Die unten abgebildete Seite aus einer kritischen Edition weist folgende Bestandteile auf: Bereich 1: Textkritischer Apparat | |
(Die Briefe des Heiligen Bonifatius und Lullus, hg. von Michael Tangl, [MGH Epp. sel. 1, 2. Aufl. 1955] S. 165)
Die einzelnen textkritischen Anmerkungen sind durch kleine hochgestellte Buchstaben gekennzeichnet, um den Bezug zur betreffenden Textstelle herzustellen. Stattdessen wird in vielen Editionen auch einfach die Zeilennummer der behandelten Textstelle im Apparat angegeben.
Die kursiven Zahlen sind Siglen für verwendete Handschriften bzw. für ganze Überlieferungsgruppen. Welche Handschrift(en) sich hinter welcher Sigle verbirgt (verbergen), ist in der Praefatio beschrieben. Häufig werden statt Zahlen auch Buchstaben oder Kombinationen aus Zahlen und Buchstaben verwendet.
Variante a) besagt beispielsweise, dass die Handschriften der Gruppe 6 sanctos plures lesen statt conplures (wie es vom Editor in den Obertext übernommen wurde).
In diesem Beispieltext ist die in den Anmerkungen verwendete Sprache Deutsch. Viele Editionsreihen verwenden aber auch Latein. Zudem werden in den Apparaten sehr viele Abkürzungen verwendet. Ein guter Überblick über die häufigsten Abkürzungen wird im Tutorium geboten.
(aus: Die Briefe des Heiligen Bonifatius und Lullus, hg. von Michael Tangl, [MGH Epp. sel. 1, 2. Aufl. 1955] S. 165)
In den Sachanmerkungen werden Erläuterungen zum Text geboten. Vor allem wird hier auf Texte verwiesen, die der mittelalterliche Autor bei der Erstellung seines Werkes zitiert hat. Daneben können auch Erläuterungen zu sprachlich schwierigen Stellen gegeben werden. Es können au?Ÿerdem lateinische oder volkssprachliche Ortsnamen in die heutige Form aufgelöst werden. Sehr häufig werden auch im Text erwähnte Personen näher beschrieben (Begegnet die Person noch in anderen Quellen? Wei?Ÿ man überhaupt genau, um wen es sich handelt?).
Im obigen Beispiel wird in Anmerkung 1) auf eine Besonderheit des erwähnten Bibelzitats hingewiesen und zusätzlich eine ergänzende Literaturangabe geboten. In Anmerkung 2) wird ein Zitat nachgewiesen. Neben der Quelle wird auch die Edition genannt, die der Editor zum Abgleich des Zitats verwendet hat.
![]() | ![]() |
(aus: Die Briefe des Heiligen Bonifatius und Lullus, hg. von Michael Tangl, [MGH Epp. sel. 1, 2. Aufl. 1955] S. 165) |
Besonders bei Editionen der MGH (Wer nicht weiß, was die MGH sind, kann im Tutorium bei Quellensammlungen nachschauen.) werden am Rand meist im Text vorkommende Bibelzitate nachgewiesen.
Auch bei anderen Quellenreihen werden die Ränder für weitere Informationen genutzt: Manchmal werden z. B. Hinweise auf frühere Editionen gegeben, die in der Forschung bislang zitiert wurden, jetzt aber durch die neu vorliegende Edition überflüssig geworden sind (betrifft besonders Migne).
![]() |
(aus: Die Briefe des Heiligen Bonifatius und Lullus, hg. von Michael Tangl, [MGH Epp. sel. 1, 2. Aufl. 1955] S. 165) |
Als eigentlicher Editionstext wird der Text gedruckt, der nach Meinung des Editors dem ursprünglichen Text des Autors am nächsten kommt. Er enthält hochgestellte Buchstabennoten, die auf die Einträge im textkritischen Apparat verweisen, und hochgestellte Ziffernoten, die auf die Einträge in den Sachanmerkungen hinweisen.
Bei der Interpunktion richtet sich der Editor meist nach modernen Regeln, die Schreibweisen hingegen versuchen dem Original möglichst nah zu kommen.
In manchen Editionsreihen werden Vorlagen des Autors optisch kenntlich gemacht: Wörtliche Übernahmen werden petit (also in einer kleineren Schriftgröße) gesetzt, sinngemäße Übernahmen hingegen werden gesperrt gedruckt. Bibelzitate werden oft kursiv wiedergegeben.
© by Larissa Veronesi und Clemens Radl
Update 2006 by Valeria Lilie und Benjamin Reimold
Update 2009 by Annette Grabowsky
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate