Allgemeine Informationenfür Studienbeginner bietet dasStudierendensekretariat. Dort werden auch dieaktuellen Bewerbungsunterlagensowie Merkblätter und Anträge zum Download angeboten.
Spezielle Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und -anfänger der Geschichtswissenschaft werden immer zu Semesterbeginn angeboten: Terminevor Beginn des Wintersemesters 2018/2019:
Von den Studienberatern Geschichte (Orientierungsveranstaltung „Erfolgreich Geschichte studieren“):
Fachstudienberatung: Ansprechpartner für Fachstudienberatung des Seminars für mittelalterliche Geschichte (allgemeine Fragen zur Studienorganisation; Fragen zu den Lehrveranstaltungen des Seminars für mittelalterliche Geschichte; BAföG-Gutachten nach § 48): PD Dr. Thomas Wozniak. Für spezielle Fragen (Anerkennung von Leistungen, die an anderen Hochschulen / in anderen Studiengängen erworben wurden; Pflichtberatung bei Studiengangwechsel; rechtsverbindliche Auskünfte zu Ihren Studien- und Prüfungsleistungen) wenden Sie sich bitte an die zentrale Studienberatung des Fachbereichs.
Informationen zu den Studiengängen der Geschichte und Voraussetzungen (Fremdsprachen u.a.) gibt es hier.
Auf der Seite des Fachbereichs gibt es auch die obligatorische Antiplagiatserklärung für Haupt- und Proseminararbeiten.
Wer gemerkt hat, dass er/sie noch den ein oder anderen Sprachkurs besuchen sollte: Hilfe gibt es bei den Philologen (Latinum/Graecum) und im kommentierten Vorlesungsverzeichnis unter Vorlesungsverzeichnis » Philosophische Fakultät » Geschichtswissenschaft » [entsprechender Studiengang] » „Sprachkurse“.
Lust auf's Ausland? Die Universität Tübingen bietet gemeinsam mit der Universität von Aix-en-Provence einen Integrierten Magisterstudiengang Geschichte (TübAix) an. Über weitere Möglichkeiten im Ausland zu studieren informiert das Dezernat für Internationale Beziehungen unter der Rubrik Studieren im Ausland.
Die jeweiligen Semestertermine (Vorlesungsbeginn, Vorlesungsende, vorlesungsfreie Tage) bietet das Studierendensekretariat.
Wenn Sie eine Behinderung haben oder unter einer chronischen Krankheit leiden, sollen Sie dadurch beim Studium der Geschichtswissenschaft keine Nachteile erfahren. Nützliche Informationen und ein breites Beratungsangebot finden Sie bei der Beratungsstelle für behinderte und chronisch kranke Studierende.
Bei Fragen der Gleichstellung, der Vereinbarkeit von Familie und Studium, bei Diskriminierung oder sexueller Belästigung erhalten Sie Beratung und Unterstützung durch die Gleichstellungskommission der Philosophischen Fakultät. Hier finden Sie die AnsprechpartnerInnen.
Informationen für LehramtskandidatInnen zur Wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien (Staatsexamen) gibt es beimRegierungspräsidium TübingenAbteilung 7 Schule und Bildung: