Neuere Geschichte

Prof. Dr. Paula Lutum-Lenger

Schriftenverzeichnis

I. Bücher

Schneidermeisterinnen in Münster. Untersuchung zur historischen Entwicklung und aktuellen Berufsstruktur der selbständigen Frauenarbeit im Schneiderhandwerk, (= Beiträge zur Volkskultur in Norddeutschland, Band 59) Münster 1987.

Textilarbeiter und Textilindustrie. Beiträge zu ihrer Geschichte in Westfalen während der Industrialisierung. (Hrsg.) Arnold Lassotta und Paula Lutum-Lenger. Hagen 1989.

II. Ausstellungskataloge

Freiherr vom Stein und der frühe Bergbau. Eine Ausstellung des Westfälischen Industriemuseums und der BAG Westfalen. Münster 1985

Schau-Platz Südwest. Begleitbuch zur Ausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg. Stuttgart 1992. (Zusammen mit Albrecht Krause)

“GrenzWege. Widerstand an der Schweizer Grenze 1933-1945.” Stuttgart 1994. (Hrsg.) Von Paula Lutum-Lenger und Autorin mehrerer Beiträge.

“Fremde Heimat. Das Lager Schlotwiese nach 1945. Katalog zur Ausstellung. Stuttgart, Tübingen 1995. (Zusammen mit Mathias Beer)

III. Aufsätze und Katalogbeiträge

150 Jahre Anschreibebücher- ein Stück Heerdter Handwerks- und Familiengeschichte. In: Die alte Schmiede in Heerdt (= Düsseldorfer Handwerk Heute, Bd. 2). Düsseldorf 1981.

Wertungen und Verhaltensweisen im Bezugsfeld Arbeit - Betrieb - Familie. Dargestellt am Beispiel von Damenschneiderinnen in Münster. In: Kieler Blätter zur Volkskunde XVII 1985. S. 125-132.

Zeche Nachtigall in Witten-Bommern. In: Berthold Socha. Bestandsaufnahme. Stillgelegte Anlagen aus Industrie und Verkehr in Westfalen. Hagen 1985. S. 17-29.

Die Sylbacher Dampfziegelei. Zum Akkord nach Holland. In: Arbeit und Alltag. (=Beilage zum Westfalenspiegel 1986/3) S.16ff.

Retten-Sammeln-Bewahren. Zum Aufbau einer alltagsgeschichtlichen Sammlung, in ebd., S.22f.

Das Westfälische Industriemuseum. Grenzen und Möglichkeiten. In: Kieler Blätter für Volkskunde XIX (1987). S. 133-134.

Gärten in Dortmund zurzeit von Henriette Davidis. In: Beruf der Jungfrau. Henriette Davides und bürgerliches Frauenverständnis im 19. Jahrhundert. Oberhausen 1998. S. 160-167.

Der Küchen- und Blumengarten von Henriette Davidis. In: ebd. S. 155-160.

Das Fabrikkontor. Ort und Beginn der Industrieverwaltung. In: Museumsführer. Das Textil­museum in Bocholt.. Bocholt 1989, S. 121-126-

Konzeption für ein Arbeiterhaus im Textilmuseum. In: Museumsführer. Das Textilmuseum in Bocholt. Bocholt 1989. S: 137-141.

Schneider und Schneiderinnen. In: Lexikon des alten Handwerks. Vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. (Hrsg.) Reinhold Reith. München 1990. 3.Aufl. 1992 (zusammen mit Friedrich Lenger)

Inszenierte Bildräume. In: Informationen für den Gesichts- und Gemeinschaftskundelehrer, Heft 42/1991. S. 4-8.

1944-1952: Schau-Platz Südwest. Sehhilfe für eine Ausstellung. In: Schulintern. Informatio­nen für Lehrer in Baden-Württemberg. Heft 3/1992. S. I-XVI. (zusammen mit Albrecht Krause)

Sammeln in einem neuen Museum. In: Museumsmagazin 5/1992. S. 38-42.

Kritik oder autoritäre Subjektivität? In:: Museumsblatt. Heft 10, 1993. S. 19-21.

Widerstand. Zwei Ausstellungsprojekte des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg. In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer, Heft 47/1994.

Der Ort ist das Thema. In: ADoch die Freiheit, die kommt wieder. NS - Gegner im Württem­bergischen Schutzhaftlager Ulm 1933 - 1935". Begleitbuch zur Ausstellung. Stuttgart 1994. S. 8-9.

Erinnerung vor Ort. 150 Jahre Revolution in Baden-Württemberg. In: ADes Volkes Freiheit@. Die Revolutionäre von Offenburg 1847/49. Stuttgart 1997. S. 6-10.

Eine Revolution ausstellen. In.: ADes Volkes Freiheit@. Die Revolutionäre von Offenburg 1847/49. Stuttgart 1997. S. 10-12.

AHeute ist Freiheit@.Das Revolutionsprojekt des Hauses der Geschichte. In: AHeute ist Freiheit@. Bauernkrieg im Odenwald 1848. Stuttgart 1998. S. 8-10.

Freiheit 1848 und Heute. In: ANationalität trennt, Freiheit verbindet@. Die Revolution von 1848/49 im Dreiländereck in Lörrach. Stuttgart, 1998. S. 176-179.

AFreiheit oder Tod. Die Schwarz-rot-goldene Revolution in Reutlingen. In. AFreiheit oder Tod@. Die Reutlinger Pfingstversammlung von 1849. Stuttgart 1998. S. 22-25.

Eine Revolution ausstellen. Das Beispiel Wolfegg. In: AOhne Gerechtigkeit keine Freiheit@. Bauern und Adel in Oberschwaben 1848/49. Stuttgart 1998

ADas Leben der Nation zu bewegen@. Späte Wirkung einer Verfassung. In: ARettet die Freiheit@. Das Rumpfparlament 1848 in Stuttgart - eine Revolution geht zu Ende. Stuttgart 1989. S.88-96.

Landesgeschichte als inszenierter Parcours: Die Dauerausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg. In: Informationen für den Geschichts- und Gemeinschaftskundelehrer, Heft 62/2001.

S.32-42.

Raumgreifend. Südwestdeutsche Landesgeschichte seit 1790. In: Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Ein Projekt der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung. Stuttgart 2002. S. 54-68.

Die Gegenwärtigkeit der Geschichte. Eine Ausstellung zur südwestdeutschen Landes­geschichte seit 1790. In: Landesgeschichten. Der deutsche Südwesten von 1790 bis heute. Katalog zur Dauerausstellung des Hauses der Geschichte. Stuttgart 2002. S. 10-22.

Aneignungsweisen und Erinnerungsschichten. In: Spurensicherung. Jüdisches Leben in Hohenzollern. Stuttgart 2004. S. 10-14.

Ans Licht der Öffentlichkeit. In: Bildergeschichten Hannes Kilian. Fotografien/Reportagen 1944-1974. Stuttgart 2004. S. 4-5.

Zuteilungsreif. Bausparer-Geschichten aus dem Südwesten. In: Zuteilungsreif. Hrsg. Vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Stuttgart 2005. S. 8-10.

Die Ausstellung. In: Miteinander. Nebeneinander. Gegeneinander. Ein Museumsbegleiter zur und durch die Ausstellung. Stuttgart 2006. S. 8-14.

Zwischen Terroir und Weltmarkt. Baden-Württembergs Weinbau im Wandel. In: Reinen Wein einschenken. Weinwelt im Wandel. Stuttgart 2006. S. 6-10.

AEin Märtyrer für die Sache der deutschen Republik@. Die Erinnerungsstätte für Matthias Erzberger in Münsingen-Buttenhausen. In: Orte des Gedenkens und Erinnerns in Baden-.Württemberg. Hrsg. Von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Stuttgart 2006. S. 257-261.

Die Stauffenberg-Erinnerungsstätte im Alten Schloß in Stuttgart. In: Orte des Gedenkens und Erinnerns in Baden-.Württemberg. Hrsg. Von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Stuttgart 2006. S. 354-359.

Matthias Erzberger Aein Märtyrer für die Sache der deutschen Republik@. Die Erinnerungs­stätte für Matthias Erzberger in Münsingen-Buttenhausen. In: Matthias Erzberger 1875-1921 Patriot und Visionär. Stuttgart, Leipzig 2007. S. 201-211.

AJud Süß@. Zur Ausstellung eines Films. In: AJud Süß@ Propagandafilm im NS-Staat. Stutt­gart 2008. S. 6-9.

Die Mörder sind unter uns. Eine Ausstellung zum Ulmer Einsatzgruppenprozess von 1958. In: Die Mörder sind unter uns. Der Ulmer Einsatzgruppenprozess 1958. Stuttgart 2008. S. 23-28.

Rommel - ein Held. In: Mythos Rommel. Stuttgart 2008. S. 9-14.

Die Ausstellung `IHR und WIRA. Integration der Heimatvertriebenen in Baden-Württem­berg. In: Ihr und Wir. Integration der Heimatvertriebenen in Baden-Württemberg. Große Landesausstellung im Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Stuttgart 2009. S. 16-22.

Von Bad Waldsee bis L. A. Rupert Leser, Fotoreporter. In : Von Bad Waldsee bis L.A. Ausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg. Stuttgart 2010. S. 8-13.

Vielmehr als die schönste Nebensache der Welt. Eine Fußballausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg. In: `Gefühle, wo man schwer beschreiben kannA. Große Landesausstellung zum Fußball im Südwesten. Stuttgart 2010. S. 5-9.

Hohenasperg - Ein deutsches Gefängnis. Eine Dauerausstellung des Hauses der Geschichte auf dem Hohenasperg. In: Hohenasperg. Ein deutsches Gefängnis. Hrsg. Haus der Geschichte Baden Württemberg. 2011. S. 10-15.

`Geschichte, die noch qualmtA ausstellen. In: Dagegen Leben? Der Bauzaun und Stuttgart 21. Sonderausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart. Stuttgart 2011. S. 6-13.

Liebe Deinen Nachbarn. Beziehungsgeschichten im Dreiländereck ausstellen. In: Liebe Deinen Nachbarn. Große Landesausstellung des Hauses der Geschichte im Augustinermu­seum in Freiburg. Stuttgart 2012. S. 7-11.

AAnständig gehandeltA. Widerstand und Volksgemeinschaft ausstellen. In: `Anständig gehandeltA Widerstand und Volksgemeinschaft. Eine Ausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg. Stuttgart 2012. S. 10-15.

RAF B Terror im Südwesten. Die Ausstellung. In: RAF-Terror im Südwesten. Eine Aus­stellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg. Stuttgart 2013. S. 8-14.

Eine Baracke als Exponat und Ausstellungsort. In: Zwangsarbeit bei der Fassfabrik Kurz. Die RAD-Baracke für Zwangsarbeiter. Eine Dauerausstellung des Hauses der Geschichte im Hohenloher Freilandmuseum Schwäbisch Hall- Wackershofen. Wackershofen 2013. S. 8-17.

„Hoffet mit daheim auf fröhlichere Zeit“. Einführung. In: Laupheimer Gespräche 2013 „Hoffet mit daheim auf fröhlichere Zeit“. Juden und Christen im Ersten Weltkrieg. Heidelberg 2014. S.19-22.

Die Sinnesgeschichte des Ersten Weltkriegs ausstellen. In: Fastnacht der Hölle. Der Erste Weltkrieg und die Sinne. Große Sonderausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg. Stuttgart 2014. S. 6-11.

Auf nackter Haut. Ausstellung zur Kulturgeschichte der Wäsche. In: Auf nackter Haut. Leib. Wäsche. Träume. Eine Ausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg. Stuttgart 2015. S. 8-11.

Die Dritte Generation. Einführung. In: Die Dritte Generation. Laupheimer Gespräche 2015. Heidelberg 2016. S. 15-23.

Ein jüdischer Schwabe erfindet Hollywood. In: Carl Laemmle presents. Ein jüdischer Schwabe erfindet Hollywood. Eine Ausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg. Stuttgart 2016. S. 8-13.

Fastnacht der Hölle. Der Erste Weltkrieg und die Sinne. Eine Ausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg. In: Thomas Schleper (Hg). Erinnerung an die Zerstörung Europas – Rückblick auf den Großen Krieg in Ausstellungen und anderen Medien. Essen 2016. S. 164-168.

26 Überlebensgeschichten von A bis Z. Eine Ausstellungsintervention im Haus der Geschich­te Baden-Württemberg. Stuttgart 2017. S. 6-8.

Bekannt aus Fernsehen, Film und Funk. Einführung. In: Bekannt aus Fernsehen, Film und Funk. Laupheimer Gespräche 2016. Heidelberg 2017. S. 17-24.

Denn die Zeiten ändern sich. Einführung in die Ausstellung. In: Denn die Zeiten ändern sich.

Eine Ausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg. Stuttgart 2017. S. 8-13.

Carl Laemmle- Ein Laupheimer in der Welt. Einführung in die Ausstellung. In: Carl Laemmle – Ein Laupheimer in der Welt. Eine Ausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg. Stuttgart 2017. S. 8-11.