Neuere Geschichte

PD Dr. Daniel Menning

Akademischer Oberrat

Kontakt

Seminar für Neuere Geschichte
Wilhelmstraße 36
72074 Tübingen
07071/29-74671
Fax: 07071/29-5874
daniel.menningspam prevention@uni-tuebingen.de

 

 

Sprechstunden im Wintersemester 2024/25:
  • Mo, 16 - 17 Uhr
Sprechstunden in den Semesterferien 2025:
  • Di, 18.2., 13 - 14 Uhr
  • Mo, 10.3. 11 - 12 Uhr

Dienstzimmer: Hegelbau, 2. Stock, Raum 225


Vita

2022
Akademischer Oberrat

am Fachbereich Geschichtswissenschaft, Seminar für Neuere Geschichte, Universität Tübingen

2019
Abschluss des Habilitationsverfahrens:

„Politik – Ökonomie – Aktienspekulation. ‚South Sea Bubble und Co.‘ 1720“

2013
Auszeichnung der Dissertation

mit dem Dissertationspreis der Philosophischen Fakultät der Universität Tübingen

2012
Abschluss der Dissertation:

„Adel: Gesellschaftliche Ordnung, Standesdefinition und familiäre Praxis von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Nationalsozialismus. Südwestdeutschland und Nordostdeutschland im Vergleich“

2012 -2022
Akademischer Rat

am Fachbereich Geschichtswissenschaft, Seminar für Neuere Geschichte, Universität Tübingen

2008-2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Historischen Seminar, Abt. für Neuere Geschichte, Universität Tübingen

2007-2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Fachbereich III – Neuere Geschichte der Universität Trier

2007
1. Staatsprüfung

für das Lehramt für die Sekundarstufe II

2002-2007
Studium

der Geschichte, Anglistik und Erziehungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen

2001
Abitur

an der Luisenschule, städt. Gymnasium in Mülheim an der Ruhr

1982
geboren

in Duisburg


Forschung

Schwerpunkte

  • Adelsgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderte

  • Geschichte des Konservatismus

  • Europäische und nordamerikanische Börsenspekulationen vom 17. bis ins 20. Jahrhundert

  • Geschichte des Einzelhandels vom 17. bis zum 19. Jahrhundert

  • Vergleichende deutsche und europäische Geschichte

Laufende Forschungsprojekte

  • Dörflicher Einzelhandel und globale Güter 1650-1810

  • Das Rittergut Jebenhausen – Landhaus und Ökonomie 1760-1940


Publikationen

Monographien

  • Politik, Ökonomie, Aktienspekulation. ‚South Sea Bubble und Co.‘ 1720. München 2020.
  • Standesgemäße Ordnung in der Moderne. Adlige Familienstrategien und Gesellschaftsentwürfe in Deutschland 1840-1945. (= Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bd. 42) München 2014.

Herausgeber

  • Boom, Bust, and Beyond. New Perspectives on the 1720 Stock Market Bubble. München 2019. (zusammen mit Stefano Condorelli)

Editionen

  • The European Canton Trade 1723. Competition and Cooperation. München 2016. (hrsg. zusammen mit Marlene Kessler und Kristin Lee)
  • Kampf gegen den Untergang. Die Tagebücher des reichsritterschaftlichen Gesandten Reinhard von Berstett (1802-1806). Baden-Baden 2013.

Aufsätze

  • Global Food in Southwestern Germany Around 1770. In: Brauner, Christina/u.a. (Hrsg.): Encountering the Global in Early Modern Germany. Microhistories of Mobility, Materiality, and Belonging. New York 2025, S. 239-255.
  • Daniel Menning/Jon Stobart: CHORD blog – ‘The Geographies of Buying: Customer Networks in Germany and England, c. 1700–1760’. [30.10.2024]
  • Tobacco Rolls, Württemberg. In: Stobart, Jon (Hrsg.): Global Goods and the Country House. Comparative Perspectives, 1650-1800. London 2023, S. 257-259.
  • Global Goods and Imperial Knights: Assemblages in Country Houses in Southwestern Germany, 1700-1820. In: Stobart, Jon
    (Hrsg.): Global Goods and the Country House. Comparative Perspectives, 1650-1800. London 2023, S. 53-76. (zusammen mit Anne Sophie Overkamp & Julietta Schulze) discovery.ucl.ac.uk/id/eprint/10179625/1/Global-Goods-and-the-Country-House.pdf
  • (Un-)Gewissheit und Bedrohung in der Eisenbahnspekulation 1835-1844. In: Frie, Ewald/Meier, Mischa (Hrsg.): Krisen anders denken. Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können. Berlin 2023, S. 225-234. (zusammen mit Cristoph Blum, Marlene Keßler & Anna Weininger)
  • Adel, Geschichtsschreibung und wissenschaftliche Genealogie 1860-1945. Chancen und Risiken. In: Hecht, Michael/Timm, Elisabeth (Hrsg.): Genealogie in der Moderne. Akteure – Praktiken. München 2022, S. 107-128. (zusammen mit Jan Ruhkopf)
  • „Doubt All Before You Believe Anything“. Stock Market Speculation in the Early Twentieth Century United States. In: Dürr, Renate (Hrsg.): Knowing and Forgetting in Times of Threat. London 2021, S. 74-94.
  • Pursuing Self-Interest: Stock Market Speculation in the Early Twentieth-Century United States. In: Zabel, Christine: Historicizing Self-Interest in the Modern Atlantic World. A Plea for Ego? London/New York 2021, 182-200.
  • Landhäuser im Wandel. Gesellschaftliche Transformation in deutschen Regionen, 18.-20. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 68,2 (2020), S. 103-117. (zusammen mit Ewald Frie, Manuela Mann, Anne Sophie Overkamp & Christoph Schlemmer)
  • Musik, Lärm und Stille – Der Börsenticker in den USA um 1900. In: Herzfeld-Schild, Marie-Louise (Hrsg.): Musik und Emotionen. Kulturhistorische Perspektiven. Berlin 2020, S. 227-249.
  • Der württembergische Adel und die Reichsgründung. In: Mährle, Wolfgang (Hrsg.): Nation im Siegesrausch. Württemberg und die Gründung des Deutschen Reiches 1870/71. Stuttgart 2020, S. 139-150.
  • Boom, Bust, and Beyond – An Introduction. In: Condorelli, Stefano/Menning, Daniel (Hrsg.): Boom, Bust, and Beyond. New Perspectives on the 1720 Stock Market Bubble. München 2019, S. 1-20. (zusammen mit Stefano Condorelli)
  • Chartering Companies. A Dialogue about the Timeline and the Actors of the Pan-European Joint-Stock Euphoria in 1720. In: Condorelli, Stefano/Menning, Daniel (Hrsg.): Boom, Bust, and Beyond. New Perspectives on the 1720 Stock Market Bubble. München 2019, S. 45-66. (zusammen mit Stefano Condorelli)
  • The Economic Effect of the South Sea Bubble on the Baltic Sea Trade. In: Condorelli, Stefano/Menning, Daniel (Hrsg.): Boom, Bust, and Beyond. New Perspectives on the 1720 Stock Market Bubble. München 2019, S. 161-178.
  • Nobility, Peasantry and Estates in Southwestern Germany, from the Eighteenth to the Twentieth Century. In: Boeskov, Signe/Finch, Jonathan (Hrsg.): Estate Landscapes in Northern Europe. Aarhus 2019, S. 160-191.
  • Wirtschaftspolitik in Zeiten der europäischen Börseneuphorie. Die Gründung der Leyh- und Commercien-Compagnie und die Reform der Tuchproduktion in Hessen-Kassel 1721. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 68 (2018), S. 99-114. (zusammen mit Stefano Condorelli)
  • Redefining nobility. Germany during the nineteenth and early twentieth centuries. In: Virtus. Journal of Nobility Studies 23(2016), S. 169-186.
  • Herrschaftliches Wohnen unter beengten Verhältnissen? Adel und Schloss in Südwestdeutschland 1850-1945. In: Marburg, Silke/Kuenheim, Sophia von (Hrsg.): Projektionsflächen von Adel. (= HZ Beiheft 69) Berlin/Boston 2016, S. 49-64.
  • Adel und Haus: Deutungshorizonte im 19. und 20. Jahrhundert. In: Eibach, Joachim/Schmidt-Voges, Inken (Hrsg.): Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch. München 2015, S. 571-587.
  • Adel, Konservatismus und der badische Landtag 1831. In: Brüser, Joachim/Krimm, Konrad (Hrsg.): Die Ortenauer Reichsritterschaft am Ende des Alten Reiches. (= Oberrheinische Studien, Bd. 33) Ostfildern 2015, S. 107-134.
  • Noblemen, Democratisation and Mass Politics in Württemberg (1860s–1918). In: Journal of Modern European History 11(2013), S. 533-553.
  • Adel und Familie – Konzepte um 1900. In: Conze, Eckart/Meteling, Wencke/Schuster; Jörg/Strobel, Jochen (Hg.): Aristokratismus und Moderne. Adel als politisches und kulturelles Konzept 1890-1945. (= Adelswelten Bd. 1), Köln/Wien/Weimar 2013, S. 171-194.
  • Überseeauswanderung deutscher Adeliger im 19. Jahrhundert. Struktur - Motive – Rückwirkungen. In: IMIS-Beiträge 36(2010), S. 7-36.
  • Ist Adel verschwunden? In: Grillmeyer, Siegfried/Wirtz, Peter (Hg.): Ortstermine. Politisches Lernen an historischen Orten Bd. 2. Schwalbach/Ts. 2008, S. 181-194. (zusammen mit Mechthild Notthoff, Stefanie Paufler und Michael Seelig)
  • "Feudalvilla" oder "alte Schönheit"? Großbürgerliche Villen der Kaiserzeit in Mülheim an der Ruhr. In: Geschichtsverein Mülheim an der Ruhr e. V. (Hg.): Zeugen der Stadtgeschichte. Baudenkmäler und historische Orte in Mülheim an der Ruhr. Essen 2008, S. 82-95.
  • Britische Flugblattpropaganda im 2. Weltkrieg. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen. In: ProLibris 3/06, S. 106-108. (zusammen mit Henning Türk)
  • Familiäre Organisation und institutionelle Leitideen des deutschen Adels im 19. Jahrhundert. Eine Projektskizze. In: Francia Online. Discussions 2 (2009) – Adel im Wandel (16.-20. Jahrhundert)/La noblesse en mutation (XVIe-XXe siècles). [zum Text]

Forschungsberichte

  • Adlige Lebenswelten und Kulturmodelle zwischen Altem Reich und „industrieller Massengesellschaft“ – ein Forschungsbericht. In: H-Soz-u-Kult (online veröffentlicht 23.9.2010). [zum Text]

Funktionen / Mitgliedschaften

  • Rezensionredakteur für H-Soz-u-Kult (19. Jahrhundert)
  • Leiter des Teilprojekts E04 "Nach dem Börsencrash 1720 – Bedrohungsdiagnose und Bewältigungspraxis in Paris und London" im SFB 923

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2024/25

Vorlesung

Stock Market Histories, 1690-1929
Mo., 10-12 Uhr c.t., Ort: Neue Aula, Hörsaal 08
Beginn: 21.10.2024

Hauptseminar

Cultural Histories of Speculation, 1870-1930
Mo., 14-16 Uhr c.t., Ort: Hegelbau, Seminarraum 228
Lehrsprache: englisch
Beginn: 21.10.2024

Übung

Jüdische materielle Kultur in Württemberg um 1800.
Di, 10-12 Uhr c.t., Ort: Hegelbau, 2, OG, Bibliothek/Seminarraum 201
Beginn: 22.10.2024

Archiv

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024
  • Proseminar: Adel und Nationalsozialismus
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24
  • Hauptseminar: Writing Micro-Histories of (Early) Modern Times (1700-2000)
  • Lehrforschungsprojekt Neuere Geschichte: Ernährungsgeschichte Herrenbergs 1700-2000
  • Übung: Das 19. Jahrhundert als Epoche (Gruppe 1)
  • Übung: Das 19. Jahrhundert als Epoche (Gruppe 2)
  • Repetitorium Neuere Geschichte: Germany in the 19th Century (in englischer Sprache)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
  • Lehrforschungsprojekt: Ernährungsgeschichte Herrenbergs 1700-2000
  • Übung: Piratennest und Kolonie. Die Bahamas im 18. Jahrhundert
  • Repetitorium Neuere Geschichte: 19th century Germany
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23
  • Hauptseminar: Adel in Deutschland 1750-1950
  • Hauptseminar: The First Crash: Stock Market Speculators in 1719/20 Europe
  • Proseminar: Der Gründerkrach 1873
  • Repetitorium Neuere Geschichte: Germany in the 19th Century (in englischer Sprache)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022
  • Hauptseminar: Luxus im 19. Jahrhundert
  • Übung: Von der Handschrift des 18. Jahrhunderts in die Datenbank. Forschungsperspektiven des 21. Jahrhunderts
  • Repetitorium Neuere Geschichte: Nineteenth Century German History (in englischer Sprache)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021
  • Hauptseminar: Präsenz-Lehrforschungsprojekt: Shopping in Württemberg 1750-1850
  • Proseminar: Ticker Tape – Stock Market Speculation 1890-1930
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21
  • Vorlesung: Food in History (1400-2000)
  • Hauptseminar: Tasting the Past. Recipes as Historical Sources (1400-2000)
  • Proseminar: German Food and Identity around the Globe in the 19th and 20th Centuries
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020
  • Hauptseminar: Musik, Kaffeehaus, Politik: London 1700-1750
  • Proseminar: 1900 – A Cultural History
  • Übung: Konsumgeschichte Schwäbisch Halls um 1800
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20
  • Vorlesung: Auf ein Tässchen Kaffee. Konsumgeschichte 1700-1850
  • Proseminar: "Stab in the Back" Myth. The German Defeat in 1918 and Weimar Political Culture
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19
  • Proseminar: Adel und Nationalsozialismus
  • Proseminar: Politics, Interests and Legislation in 18th Century Britain
  • Übung: Schreiben im Geschichtsstudium II
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18
  • Proseminar: 1923: Hyperinflation in Deutschland
  • Proseminar: The British Country House
  • Repetitorium: Das 19. Jahrhundert
  • Übung: Englisch für Historiker (Fach- und Quellenübung)
  • Übung: Mercantilism - Historiographical Debates about the Early Modern Economy
  • Übung: Schreiben im Geschichtsstudium 1
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017
  • Repetitorium: Das 19. Jahrhundert
  • Proseminar: Eine Geschichte des Komforts im 18. und 19. Jahrhundert
  • Übung: Englisch für Historiker
  • Übung: Gutshäuser in Württemberg im 19. und 20. Jahrhundert (Archiv- und Quellenübung)
  • Proseminar: Machtergreifung 1933
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17
  • Hauptseminar: Deutscher Überseehandel am Anfang des 19. Jh. Die Rheinisch-Westindische Compagnie
  • Proseminar: Geschichte der Familie im Deutschland der Zwischenkriegszeit
  • Übung: Familie im 19. und 20. Jahrhundert
  • Übung: Handschriften lesen 18.-20. Jahrhundert
  • Übung: Spekulation im 19. Jahrhundert
  • Übung: Volksgemeinschaft“ – Ein deutscher Sehnsuchtsbegriff der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016
  • Proseminar: Adel und Nationalsozialismus
  • Repetitorium: Das 19. Jahrhundert (1789-1914)
  • Proseminar: Der Weberaufstand 1844
  • Übung: Economy and Technology around 1900
  • Übung: Neuere Forschungen zur Adelsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16
  • Proseminar: Metternich
  • Repetitorium: Das 19. Jahrhundert (1789-1914)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015
  • Hauptseminar: South Sea und Mississippi Bubbles: die ersten globalen Spekulationsblasen im 18. Jahrhundert
  • Übung: Quellenedition: Der Kampf um den Tee 1723
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/2015
  • Repetitorium: Das 19. Jahrhundert (1789 - 1918)
  • Übung: Globalgeschichte der Industrialisierung
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014
  • Repetitorium: Das 19. Jahrhundert (1789 - 1918)
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/2014
  • Proseminar: Adel in Südwestdeutschland (gem. mit Johanna Singer, M.A.)
  • Repetitorium: Das 19. Jahrhundert (1789 - 1918)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2013
  • Proseminar: Metternich
  • Übung: Melancholie, Neurasthenie, Burnout - Psycho-Soziale Krankheiten und Geschichte (18. - 21. Jh.) (gemeinsam mit Jens Gründler)
  • Repetitorium: Das 19. Jahrhundert (1789 - 1918)
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013
  • Proseminar: Mächte des Bösen? Börsen, Börsenmakler und Aktien im 19. und 20. Jahrhundert
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012
  • Proseminar: Geschichte der DDR (1949-1971)
  • Übung: Siegfried August Kaehler (1885-1963) - Ein deutscher Historiker in vier politischen Systemen
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/12
  • Repetitorium: Das 19. Jahrhundert (1789 - 1918)
  • Übung: Bilder des Nordens von Homer bis IKEA (gemeinsam mit Peter Zeller M.A.)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2011
  • Proseminar: Deutsche Flottenpolitik 1848 – 1918. Öffentliche Begeisterung und Weltmachtstreben
  • Übung: Wie schreibt man die Geschichte eines Meeres?
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2010
  • Repetitorium: Das 19. Jahrhundert (1789-1918)
  • Übung: Von Westfalen nach Missouri: Die Auswandererbriefe der Adelheid Garlichs (1830-1860er)
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2009/2010
  • Repetitorium: Das 19. Jahrhundert (1789-1918)
  • Übung: Biographien lesen – Theorie und Praxis historischer Biographik Theorie und Praxis historischer Biographie
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009
  • Repetitorium: Das 19. Jahrhundert (1789-1918)
  • Übung: Das Kaiserreich um 1900
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2008/2009
  • Repetitorium: Das 19. Jahrhundert (1789-1918)
  • Übung: Deutscher Adel im Vormärz

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google