Wilhelmstr. 20, 72074 Tübingen, Tel. 07071 / 29 76986
In den Jahren 1989-2001 wurden im Südwesten der Türkei, in unmittelbarer Nähe des beliebten Touristenortes Kas, unter der Leitung des Historikers Prof. Dr. Frank Kolb (Tübingen) in Zusammenarbeit mit der FH Karlsruhe und anderen Institutionen im In- und Ausland interdisziplinäre Feldforschungen auf dem Territorium der antiken Stadt Kyaneai durchgeführt, deren Ziel die komplette Erschließung der antiken ländlichenBesiedlung war. In diesem einzigartigen archäologischen Projekt wurde sowohl hinsichtlich der angewandten Methoden als auch in Bezug auf den Erkenntniszuwachs im Bereich der Siedlungsarchäologie Pionierarbeitgeleistet.
An diesem Projekt nahmen Mitarbeiter/-innen aus Dänemark, Deutschland, Österreich, Spanien, der Türkei und den USA teil, von denen viele ein Hochschulstudium abgeschlossen hatten, einige promoviert oder habilitiert waren.
Untersucht wurden Befunde und Gelände in Hinblick auf:
Für jeden der einzelnen Arbeitsbereiche des Projektes wurde stets eine optimale Verbindung dieser Wissenschaftsdisziplinen angestrebt. Im Vordergrund des Projektes stand die systematische Sammlung und Auswertung aller verfügbaren Informationen über die Siedlungsgeschichtedes betreffenden Gebietes. Geforscht wurde zu diesem Zweck nahezu ausschließlich auf der Grundlage von Oberflächen befunden. Hierzu zählen beispielsweise zahlreiche, z.T. noch sehr hochanstehende Gebäude, Mauern, typischlykische Sarkophage (s. Bild) usw., alle ohne größere Freilegungsarbeiten sichtbaren Inschriften, Keramikfragmente und andere Kleinfunde an der Oberfläche und die gesamte Umgebung mit ihren klimatischen, geologischen und topographischen Eigenheiten. Das Territorium von Kyaneai bietet dafür gute Voraussetzungen. Es ist nur sehr dünn besiedelt, die meisten antiken Reste sind seit dem Ende der byzantinischen Herrschaft um 1200 n. Chr. nahezu unberührt. So konnten auf den intensiv begangenen 106 Quadratkilometern des 130 Quadratkilometer großen Gebietes und den selektiv erforschten ca. 20 Quadratkilometer etwa 3300 antike Siedlungsreste festgestellt werden.
Dieses 1987 initiierte Projekt wurde 1989 von der Gerda-Henkel-und der Fritz-Thyssen-Stiftung, von 1990 bis 2003 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert. In fachwissenschaftlichen Kreisen wird es übereinstimmend als Modell hinsichtlich Methode und Anspruch bewertet. Es schafft die Grundlagefür sozial-, wirtschafts- und kulturgeschichtliche Untersuchungenin bisher unbekannter Intensität und mit einem großen Detailreichtum. Wegen der immer stärkeren Kürzungen der öffentlichen Mittelgestalten sich die Abschlußarbeiten schwierig. Wir erlauben uns deshalb an dieser Stelle den Hinweis auf unser Spendenkonto für steuerlich voll abzugsfähige Unterstützung.
Projektpublikationen sind in erster Linie die Lykischen Studien, hrsg. v. Frank Kolb, als regelmäßiges Publikationsorgan für Einzelergebnisse der jeweiligen Kampagnen. Außerdem sind bisher 18 Monographien und ca. 60 Zeitschriftenbeiträge erschienen. Darüber hinaus ist am 16. 9. 1998 im Süddeutschen Rundfunk ein Dokumentarfilm über unser Projekt in der Reihe "Länder, Menschen, Abenteuer" ausgestrahlt worden, der seither immer wieder in den Dritten Programmen der ARD und andernorts, z.B. bei Phoenix, lief.
Vom 05. 05. bis zum 03. 10. 1999 wurde im Museum Schloß Hohentübingen die Ausstellung "Lykien - Entdeckung einer antiken Kulturlandschaft" gezeigt.
Nachfolgeprojekte:
Für weitere allgemeine Informationen per e-mail: lykien-projektspam prevention@uni-tuebingen.de.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate