Willkommen beim Rundgang durch das Seminar für Mittelalterliche Geschichte. Der untenstehende Plan hilft bei der ersten Orientierung. Unser bebilderter Rundgang unten auf der Seite bietet einen Blick in die einzelnen Räume. Viel Spaß beim Erkunden!
Bebilderter Rundgang durch das Seminar für Mittelalterliche Geschichte
Zum Vergrößern einfach die Bilder anklicken.
Auf dem Gang stehen auf der rechten Seite Regale mit den Zeitschriften des Seminars für Mittelalterliche Geschichte. Mehr Informationen zu Zeitschriften und deren Abkürzungen gibt es im Tutorium.
Auf der linken Seite stehen die Editionen (Corpus Christianorum und MGH).
Die Bände des Corpus Christianorum, des Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum (CSEL) und der Monumenta Germaniae Historica (MGH) stehen im Gang vor den Zimmern 211 und 212.
Vor dem Hiwizimmer (217B) sind Handapparate zu den Lehrveranstaltungen sowie die aktuellen Neuerwerbungen aufgestellt.
In Raum 219 stehen viele Festschriften (links im Bild) sowie die Nachschlagewerke wie das Lexikon des Mittelalters (im Bild hinten rechts).
In Raum 219 befinden sich viele Nachschlagewerke, so zum Beispiel das Lexikon des Mittelalters, hier in der Bildmitte. Bücher, die zur Mittelalterlichen Geschichte gehören, sind in diesem Raum mit einem roten Punkt gekennzeichnet. Bücher ohne roten Punkt gehören in Raum 219 zur Abteilung der Neueren Geschichte.
Im Raum 217 stehen außerdem Werke zur Reichsgeschichte und zum gesamten europäischen Mittelalter, sowie Historische Atlanten und Quellensammlungen (zum Teil mit Übersetzungen).
Es gibt insgesamt 30 Leseplätze in den Bibliotheksräumen 217, 218, 219. Hier kann man unter der Woche ungestört arbeiten; Bücher mit nach Hause zu nehmen ist nur über das Wochenende möglich.
In diesem Zimmer arbeiten die studentischen Hilfskräfte der Abteilung, die gerne Auskunft geben. Neben der Wochenendausleihe gibt es hier auch noch sekretierte Bücher (viel genutzte Handbücher) und wertvolle Quellensammlungen, z.B. die Acta Sanctorum.