Emmy Noether-Forschergruppe (2021-6)
870. Konstantinopel. Über zweihundert Bischöfe, größtenteils aus Kleinasien und dem Balkan, versammeln sich in der Kirche von Hagia Sophia zu einem Konzil. Die päpstlichen Legaten sitzen neben den kaiserlichen Beamten. Das Frankenreich hat auch seine Gesandten. Und selbst die unter abbasidischer Herrschaft liegenden chalzedonischen Patriarchate von Jerusalem, Antiochia und Alexandria haben Ihre Vertreter auf Ehrenplätzen. Ihre geistlichen Aufgaben vermischen sich mit der Besprechung eines Gefangenenaustausches im Auftrag eines Emirs. Ähnlich muss es den griechisch-sizilianischen Bischöfen gehen, die mittlerweile Untertanen eines islamischen Emirats sind. Die neu bekehrten Bulgaren erhalten ebenso Sitze. Neben den dringenden kirchenpolitischen Angelegenheiten strebt das Konzil danach, den größten theologischen Streit der byzantinischen Geschichte endgültig zu lösen, den um die Bilderverehrung, und die scheinbare Wiederbelebung dualistischer Häresien. Während des Konzils hält sich der konstantinopolitanische Mönch Peter an der armenischen Grenze zum Kalifat in einem von der religiös-politischen Sekte der Paulikianer kontrollierten Gebiet auf, um Informationen über ihren angeblichen Manichäismus in Vorbereitung auf einen militärischen Angriff zu beschaffen. In den zeitgenössischen Quellen als „Radhaniten“ bekannte jüdische Kaufleute betreten inzwischen die Fondachi der byzantinischen Hauptstadt, aus der sie vermutlich am Ende des Konzils durch eine reichsweite Zwangstaufe der Juden vertrieben werden.
Wie soll man diese Verflechtung verstehen?
Die Forschungsgruppe soll zum ersten Mal ausführlich die Wege untersuchen, auf welchen religiöser Konflikt am Ende der christlichen Antike mit der Bewegung von Menschen und Ideen im weiteren Mittelmeerraum, einschließlich des Nahen Ostens und Osteuropas, verbunden war. Religiöser Konflikt wird hier als durchdringendes und diverses Phänomen auf unterschiedlichen und miteinander verflochtenen Ebenen aufgefasst, die vom Zentrum der Untersuchung, dem "orthodoxen" Christentum unter dem Patriarchat von Konstantinopel, ausgehen: inter- und intrakonfessioneller Streit mit den anderen Patriarchaten, insbesondere Rom und den "Melkiten"; Mission; interreligiöser Kampf zwischen Christentum, Judentum und Islam. Religiöser Konflikt setzte im 8. und 9. Jahrhundert in der Regel eine Reihe von "Mobilitätsereignissen" in Gang oder beschleunigte diese: politische und kirchliche Gesandtschaften innerhalb und außerhalb des „orthodoxen“ Christentums; Produktion, Kopie, Übersetzung und Verbreitung von Texten; freiwillige oder erzwungene Migration von Einzelnen und Gruppen; Intensivierung der Missionstätigkeit und der Ausgrenzung von Heterodoxen und Juden; interne christliche Reflexion und Austausch mit dem Kalifat. All diese "Mobilitätsereignisse" sollten überraschend positive kulturgeschichtlichen Folgen von globaler Bedeutung nach sich ziehen und insbesondere zur Kohäsion mediterraner Gesellschaften am Ende der Antike beitragen.
Konkret soll die mit einer Förderung in Höhe von über 1,7 Mio. Euro augestattete Forschungsgruppe neben einer übergreifenden Synthese (Gruppenleiter) eine Habilitations- und zwei Promotionsarbeiten zu einigen weniger erforschten Aspekten der Zusammenhänge zwischen religiösem Konflikt und Mobilität im angegebenen Zeitraum (etwa zur Entstehung der melkitischen Kanonessammlung) sowie die erste kritische Edition und Übersetzung der Akten des letzten umstrittenen „ökumenischen“ Konzils des antiken Christentums (879-880) produzieren. Die Synthese wird u. a. die Ergebnisse der anderen Teiluntersuchungen miteinander verflechten und eine neue Kulturgeschichte des kritischen Übergangs zwischen Antike und Mittelalter im Mittelmeerraum hervorbringen, mit Byzanz im Mittelpunkt. Kulturelle und kirchengeschichtliche Phänomene wie der Bilderstreit, der "frühe byzantinische Humanismus" und das sog. "Photianische Schisma" werden nun nicht mehr als Beginn neuer mittelalterlicher Verhältnisse, sondern als positiver Abschluss breiterer spätantiker religiöser Konflikte betrachtet. Aus dieser Perspektive wird schließlich auch die Dienlichkeit der historiographischen Gliederung zwischen Antike und Mittelalter und des Begriffes "Dunkle Jahrhunderte" auf neuer Basis hinterfragt.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate