Neuere Geschichte

Ruth Egger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt

Universität Tübingen
Seminar für Neuere Geschichte
Wilhelmstr. 36
72074 Tübingen
+49 (0) 7071 29-77131

Email: ruth.eggerspam prevention@uni-tuebingen.de

Sprechstunden

kurzfristig nach Vereinbarung.

 

 

Dienstzimmer: Hegelbau, Raum 203, alternativ auch via zoom


Vita

Seit 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin

am Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Universität Tübingen

2022-2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Elternzeitvertretung der Kuratorin für Mode, Textil und Schmuck im Kunstgewerbemuseum Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz

2020-2022
Wissenschaftliche Volontärin

in der Abteilung Kunst- und Kulturgeschichte, Landesmuseum Württemberg

2022
Praktikantin

in der Cité Internationale de la Tapisserie, Aubusson

2020
Praktikantin

in der Abteilung Kunst- und Kulturgeschichte, Landesmuseum Württemberg

2019
Praktikantin

in der Abteilung „World Cultures“, National Museums Scotland, sowie in der Sammlungsdokumentation, Glasgow Museums

2018-2019
Master of Letters (MLitt.)

„Art History: Dress and Textile Histories“ an der University of Glasgow. Titel der Abschlussarbeit: „Mapping Dress and Identity. The Costumed Figures in John Speed’s Theatre of the Empire of Great Britaine, 1611-1612“

2016-2018
Damenschneiderin

und Assistentin der Leiterin der Damenschneiderei, Salzburger Landestheater

2015
Werkstattleiterin

bei „Kids in Fashion“, Wien

2015
Meisterprüfung

für das Handwerk Damenkleidermacher, Innung für Mode und Bekleidungstechnik, Wien

2014-2015
Meisterschule

Bühnenkostüm an der Höheren Bundeslehranstalt für Mode sowie Künstlerische Gestaltung Herbststrasse, Wien

2008-2014
Magistra (Mag.)

Individuelles Diplomstudium Keltologie an der Universität Wien. Titel der Abschlussarbeit: „Fairies, Witches, and the Devil. The Interface between Elite Demonology and Folk Belief in Early Modern Scottish Witchcraft Trials“

2013
Projektmitarbeiterin

zur Depotübersiedlung, Wien Museum

2008-2012
Bachelorstudium

der Geschichtswissenschaft, Universität Wien

2008
Matura

Schwerpunkt Modedesign, Modeschule Hallein


Forschung

Dissertationsprojekt:

Fabricated Geographies: Collecting Global Dress and Textiles in European Cabinets of Curiosities, ca. 1550–1700 (Arbeitstitel)

Schwerpunkte

  • Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit

  • Mode- und Textilgeschichte

  • Visuelle und materielle Kultur

  • Museum und Sammlungen

  • Geschichte der Britischen Inseln


Publikationen

Vorträge

  • Egger, Ruth. „Soft as Silk and Woven like Italian Velvet. European Collections and Representations of Palm Fibre Textiles from West Africa, c.1500-1700.” UCLouvain, Konferenz „Textile Materiality in the Early Modern Period”, 25.-26. September 2024.
  • Egger, Ruth. „Shells, Feathers and Ahouai. Collecting and Reinterpreting Ritual Dress from the Americas in Early Modern Europe.” 11th Cambridge-Tübingen Workshop on Early Modern Religion, Tübingen, 16.-17. September 2024.
  • Egger, Ruth. „‘Etliche von Bast gar künstlich gewirckte Kleider / Küssen und Tapeten‘. Zur Sammlungspraxis von westafrikanischen Textilien und Kleidung in frühneuzeitlichen Kunstkammern.“ Universität Jena, Forschungskolloquium zur Geschichte der Frühen Neuzeit, 20.-21. Juni 2024.
  • Egger, Ruth. „Dressed in Sealskin. Greenlandic Inuit and the Gottorp Kunstkammer.” University of Cambridge, Workshop „Material Culture in the Early Modern World”, Lent Term „Identity, Performance and Dress”, 20. Februar 2024.
  • Egger, Ruth. „Translating Objects? Re-interpreting Dress and Textiles from Africa and the Americas in European Cabinets of Curiosities.” Universität Tübingen, Workshop „Knowledge & Translation in the early modern Atlantic World”, 9. Februar 2024.
  • Egger, Ruth. „From Weave to Print. The Revival of a 14th-Century Motif on an Evening Cape by Maria Monaci Gallenga.”CIETA Congress 2023, „Renaissances and Revivals,” 2.-5. Oktober 2023.
  • Egger, Ruth. „Mapping Dress and Identity. The Costumed Figures in John Speed’s Theatre of the Empire of Great Britaine, 1611-1612.” The Association of Dress Historians, New Research in Dress History Conference, 7.-13. Juni 2021.

Ausstellungen

Mitgliedschaften

  • CIETA (Centre International d’Etude des Textiles Anciens), FR

  • The Costume Society, UK

  • The Association of Dress Historians, UK

  • Netzwerk Mode Textil, DE


Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2024/25

Übung

Die Erkundung der Welt. Reiseberichte in der Frühen Neuzeit.
Mi., 14-16 Uhr c.t., Ort: Hegelbau, Bibliothek/ Seminarraum 201
Lehrsprache: deutsch
Beginn: 16.10.2024

Archiv

Sommersemester 2024
  • Übung: Global Textiles: Intersections between Fashion, Trade and Innovation, 1500-1900
Wintersemester 2023/24
  • Übung: Die Welt in der Kammer: Europäische Kunst- und Wunderkammern in der Frühen Neuzeit

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google