. In: (1.) Oriens Extremus,31. Jg. 1987-1988, S. 259-265 und (2.) Asian Folklore Studies,volume XL-VII-2, 1988, S. 330-333.

- Rezension:Klaus Kracht: Studien zur Geschichte des Denkens im Japan des 17. bis 19. Jahrhunderts. Chu-Hsi-konfuzianische Geist-Diskurse. (Veröffentlichungen des Ostasien-Instituts der Ruhr-Universität Bochum, Band 31). Wiesbaden 1986. In: Mundus,volume XXIV, Number 4, 1988, S. 289-292.

- „Der Geist der Samurai und das Management. Von den Chancen einer ganzheitlichen Kulturbetrachtung. Studieren in Deutschland: Japanologie”. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung,Samstag, 31. Dezember 1988, Nr. 305, S. 33. Nachdruck in: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit,Jahrgang 1989, Nr. 23, Nürnberg, 7. Juni, 1989, S. 1139-1140.

- „'Internationalisierung’ und 'Homogenität’ Japans”. Osaka - Porträt einer Wirtschafts- und Kulturmetropole.Hrg.: Institut für Asienkunde Hamburg/Seminar für Sprache und Kultur Japans, Universität Hamburg. Hamburg 1989, S. 13-21.

- „Die Götter der Seefahrt und des Handels”. In: Osaka - Porträt einer Wirtschafts- und Kulturmetropole.Hrg.: Institut für Asienkunde Hamburg/Seminar für Sprache und Kultur Japans, Universität Hamburg. Hamburg, 1989. S. 111-117.

- „Fritz Rumpf und das japanische Volksmärchen”. In: Du verstehst unsere Herzen gut. Fritz Rumpf im Spannungsfeld der deutschjapanischen Kulturbeziehungen.Hrg. Hartmut Walravens. (Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin). Berlin 1989, S. 168-185.

- „Vater und Mutter im Spiegel. Ein japanischer Schwank”. In: Oriens Extremus,32. Jahrgang, 1989, S. 5-17.

- „Taisô no rei - Die Beisetzung des Shôwa-tennô (24. 2. 1989) in historischer Sicht”. In: Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien(Tôkyô), Band 1, München 1989, S. 89-134.

- „Inoue Tetsujirô (1855 - 1944) und die Entwicklung der Staatsideologie in der zweiten Hälfte der Meiji-Zeit”. In: Oriens Extremus,33. Jahrgang, Heft 1, 1990, S. 99-116.

- „Der 'göttliche Untertan’ - Das Menschenbild der Shintô-Mythologie”. In: Universitas,45/10, Nr. 532, Stuttgart 1990, S. 939-950.

- „Momotarô (The Peach Boy) and the Spirit of Japan: Concerning the Function of a Fairy Tale in Japanese Nationalism of the Early Shôwa Age”. In: Asian Folklore Studies,vol. 50, 1991, S. 155-188.

- Rezension: Klaus Kracht, Gerhard Leinss (Hrg.): Japanische Geistesgeschichte. (Japanische Fachtexte, Hrg. Bruno Lewin, Band 3), Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1988. In:Mundus,Vol. XXVII, 1/2, 1991, S. 35-37.

- "Schatten über dem amerikanisch-japanischen Verhältnis". In: Japan-Magazin,9/ 1991, S. 9-10.

- „Japan and the Universal Categories 'Nation’ and 'Nationalism’. Some Remarks on a Current Academic Debate”. In: Oriens Extremus,34. Jahrgang, 1991, S. 139-145.

- „Tradition und 'Traditionalismus’ im modernen Japan”. In: Japanstudien, Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudiender Philipp-Franz-von-Siebold-Stiftung,Band 3, Tôkyô, München 1992, S. 105-128.

- Artikel „Japaner” und „Der Weg der Götter - die Mythologie des Shintô”. In: Bertelsmann Lexikon Die Völker der Erde - Kulturen und Nationalitäten von A - Z.Gütersloh/ München: Bertelsmann Lexikon Verlag, 1992, S. 165-168.

- „Das 'japanische Paradigma’ - Stereotypen und Klischees in der Deutung des japanischen Wirtschaftserfolges”. In:Münchner japanischer Anzeiger,Band 2, 1993, S. 3-22.

- „Japan und das Fremde” In: Japan aktuell,Dezember 1993/ Januar 1994, S. 6-10. (vgl. Nr. 52)

-„Die 'Trennung von Göttern und Buddhas’ (shimbutsu-bunri) am Ômiwa-Schrein in den Jahren der Meiji-Restauration”. In:Festgabe für Nelly Naumann, hrg. v. Klaus Antoni und Maria-Verena Blümmel, Hamburg 1993, S. 21-52.

- „Japan und die Bürgen”. In: JAPANFORSCHUNG. Mitteilungen der Gesellschaft für Japanforschung, Heft 1, 1993, S. 3 - 5.

- „Yasukuni-Jinja and Folk Religion”. In:Religion and Society in Modern Japan. Selected Readings.Ed. by Mark R. Mullins et al. (Nanzan Studies in Asian Religions, vol. 5). Berkeley: Asian Humanities Press, 1993, S. 121-134.

- „Gaikoku kara mita Nihon bunka-jijô”. In: Bungakushi-kenkyû34, Heft 12, 1993, S. 34-41. Ôsaka Shiritsu Daigaku, Ôsaka.

- „Japanologie als Kulturanthropologie”. In: JAPANFORSCHUNG. Mitteilungen der Gesellschaft für Japanforschung,Heft 1, 1994 S. 6 - 8.

- „Ômiwa-jinja ni okeru shimbutsu-bunri ni tsuite”. In: Rekishi-tokuhon,7, 1994, S. 178-185.

- „The German Association for Japanese Studies (GAJS)”. In: Adriana Boscaro et al. (Ed.): 20th Anniversary. Past, present and future of the European Association for Japanese Studies, 1973-1994.Leiden 1994, S. 20-22.

- „Fuku und sachi: Die religiöse Konzeption des ,Glücks’ in der japanischen Kultur”. In: Alfred Bellebaum (Hrg.): Vom guten Leben. Glücksvorstellungen in Hochkulturen.Berlin: Akademie-Verlag, 1994, S. 223-268.

- „Legitimation staatlicher Macht: Das Erbe der kokutai-Ideologie”. In: Gesine Foljanty-Jost; Anna-Maria Thränhardt (Hrg.): Der schlanke japanische Staat: Vorbild oder Schreckbild?Opladen: Leske & Budrich, 1995, S. 48-68.

- „The ,Separation of Gods and Buddhas’ at Ômiwa Jinja in Meiji Japan”. In: Japanese Journal of Religious Studies,Spring 1995, 22/1-2, S. 139-159.

- „Japan und das Fremde”. In: Michiko Mae, Klaus Müller (Hrg.): Aspekte der japanischen Alltagskultur.(Düsseldorfer Studien zur Ostasienforschung (DSO), Band 2, 1995, S. 65 - 77.

- „Japans schwerer Weg nach Asien - Geistesgeschichtliche Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte”. In: Überwindung der Moderne? Japan am Ende des zwanzigtsen Jahrhunderts.I. Hijiya-Kirschnereit (Hrg.). (edition suhrkamp, N. F. Band 999). Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1996, S. 123-145.

- „Aspekte des shintô-konfuzianischen Synkretismus der frühen Edo-Zeit”. In: Rituale und ihre Urheber - Invented Traditions in der japanischen Religionsgeschichte.Hrg. Klaus Antoni. (Ostasien - Pazifik.Trierer Studien zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Bd. 5). Hamburg: Lit, 1997, S. 177-196.

- „Das Werk Engelbert Kaempfers als Quelle zur Geschichte des edozeitlichen Shintô”. In: Referate des 10. Japanologentages in München,1996. und in: NOAG, Bd. 161-162, 1997, S. 87-109.

- „Fuku und sachi - die religiöse Konzeption des Glücks in der japanischen Kultur”. In: Archiv für Begriffsgeschichte.Bd. 39, Bonn: Bouvier-Verlag, 1996.

- „Die Tokugawa-Zeit verstand zu erben - Zu den Ise-Wallfahrten der Edo-Zeit”. In: Stanca Scholz (Hrsg.):Wasser-Spuren. Festschrift für Wolfram Naumann zum 65. Geburtstag.Wiesbaden: Harrassowitz,1997.

- „Die religiöse Fundierung des japanischen Kaisertums”. In: Luxemburger Wort, Freitag, den 30. Mai 1997, Sonderbeilage zur Staatsvisite des japanischen

- „Japan - das einsamste Land der Erde? - Shintô und die internationale Kulturdebatte”. In: Günther Gehl (Hrsg.): Zusammenprall der Kulturen? Perspektiven in der Weltpolitik nach dem Ende des Ost-West Konflikts.(Schriften zur internationalen Kultur- und Geisteswelt, Bd. 17). Weimar: Dadder, 1998. S.81-96.

- „Kulturgeschichte und traditionelles Wertesystem Japans”.

- Review: The Fox and the Jewel: Shared and Private Meanings in Contemporary Japanese Inari Worship. By Karen A. Smyers. University of Hawai'i Press, 1999. In: Monumenta Nipponica, 55/2, 2000: 310-312.

- „Kulturelle Homogenität - Japans Perspektiven im Zeitalter der Globalisierung”. In: Deutsch-Ostasiatisches Wissenschaftsforum e. V. (Hrg.): Japan: Entwicklungen und Perspektiven. 8. Folge, August 2000.

- „Japan zwischen Globalisierung und Isolation. das Ende der kulturellen 'Einsamkeit'?”. In: ASIEN, Nr. 77, Oktober 2000: 57-70.

- „Religion and commercialization - the Shintô wedding ritual (shinzenshiki) as an 'invented tradition' in Japan”. In: Japanese Religions, ed. NCC Center for the Study of Japanese Religions. Vol. 26, No. 1, January 2001: 45-54.

- „In memoriam Nelly Naumann” (gem. mit Maria-V. Blümmel). In: Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (NOAG), Nr. 167-170, Jahrgang 70-71, Heft 1/2, 2000-2001: 7-14.

- „Shintô”. In: Klaus Kracht u. Markus Rüttermann (Hrsg.): Grundriß der Japanologie. (Izumi. Quellen, Studien und Materialien zur Kultur Japans, Band 7). Wiesbaden: Harrassowitz 2001: 115-147.

- „Cyber Religion - Selbstdarstellung japanischer Religionen im Internet (WWW)“. In: Hilaria Gössmann, Andreas Mrugalla (Hrg.) 11. Deutschsprachiger Japanologentag in Trier 1999. Band 2 (Ostasien - Pazifik. Trierer Studien zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Bd. 14). Münster, Hamburg, London: Lit, 2001: 667-674.

- „Fakten“ kontra „Wahrheit“? - Zur ethnographischen Arbeitsweise in der Japanologie“. In: Hilaria Gössmann, Andreas Mrugalla (Hrg.) 11. Deutschsprachiger Japanologentag in Trier 1999. Band 1 (Ostasien - Pazifik. Trierer Studien zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Bd. 14). Münster, Hamburg, London: Lit, 2001: 631-643.

- „Nihongaku-kenkyû ni okeru intanetto-shiyô Nihon jôhô“. In: Seminaa: 21 seiki ni okeru Nihon jôhô. (Berurin Nichi-doku sentaa. Hôkokushû, vol. 25). Berlin 2001: 53-68.

- „Japan-Informationen per Internet bei japanologischen Forschungen - am Beispiel eines DFG-Projektes“. In: ASIEN, Nr. 79, April 2001: 108-119.

- „Japan-Informationen per Internet bei japanologischen Forschungen - am Beispiel eines DFG-Projektes“. In: ASIEN, Nr. 79, April 2001: 108-119.

- Review: Shinto in History: Ways of the Kami.Edited by John Breen and Mark Teeuwen. Curzon: Ricmond, Surrey, U.K., 2000. In: Journal of Japanese Studies, 27/2, 2001: 405-409.

- „In Memoriam: Nelly Naumann. December 20, 1922-September 29, 2000“ (with Maria-Verena Blümmel). In: Asian Folklore Studies, vol. LX-1, 2001: 135-146.

- „Interkulturelle Kommunikation und die 'Wüste der Monokultur'“. In: Katalog zur Ausstellung Tübinger Köpfe 1900 - 2001, Universität Tübingen, 6. 11. bis 6. 12. 2001, Hrg. proUNIVERSITAS, Tübingen 2001: 6-8.

- „Shintô and kokutai: Religious Ideology in the Japanese Context“. In: Klaus Antoni, Hiroshi Kubota, Johann Nawrocki, Michael Wachutka (eds.): Religion and National Identity in the Japanese Context. (BUNKA - Tübinger interkulturelle und linguistische Japanstudien/ Tuebingen intercultural and linguistic studies on Japan, vol. 5). Münster, Hamburg, London: Lit (distributed in North America by Transaction Publishers) 2002: 263-287.

- „Introduction“. In: Inken Prohl, Hartmut Zinser (Hg.): Zen, Reiki, Karate. Japanische Religiosität in Europa. (BUNKA - Tübinger interkulturelle und linguistische Japanstudien/ Tuebingen intercultural and linguistic studies on Japan, Bd./vol. 2). Münster, Hamburg, London: Lit. 2002: 25-30.

- „Shintô und der 'fremde Blick' auf Japan“. In: Inken Prohl, Hartmut Zinser (Hg.): Zen, Reiki, Karate. Japanische Religiosität in Europa. (BUNKA - Tübinger interkulturelle und linguistische Japanstudien/ Tuebingen intercultural and linguistic studies on Japan, Bd./vol. 2). Münster, Hamburg, London: Lit. 2002: 281-295.

- Rezensionsartikel: „Engelbert Kaempfer: Werke. Kritische Ausgabe in Einzelbänden“. In: NOAG, Bd. 171-172, 2002, S. 225-237.

- Rezension: Josef Kreiner (Hrg.): Ryûkyû in World History. In: NOAG, Bd. 171-172, 2002, S. 293-298.

- „Wo endet Japan - Okinawa als Japans Brücke nach Asien?“. In: Wolfgang Seifert, Asa-Bettina Wuthenow (Hg.): Anbauten Umbauten. Beiträge zur Japan-Forschung. Festgabe für Wolfgang Schamoni zum 60. Geburtstag von seinen Schülern, Mitarbeitern und Kollegen. München: Iudicium 2003: 309-320.

- „'Geschichten, die schon lange her sind...' ? Anmerkungen zur Motiv- und Ursprungsfrage in der japanischen Erzählforschung“. In: Hannelore Eisenhofer-Halim (Hg.): Wandel zwischen den Welten. Festschrift für Johannes Laube. Frankfurt a. M. u. a. : Peter Lang. 2003: 33-54.

- „’Wir Asiaten’ (Ware-ware Ajiajin) – Ishihara Shintarô und die Ideologie des Asianismus“. In: Iwo Amelung et al. (Hg.): Selbstbehauptungsdiskurse in Asien: China-Japan-Korea. (Monographien des Deutschen Instituts für Japanstudien, Band 34). München:

- Review: „Japans Karneval der Krise: Êjanaika und die Meiji-Renovation. By Reinhard Zöllner. Munich: Iudicium Verlag, 2003“. In: Monumenta , vol. 59/4, Winter 2004: 544-546.

- „Karagokoro: Opposing the 'Chinese spirit’: On the nativistic roots of Japanese fascism“. In: Japan in the Fascist Era. Ed. by E. Bruce Reynolds. New York: Palgrave Macmillan 2004: 49–72.

- „Das 'Reine Herz’. Kokoro und die kulturelle Essenz Japans“. In: Sünden des Worts. Festschrift für Roland Schneider zum 65. Geburtstag. Hrg. Judit Árokay und Klaus Vollmer. (MOAG, Band 141). Hamburg: OAG: 361-381.

- „Amaterasus 'Fremde Brüder’? – Izumo und die kulturelle Heterogenität Japans“. In: OAG Notizen. (Hrg. Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, Tôkyô).

- „Shintô to kokutai. Seijiteki ideorogii to shite no renzokusei wo chûshin ni.“ In: Shinto no renzoku to hirenzoku. (- Shintô, Nihon bunka kenkyû kokusai shinpojiumu, dai 3 kai -, 21st Century Center of Excellence Program. Establishment of a National Learning Institute for the Dissemination of Research on Shinto and Japanese Culture). Hrg. Kokugakuin Daigaku 21seiki COE puroguramu, Tôkyô February 2005: 78-107.

- „Engeruberto Kenperu (1651-1716) to Nihon – Yôroppa kara mita genroku-jidai no shûkyô to bunka“. In: Viktoria Eschbach-Szabo, Yoko Koyama-Siebert, Martina Ebi (Hrg.): Ibunka to no deai. Sekai no . (BUNKA - Tübinger interkulturelle und linguistische Japanstudien/ Tuebingen intercultural and linguistic studies on Japan, vol. 11). Münster, Hamburg, London: LIT Verlag 2005: 123-132.

- „Izumo as the 'Other Japan': Construction vs. Reality.“ In: Japanese Religions, vol. 30, 2005 (1 & 2): 1-20.

- “Laßt die Universitäten endlich in Ruhe! In Amerika kann man sehen, daß Wissenschaft am besten in Freiheit und Respekt gedeiht. Ein Brief aus Harvard.“ In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 46, 20. November 2005: 31. Nachdruck in: (1) SPIEGEL-online, 20.11.2005; (2) Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Nr. 291, Donnerstag, 15. 12. 2005; (3) Forschung & Lehre, 13. Jg., Nr. 1, 2006: 20 - 22.

- „Von den Schwierigkeiten mit der ‚Kultur’: Überlegungen zu den interkulturellen Potenzialen der Japanologie.“ In: Die subtile Sprache der Kultur. Interkulturelle Kommunikation im Bereich deutsch-japanischer Firmenkooperationen. Hrg. Von Klaus Antoni und Elisabeth Scherer. (BUNKA-WENHUA: Tübinger Ostasiatische Forschungen/ Tuebingen East Asian Studies, Band/ volume 14). Berlin: LIT Verlag 2007: 243- 280.

- „The Divine Country: On State and Religion in Modern Japan“. In: Hans Dieter Ölschleger (ed.): Theories and Methods in Japanese Studies: Current State and Future Developments. Papers in Honor of Josef Kreiner. Bonn: V&R unipress - Bonn University Press 2008: 101 - 122.

- „Die Macht der Bilder - Religion und Ideologie in der interkulturellen Wahrnehmung Japans“. In: Judit Arokay, Verena Blechinger-Talcott, Hilaria Gössmann (Hrg.): Irmela Hijiya-Kirschnereit zu Ehren. Festschrift zum 60. Geburtstag. München: Iudicium 2008: 95-108.

- „Does Shintô History ‘Begin at Kuroda’? On the Historical Continuities of Political Shintô“. In: Roy Starrs ed.: Red Sun, White Lotus. Politics and Religion in Japan. London: Palgrave 2011: 84- 103.

- “Creating a Sacred Narrative - Kojiki Studies and Shintô Nationalism“. In: Japanese Religions, publ. NCC Center for the Study of Japanese Religions. Vol. 36, No. 1 & 2, Spring & Fall 2011: 3-30.

- Kotodama - Aspekte der Sprachmagie in Lyrik und Mythologie des alten Japan“. In: H. D. Assmann, F. Baasner, J. Wertheimer: Kulturen des Dialogs. (Schriftenreihe Wertewelten, Band 1). Baden-Baden: Nomos 2011: 159-175.

- “Kotodama and the Kojiki: The Japanese “Word Soul” between Mythology, Spiritual Magic, and Political Ideology”. BAJR (Beiträge des Arbeitskreises Japanische Religionen). Tübingen 2012.

- „Japans Heilige Schrift? Zur Sakralisierung des Kojiki in Neuzeit und Moderne.“. In: Katja Triplett (Hg.): Religiöse Tradierung in Japan. Proceedings des 14. Deutschsprachigen Japanologentags, Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 29. September bis 2. Oktober 2009 in Halle, (Schriften des Zentrums für Interdisziplinäre Regionalstudien, Band 1). Halle: Universitätsverlag Halle-Wittenberg 2012: 83-117.

- „Gespräch über Märchenhaftes, Wunderbares und Philosophisches in der japanischen Erzähltradition: Taketori-monogatari“ (Klaus Antoni, Joachim Knape). In: Joachim Knape (Hg.): Kunstgespräche. (SAECVLA SPIRITALIA, Band 47). Baden-Baden: Valentin Koerner 2012: 65-81.

- „Oka Masao no ato. Ôbayashi Taryô to Nerii Nauman no hikaku shinwagaku“. In: Josef Kreiner: Nihon minzokugaku no senzen to sengo. Oka Masao to Nihon minzokugaku no kusawake: Tôkyô-shuppan 2013: 352-361.

- „Bunte Papierschlangen/ Iro toridori no kami-teepu“. In: Benedikt Huber (Hg.): Mein Tokyo- My Tokyo. Stuttgart: edition esefeld&traub 2013: 102-105.

- „Globalisierung und Retraditionalisierung. Der Tennô als limitisches Symbol Japans. In: Alfred Nordheim, Klaus Antoni (Hg.): Grenzüberschreitungen – der Mensch im Spannungsfeld von Biologie, Kultur und Technik. Bielefeld: Transcript 2013: 205-230.

- „Interkulturelle Kommunikation – Brücke des Verstehens oder globalisierter Zynismus?“ In: H.-D. Assmann, F. Baasner, J. Wertheimer (Hg.): Ware Mensch – Die Ökonomisierung der Welt, (Schriftenreihe Wertewelten, Band 4). Baden-Baden: Nomos 2014: 189-201.

- „On Politics and the Comparative Study of Japanese Mythology“. In: Sources of Mythology. Ancient and Contemporary Myths. Klaus Antoni, David Weiß (eds) (Proceedings of the Seventh Annual International Conference on Comparative Mythology, (15 – 17 May 2013, Tübingen). Wien, Zürich: LIT 2014: 265-277.

- „On the Religious Meaning of a Japanese Myth: The White Hare of Inaba“. In: Comparative Mythology, vol. 1, issue 1, May 2015: 61-72.

- „Religia, ideologia i tradycjonalizm w Japonii od okresu Meiji. Wprowadzenie do problematyki“. In: Sprawy Narodowosciowe (Antropologiczny wymiar narodu [Anthropological Scope of Nation], vol. 47, 2015: 126-133.

- „Japanische Totenwelt und Magische Flucht. Eine kulturvergleichende Betrachtung“. In: Werden und Vergehen. Betrachtungen zu Geburt und Tod in japanischen Religionen. Birgit Staemmler (Hrg.) (BUNKA – WENHUA, Bd. 24). Berlin: LIT 2016: 67-93.

- Rezension: Trent E. MAXEY: The "Greatest Problem“. Religion and State Formation in Meiji Japan, (Harvard East Asian Monographs; 365), Cambridge (Mass.) and London: Harvard University Press 2014. In: Japonica Humboldtiana, 18, 2016: 219-233.

- „Political Mythology and the Legitimation of Imperial Power in Modern Japan - the Case of the 'Jinmu-tennô' Myth". In: Power and Speech. Mythology of the Social and the Sacred. Marcin Lisiecki, Louise Milne, Natalyia Yanchevskaya (Eds.), Torun: Pracownia Wydawnicza EIKON 2016: 19-27.

- „Inventing a State Ceremony: Ottmar von Mohl, Jinmu-tennô and the Proclamation of the Meiji Constitution on February 11th 1889“. Authors: Klaus Antoni and Yvonne Antoni. BAJR (Beiträge des Arbeitskreises Japanische Religionen). Tübingen 2017. Download: http://hdl.handle.net/10900/77117

- Review: Trent E. MAXEY: The "Greatest Problem“. Religion and State Formation in Meiji Japan, (Harvard East Asian Monographs; 365), Cambridge (Mass.) and London: Harvard University Press 2014. In: Journal of Religion in Japan 6, 2017: 265-274.

- Review: Helen Hardacre: Shinto: A History. New York: Oxford University Press 2017. In: The Journal of Religion (University of Chicago Press), vol.98/ 4, October 2018: 575-577.

- Rezension: Helen Hardacre: Shinto: A History. New York: Oxford University Press 2017. In: Japonica Humboldtiana, 20, 2018: 229-233.

- „Nihon fashizumu no kigen no koyûsei ni tsuite – karagokoro 日本ファシズムの起源の固有性についてからごころ“. In: Hirafuji, Kikuko 平藤 喜久子 (ed.): Fashizumu to sei naru mono/ kodaiteki naru mono ファシズムと聖なるもの/古代的なるもの. Sapporo 札幌: Hokkaidô-daigaku shuppankai 北海度大学出版会. 2020: 101-141.

- „Warum 660 v. Chr.? Das Datum der ‚Reichsgründung durch Jinmu-tennō 神武天皇‘ und die Genese einer linearen Zeitrechnung in Japan.“ In: Meyer, Harald et al. (Hg.): Ostasien im Blick. Festschrift zum 60. Geburtstag von Reinhard Zöllner. (Orientierungen, Themenband 2021), Großheirath: Ostasien-Verlag. 2021: 1–31.

- „Der ‚Erste Tennō‘ – Aktueller Thronwechsel und Politische Mythologie der ‚Reichsgründung‘ im modernen Japan.“ In: Schley, Daniel (Hg.): Japans moderne Monarchie. Beiträge japanologischer Forschung zur Wahrnehmung und Geschichte der Tennō. (BUNKA-WENHUA, Band/Volume 30), Münster: LIT-Verlag. 2022: 13-61.

- “Introducing the Research Project ‘Sacred Narrative - the Political Dimension of Japanese Mythology.’ Authors: Klaus Antoni, Julia Dolkovski, Louise Neubronner. In: The Central European Journal of Social Sciences and Humanities/Nowa Polityka Wschodnia , 2023, Nr. 2 (37): 29-71. DOI:10.15804/npw20233702.https://cejsh.icm.edu.pl/cejsh/element/bwmeta1.element.ojs-doi-10_15804_npw20233702 

- „Ein japanischer Orientalismus? Das Kojiki und die Konstruktion eines Kanons japanischer Klassik in der Moderne“. In: Merle, Kristin; Stetter, Manuel; Krause, Katharina (Hrsg.): Prekäres Wissen. Praktische Theologie im Horizont postkolonialer Theorien. Festschrift für Birgit Weyel. (Arbeiten zur Praktischen Theologie, Band. 94). Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2024: 225-240.

- „Yakumo – Lafcadio Hearn und der religiöse Nationalismus im Japan der ausgehenden Meiji-Zeit.“ In: Michael Mandelartz und David Weiß (Hg.): Religionspolitik und politische Religion in Japan und Europa. Debatten um Polytheismus, Nationalismus und Kolonialismus. (Studien zu Literatur und Religion/Studies on Literature and Religion, Bd. 8). Heidelberg: Metzler 2024: 121-146.

- „Shintō wa shūkyō nanoka? Ostasien-Mission (Higashi ajia mission)(OAM) no hōkoku ni okeru kokkashintō". In: Ryōzō Maeda (ed.): Hōkō suru shūkyōsei to kokumin sho bunka. Kindaika suru nichidoku shakai ni okeru shinwashūkyō no shosō, Tōkyō, Benseisha publishing 2024: 30 - 43.「神道は宗教なのか?──Ostasien-Mission(東アジアミッション)」(OAM)の報告における国家神道」、前田良三(編)『彷徨する宗教性と国民諸文化近代化する日独社会における神話・宗教の諸相』、勉誠社(東京)、20243043頁。

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google