Japanologie

Monographien

1.) Der Weiße Hase von Inaba: Vom Mythos zum Märchen. Analyse eines japanischen "Mythos der ewigen Wiederkehr" vor dem Hintergrund altchinesischen und zirkumpazifischen Denkens. (Münchener Ostasiatische Studien, Band 28), München: Steiner 1982.

Rezensionen dazu:

* * *

2.) Miwa - Der Heilige Trank. Zur Geschichte und religiösen Bedeutung des alkoholischen Getränkes (sake) in Japan. (Münchener Ostasiatische Studien, Band 45). Stuttgart: Steiner1988.

Rezensionen dazu:

* * *

3.) Der Himmlische Herrscher und sein Staat. Essays zur Stellung des Tennô im modernen Japan.München: Iudicium 1991.

Rezension dazu:

* * *

4.) Festgabe für Nelly Naumann.Hrg. von Klaus Antoni & Maria-Verena Blümmel. (Mitteilungen der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, MOAG, Band 119). Hamburg: OAG 1993.

* * *

5.) Rituale und ihre Urheber - Invented Traditions in der japanischen Religionsgeschichte.Hrg. Klaus Antoni. (Ostasien - Pazifik.Trierer Studien zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Bd. 5). Münster, Hamburg, London: LIT Verlag 1997.

* * *

6.) Shintô und die Konzeption des japanischen Nationalwesens (kokutai). Der religiöse Traditionalismus in Neuzeit und Moderne Japans.(Handbuch der Orientalistik, Band V/ 8). Leiden: Brill 1998.6.) Shintô und die Konzeption des japanischen Nationalwesens (kokutai). Der religiöse Traditionalismus in Neuzeit und Moderne Japans.(Handbuch der Orientalistik, Band V/ 8). Leiden: Brill 1998.

Rezensionen dazu:

* * *

7.) Religion and National Identity in the Japanese Context. Hrg. von Klaus Antoni, Hiroshi Kubota, Johann Nawrocki, Michael Wachutka. (BUNKA - Tübinger interkulturelle und linguistische Japanstudien/ Tuebingen intercultural and linguistic studies on Japan, vol. 5). Münster, Hamburg, London: LIT Verlag (distributed in North America by Transaction Publishers) 2002.

Rezension dazu:

* * *

8.) Die subtile Sprache der Kultur. Interkulturelle Kommunikation im Bereich deutsch-japanischer Firmenkooperationen. Hrg. von Klaus Antoni und Elisabeth Scherer. (BUNKA-WENHUA - Tübinger Ostasiatische Forschungen/ Tuebingen East Asian Studies, Band/ volume 14). Berlin: LIT Verlag 2007.

Rezension dazu:

* * *

9.) Kojiki – Aufzeichnung alter Begebenheiten. Aus dem Altjapanischen und Chinesischen übersetzt und herausgegeben von Klaus Antoni. Berlin: Verlag der Weltreligionen im Insel-Suhrkamp-Verlag 2012.

Rezensionen dazu:

* * *

10.) Grenzüberschreitungen – Der Mensch im Spannungsfeld von Biologie, Kultur und Technik. Hrg. von Alfred Nordheim und Klaus Antoni. Bielefeld: Transcript 2013.

Rezensionen dazu:

* * *

11.) Sources of Mythology. Ancient and Contemporary Myths. Klaus Antoni, David Weiß (eds) (Proceedings of the Seventh Annual International Conference on Comparative Mythology, (15 – 17 May 2013, Tübingen). Wien, Zürich: LIT 2014.

* * *

12.) Kokutai - Political Shintô from Early-Modern to Contemporary Japan. Eberhard Karls Universität Tübingen: Tobias-lib 2016. ISBN 978-3-946552-00-0. Open Access Publikation: hdl.handle.net/10900/68861.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google