Neuere Geschichte

Michaela Kästl

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt

Universität Tübingen
Seminar für Neuere Geschichte
Wilhelmstr. 36
72074 Tübingen
+49 (0) 7071 29-77131


michaela.kaestlspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechstunden im Wintersemester 2024/25

Donnerstag, 10:00 – 11:00 Uhr; Alternativ nach Vereinbarung per Mail, auch via zoom.

Dienstzimmer: Hegelbau, Raum 203.


Vita

seit 2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin

am Seminar für Neuere Geschichte, Universität Tübingen

2021-2024
Masterstudium (M.A.) der Geschichtswissenschaft

an der Universität Tübingen; Abschlussarbeit zum Thema “Der Menschenfreuden, so unsäglich viele, sind auch für mich Tauben da!” – Philanthropism and Emotional Practices in Ernst Adolf Eschke’s Education of the Deaf (1788–1811)

2022-2023
Master of Studies (MSt) Modern Languages

mit dem Schwerpunkt ‘German’ am St. John’s College, Oxford

2021-2024
Stipendiatin

der Studienstiftung des Deutschen Volkes

2021
Praktikantin

am Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP)

2021
Praktikantin

an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte

2019-2021
Studentische Hilfskraft

im DFG-Schwerpunktprogramm 2130 „Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit“

2019-2020
Praktikantin

in der Pressestelle des Staatsministeriums Baden-Württemberg

2018-2024
Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutorin

am Seminar für Neuere Geschichte, Universität Tübingen

2017-2021
Bachelorstudium (B.A.) der Geschichtswissenschaft und Germanistik

an der Universität Tübingen


Forschung

Schwerpunkte

  • Kulturgeschichte der europäischen Frühen Neuzeit
  • Dis/Ability History
  • Emotionsgeschichte
  • Erziehung(-spraktiken) in der Aufklärung 

Publikationen

  • Mapping the Ambiguous – Intercultural Encounters in Matteo Ricci’s World Map Kunyu Wanguo Quantu, in: Antje Flüchter, Andreas Gipper, Susanne Greilich, Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.), Übersetzungspolitiken in der Frühen Neuzeit / Translation Policy and the Politics of Translation in the Early Modern Period Bd. 3. Springer 2024, 227-252.

Vorträge

  • Mapping the Ambiguous – Intercultural Encounters in Matteo Ricci’s World Map Kunyu Wanguo Quantu, 2. Jahreskonferenz des SPP 2130: „Übersetzungspolitiken“, 16.–18. Sept. 2020, HAB Wolfenbüttel.

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2024/25

Übung

Phänomene von Behinderung und Beeinträchtigung – Eine Einführung in die Dis/Ability History

Ort: Hegelbau, 2. OG, Bibliothek/Seminarraum 228

Lehrsprache: Deutsch

Beginn: 17.10.2024

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google