Deutsches Seminar

Prof. Dr. Klaus-Detlef Müller

Abteilung: Neuere deutsche Literaturwissenschaft

E-Mail: klaus-detlef.muellerspam prevention@uni-tuebingen.de

Zur Person

2003-2007 Mitglied des Vorstands der Goethe-Gesellschaft Weimar
2001 Visiting professor an der Washington University, St. Louis (USA)
1995-2003 Mitglied der Strukturkommission der Universität Tübingen
1998-2001 Mitglied des Verwaltungsrates der Universität Tübingen
1991-1997 Mitglied des Auswahlausschusses für das modifizierte Heisenberg-Programm der DFG
1990/1991 Dekan der Neuphilologischen Fakultät der Universität Tübingen
1987-2003 ordentlicher Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Tübingen
1984-1993 Mitglied der Kommission für die germanistische Forschung der DFG (Vorsitzender, 1988-1992)
1984-1988 gewählter Fachgutachter der DFG
1975-1987 Professor am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Kiel
1975 Habilitation Autobiographie und Roman. Studien zur literarischen Autobiographie der Goethezeit (Tübingen: Niemeyer-Verlag 1976)
1972-1974 Habilitandenstipendium der DFG
1967-1975 wissenschaftlicher Assistent am Deutschen Seminar der Universität Tübingen
10/1966 Promotion Die Funktion der Geschichte im Werk Bertolt Brechts. Studien zum Verhältnis von Marxismus und Ästhetik (Tübingen: Niemeyer-Verlag 1967, ²1972)
1965/66 Lektor für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Besançon
 

Studium der Germanistik, Romanistik, Philosophie in Köln, Tübingen und Clermont-Ferrand

Mitglied der Studienstiftung des deutschen Volkes

  geboren am 16. August 1938 in Halle/Saale

Gutachten, Mitgliedschaften und Herausgeberschaften

Forschungsschwerpunkte

Publikationen (in Auswahl)

Wilhelm Meisters Weg in ein tätiges Leben. Jarno als Mentor. In: Goethe-Jahrbuch 133/2016. Göttingen 2017, S. 57-91.

Lebenszeit - Goethe und sein Jahrhundert. In: Liisa Steinby/Michael Schmidt (Hrsg.): Augenblick, Lebenszeit, Geschichte, Ewigkeit. Die Zeit in Goethes Werken. Heidelberg 2017, S. 155-170

Ein antiaristotelischer Roman. Brechts ‚Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar’. In: Christian Hippe (Hrsg.): Über Brechts Romane. Berlin 2015, S.55-76.

Geschichte im Roman / Roman in der Geschichte. Lion Feuchtwangers Roman ‚Erfolg. Drei Jahre Geschichte einer Provinz (1930)’. In: Recherches Germaniques 46/2016, S. 39-55.

Einspruch gegen den Klassizismus. Lenz’ ‚Hofmeister’ und das Problem der Gattungsmischung in der deutschen Literatur des 18.Jahrhunderts’. In: Boris Dunsch / Arbogast Schmitt / Thomas A. Schmitz (Hrsg.), Epos, Lyrik, Drama. Genese und Ausformung der literarischen Gattungen. Festschrift für Ernst Richard Schwinge zum 75.Geburtstag. Heidelberg 2013, S.359-376.

Aufgeklärte Klassik. In: Zoltán Szendi (Hrsg.): Wechselwirkungen I. Deutschsprachige Literatur im regionalen und internationalen Kontext. Pécser Studien zur Germanistik. Wien 2012, S.145-155.

Ein Roman aus der Perspektive des Journalisten. Joseph Roths ‚Das Spinnennetz’. In: Gerhard Lughofer und Mira Miladinovič Zalaznik (Hrsg.): Joseph Roth. Europäisch-jüdischer Schriftsteller und österreichischer Universalist. Berlin/Boston 2011, S.207-214

Reflexion als Forderung an eine zeitgemäße Kunst. Schillers ‚Braut von Messina’. In: Jb.d.dt.Schillergesellschaft 54/2010, S.220.238.

Bertolt Brecht, Epoche - Werk - Wirkung. München 2009.

Der antiaristotelische Roman. Brechts Beitrag zum Roman der klassischen Moderne. In: Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik Bd.66: "Verwisch die Spuren!" Brecht's Work an Legacy. Edited by Robert Gillet and Godela Weiß-Sussex. Amsterdam/New York 2008, S.13-32.

Das Elend der Dichterexistenz. Goethes 'Torquato Tasso'. In: Goethe-Jahrbuch 124, Weimar 2007, S.198-214.

Strategien und Probleme postdramatischer Theaterkritik. In: Hans-Peter Bayerdörfer (Hrsg.), Vom Drama zum Theatertext? Zur Situation der Drmatik in den Ländern Mitteleuropas. Tübingen 2007, S.109-119.

Das alte Neue. Brechts 'Theater des wisssenschaftlichen Zeitalters'. In: Carsten Dutt/RomanLuckscheiter (Hrsg.), Figurationen der literarischen Moderne. Helmuth Kiesel zum 60.Geburtstag. Heidelberg 2007, S.261-275.

(Hrsg.), Johann Wolfgang Goethe: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. DKV im Taschenbuch 15. Frankfurt/M.2007.

Franz Kafka, Romane. Klassiker-Lektüren Bd.9. Berlin 2007.

Angestiftet von Diderot. Brechts 'Flüchtlingsgespräche'. In: Werner Frick/Fabian Lampart/Bernadette Malinowski (Hrsg.), Literatur im Spiel der Zeichen. Festschrift für Hans Vilmar Geppert. Tübingen 2006, S.239-254

Verabschiedung einer Gattung. Wielands 'Oberon'. In: Euphorion 99/2005, S.453-468

Natur und Unnatur in Schillers Dramatik. In: Georg Braungart/Bernhard Greiner (Hrsg.), Schillers Natur. Sonderheft 6 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft. Hamburg 2005, S.233-244.

Kaufmannsethos und Kaufmannsstand im deutschen Drama des 18. Jahrhunderts. In: Ariane Martin/Nikola Rossbach, Begegnungen. Bühnen und Berufe in der Kulturgeschichte des Theaters. Tübingen 2005, S.143-158.

Brechts 'Leben des Galilei' und die Folgen. Der Physiker als Gegenstand literarischer Phantasie. In: Norbert Elsner/Werner Frick (Hrsg.), 'Scientia poetica'. Literatur und Naturwissenschaft. Göttingen 2004, S. 378-402.

"Auch ich inder Champagne" - und im belagerten Mainz. Goethe als Schlachtenbummler in den Revolutionskriegen. In Goethe-Jahrbuch 120. Weimar 2004, S.100-110.

Leben.Schreiben. Zu Bräkers Autobiographie. In: Alfred Messerli/Adolf Muschg (Hrsg.), Schreibsucht. Autobiographische Schriften des Pietisten Ulrich Bräker (1735-1798). Göttingen 2004, S.26-37.

"Nämlich die Worte müssen rein bleiben". Arbeit an der Differenz in Heiner Müllers 'Der Horatier'. In: Olaf Hildebrand/Thomas Pitroff (Hrsg.), "Auf klassischem Boden begeistert". Antike-Rezeptionen in der deutschen Literatur. Festschrift für Jochen Schmidt zum 65. Geburtstag. Freiburg 2004, S.467-481.

Mit Hundefängern Staat machen? Uwe Johnsons 'Mutmaßungen über Jakob. In: Franz Huberth (Hrsg.), Die Stasi in der deutschen Literatur. Tübingen 2003, S.69-86.

Sei kein Esel! Zu Frank Wedekinds Einakter 'Die Zensur'. In: Katharina Keim/Peter M.Boenisch/Robert Braunmüller (Hrsg.), Theater ohne Grenzen. Festschrift für Hans-Peter Bayerdörfer zum 65.Geburtstag. München 2003, S.103-116.

Die Vater-Stadt. Frankfurt in Goethes autobiographischen Schriften. In: Waltraud Wiethölter (Hrsg.), Der junge Goethe. Genese und Konstruktion einer Autorschaft. Tübingen und Basel 2002, S.103-116.

(Brecht),Im Dickicht der Städte. In: Jan Knopf (Hrsg.), Brecht Handbuch Band 1, Stücke. Stuttgart/Weimar 2000, S.113-128.

(Brecht), Die Tage der Kommune. In: Jan Knopf (Hrsg.), Brecht Handbuch Band 1, Stücke. Stuttgart/Weimar 2000, S.544-563.

(Brecht), Von der Kindesmörderin Marie Farrar. In: Jan Knopf (Hrsg.), Brecht Handbuch Band 2, Gedichte. Stuttgart/Weimar 2001, S.109-111.

Den Krieg wegschreiben. 'Hermann und Dorothea' und 'Die Unterhaltungs deutscher Ausgewanderten'. In: Markus Heilmann/Birgit Wägenbauer (Hrsg.), Ironische Propheten. Sprachbewußtsein und Humanität in der Literatur von Herder bis Heine. Studien für Jürgen Brummack zum 65.Geburtstag. Tübingen 2001, S.85-100.

Brecht - ein letzter Aristoteliker des Theaters? Zur Bedeutung des Fabelbegriffs für das epische Theater. In: IASL 25/2000, S.134-147. Gekürzt auch in: Michel Vanoosthuyse (Hrsg.), Brecht 98. Poétique et Poltique. Montpellier 1999, S.35-42. Übersetzung ins Chinesische von Ren Weidong: Brecht's Concept of Plot and the Postmodernist's Critique. In: Theatre Arts, Shanghai Theatre Academy 2/1999, S.35-43.

Überlebensgroß - überlebensklein. Zur Darstellung der 'Großen' der Geschichte im Werk Bertolt Brechts. In: Cornelia Blasberg/Hans Josef Deiters (Hrsg.), Geschichtserfahrung im Spiegel der Literatur. Festschrift für Jürgen Schröder. Tübingen 2000, S.259-269.

Die große Kapitulation der kleinen Leute: Zu Brechts 'Mutter Courage und ihre Kinder'. In: Deutschlandforschung (Instutute for German Studies Seoul National University) 8/1999, S109-131.

Brecht in der Theaterkritik der 90er Jahre. In: Dreigroschenheft 2/1999, S.26-33. Auch in: Bertolt Brecht und das moderne Theater. Sonderheft zum Internationalen Symposium zum 100.Geburtstag Bertolt Brechts. Koreanische Brechtgesellschaft 5/1998, S.51-72.

(Mitherausgeber), Goethe, Werke. Jubliäumsausgabe. Frankfurt/M.1998. Zugleich Hrsg., Band 5: Dichtung und Wahrheit.

'Haben derowegen weit geirret...'. Gryphius' 'Herr Peter Squentz' und die Ständeklausel. In: Dietrich Jöns/Dieter Lohmeier (Hrsg.), Festschrift für Erich Trunz zum 90. Geburtstag. Neumünster 1998, S.43-54.

Bertolt Brechts 'die Tage der Kommune'. Probleme einer quellenbezogenen Edition. In: editio 11/1997, S.129-151.

Briefe aus der Schweiz. In: B.Witte/T.Buck u.a. (Hrsg.), Goethe-Handbuch Band 3. Stuttgart 1997, S.271-278.

Episches Theater. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Berlin/New York 1997, S.468-471.

Goethes 'Die Mitschuldigen'. Zur Aneignung der literarischen Formensprache. In: Baßler/Brecht/Niefanger (Hrsg.), Von der Natur zur Kunst und zurück. Neue Beiträge zur Goethe-Forschung. Gotthard Wunberg zum 65.Geburtstag. Tübingen 1997, S.5-19.

Bertolt Brecht. Nach dem Ende der Aufklärung auf dem Theater. In: Dreigroschenheft 2/1996, S.37-40.

Karl Philipp Moritz: Lebenswelt und Ästhetik. 'Anton Reiser' und das Konzept der Kunstautonomie. In: Études Germaniques 1995, S.59-72.

Historisierung und ihre Grenzen. Zu Brechts Bearbeitung 'Der Biberpelz und der rote Hahn'. In: Der Deutschunterricht 46,6/1994 (Sonderheft Brecht), S.17-25.

Goethes 'Clavigo'. Das Künstlerdrama im bürgerlichen Trauerspiel. In: Klaus Bohnen/Per Ohrgaard (Hrsg.), Festschrift für Sven-Aage Jorgensen. Text & Kontext, Sonderreihe Band 33. Kopenhagen 1994, S.192-201.

Brecht und Stalin. In: Jürgen Wertheimer (Hrsg.), Von Poesie und Politik. Zur Geschichte einer dubiosen Beziehung. Tübingen 1995, S.192-201.

Einfallslosigkeit als Erzählprinzip. Zu Christian Reuters 'Schelmuffsky'. In: Hans Esselborn/Werner Keller (Hrsg.), Geschichtlichkeit und Gegenwart. Festschrift für Hans Dietrich Irmscher zum 65. Geburtstag. Köln/Weimar/Wien 1994, S.1-12.

(Hrsg.), Johann Wolfgang Goethe, Campagne in Frankreich, Belagerung von Mainz, Reiseschriften. Band I/16 der Goethe-Ausgabe des Klassiker-Verlags (Bibliothek Deutscher Klassiker, Band 107). Frankfurt/M.1994.

Der Roman als Gleichnis der Welt. Anmerkungen zu Johann Carl Wezels 'Belphegor'. In: Theo Elm/Peter Hasubek (Hrsg.), Fabel und Parabel. Kulturgeschichtliche Prozesse im 18. Jahrhundert (Beiträge der Wolfenbütteler Tagung 'Von der Fabel zur Parabel' vom 17.-20.5.1992). München 1994, S.215-222.

(Hrsg.), Gerhart Hauptmann Biberpelz und roter Hahn. In der Bearbeitung des Berliner Ensembles. Frankfurt/M.1993.

Joseph Roths Radetzkymarsch - ein historischer Roman. In: Romane des 20.Jahrhunderts. Interpretationen. Band 1. Stuttgart (reclam) 1993, S.298-321.

Hans Sachs und die 'Poesie des Tages'. Zu Goethes 'Jahrmarktsfest in Plundersweilen. In: Johannes Janota/Paul Sappler (Hrsg.), Festschrift für Walter Haug und Burghart Wachinger. Tübingen 1992, S.915-924.

(Hrsg.), Bertolt Brecht, Stücke 8. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe Band 8. Frankfurt/M.1992.

Michael Kehlmanns Verfilmung von Joseph Roths 'Radetzkymarsch'. In: Michael Kessler(Fritz Hackert (Hrsg.), Joseph Roth. Interpretation - Kritik - Rezeption. Akten des internationalen interdisziplinären Symposiums 1989. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Tübingen 1990, S.227-232.

Ein 'Stück im Kostüm'. Carl Sternheims 'Die Marquise von Arcis' nach Diderot. In: Frank-Rutger Hausmann/Ludwig Jäger/Bernd Witte (Hrsg.),Literatur und Gesellschaft. Festschrift für Theo Buck. Tübingen 1990, S.195-201.

Brechts Theatermodelle: Historische Begründung und Konzept. In: Jean Marie Valentin/ Theo Buck (Hrsg.), Bertolt Brecht. Actes du Colloque franco-allemand tenu en Sorbonne (15.-19.novembre 1988). Bern 1990, S.315-332. Auch in Études Germaniques 46/1990, S.315-332.

Goethes 'Campagne in Frankreich' - Innenansicht eines Krieges. In: Goethe-Jahrbuch 107/1990, S.115-125.

Die Autobiographie der Goethezeit. Historischer Stand und gattungsgeschichtliche Perspektiven. In: Günter Niggl (Hrsg.), Die Autobiographie. Zu Form und Geschichte einer historischen Gattung. Darmstadt 1989, S.459-481.

(Hrsg). Bertolt Brecht, Stücke 6. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe Band 6. Frankfurt/M.1989.

(Hrsg. mit Werner Hecht/Jan Knopf/Werner Mittenzwei), Bertolt Brecht, Werke. Große Berliner und Frankfurter Ausgabe. 31 (in 33) Bände). Frankfurt/M.1988-2000.

(Hrsg. mit Gerhard Pasternack/Wulf Segebrecht/Ludwig Stockinger), Geschichtlichkeit und Aktualität. Studien zur deutschen Literatur seit der Romantik. Festschrift für Hans-Joachim Mähl zum 65. Geburtstag. Tübingen 1988.

Das Problem der Zeitebenen im modernen deutschen Geschichtsdrama. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch im Auftrage der Görres-Gesellschaft. NF 28/1987, S. 211-226.

Das Virginia-Motiv in Lessings 'Emilia Galotti'. Anmerkungen zum Strukturwandel der Öffentlichkeit. In: Orbis Litterarum 42/1987, S. 305-316.

Die Aufhebung des bürgerlichen Trauerspiels in Schillers 'Don Carlos'. In: Helmut Brandt (Hrsg), Friedrich Schiller. Angebot und Diskurs. Berlin/Weimar 1987, S. 218-234.

(Hrsg.) Johann Wolfgang Goethe, Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Band I/14 der Goethe-Ausgabe des Deutschen Klassiker Verlags. (Bibliothek Deutscher Klassiker Band 15). Frankfurt/M. 1986.

(Hrsg.), Das Theater des Herrn Diderot. Aus dem Französischen übersetzt von Gotthold Ephraim Lessing. (Anmerkungen und Nachwort, S. 405-456). Stuttgart 1986.

(Hrsg. mit Jörg Joost/Michael Voges), Bertolt Brecht. Epoche - Werk - Wirkung. München 1985.

Schiller und das Mäzenat. Zu den Entstehungsbedingungen der 'Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen'. In: Wifried Barner/Eberhard Lämmert/Norbert Oellers (Hrsg.), Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Stuttgart 1984, S.151-167.

Zum Formen und Funktionswandel der Autobiographie. In: Hans Friedrich Wessels (Hrsg.), Aufklärung. Ein literaturwissenschaftliches Studienbuch. Königstein 1984, S.137-160.

'Mann ist Mann'. In: Walter Hinderer (Hrsg.), Brechts Dramen. Neue Interpretationen. Stuttgart 1984, S. 89-105.

Johann Gottfried Schnabel. In: Harald Steinhagen/Benno von Wiese (Hrsg.), Deutsche Dichter des 17. Jahrhunderts. Ihr Leben und Werk. Berlin 1984, S.871-886.

Probleme der Gattungsgeschihtsschreibung literarischer Zweckfomen am Beispiel der Autobiographie. In: Textsorten und literarische Gattungen. Dokumentation des Germanistentages in Hamburg vom 1.-4. April 1979. Berlin 1983, S.293-304.

Wirklichkeitsverständnis und Kunst. Zur Realismus-Diskussion in der Literaturwissenschaft. In: Universitas 37/1982, S.269-278. Auch auf Englisch und Spanisch (1983).

Aspekte des Gattungsverständnisses in der Literaturwissenschaft. In: Friedhelm Krummacher/Heinrich W.Schwab (Hrsg.), Gattung und Werk in der Musikgeschichte Norddeutschlands und Skandinaviens. Kassel/Basel/London 1982, S.30-38.

(Hrsg.), Brechts 'Mutter Courage und ihre Kinder'. suhrkamp taschenbuch materialien. Frankfurt/M.1982.

Bertolt Brechts 'Leben des Galilei'. In: Walter Hinck (Hrsg.), Geschichte als Schauspiel. Frankfurt/M. 1981, S.240-253.

Zum Problem der ästhetischen Kommunikation in Ernst Barlachs 'Der arme Vetter'. In: Jürgen Brummack u.a. (Hrsg.), Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Festschrift für Richard Brinkmann. Tübingen 1981, S.564-584.

(Hrsg.), Bürgerlicher Realismus. Grundlagen und exemplarische Interpretationen. Königstein 1981.

(Hrsg.), George Lillo. Der Kaufmann von Londen oder Begebenheiten Georg Barnwells. Kritische Ausgabe der Übersetzung von H.A. Bassewitz (1752) mit Materialein und einer Einführung. Tübingen 1981.

Bertolt Brecht-Kommentar zur erzählenden Prosa. München 1980.

Bertolt Brecht: 'Der Schuh des Empedokles'. In: Walter Hinck (Hrsg.), Geschichte im Gedicht. Frankfurt/M. 1979, S.214-221.

Lenardos Tagebuch. Zum Romanbegriff in Goethes 'Wilhelm Meisters Wanderjahre'. In: DVjs 53/1979, S.275-299.

Utopische Intention und Kritik der Utopien bei Brecht. In: Gert Ueding (Hrsg.), Literatur ist Utopie. Frankfurt/M. 1978, S.335-366.

Der Zufall im Roman. Anmerkungen zur erzähltechnischen Bedeutung der Kontingenz. In: GRM NF 28/1978, S. 265-290.

Brechts 'Me-ti' und die Auseinandersetzung mit dem Lehrer Karl Korsch. In: Brecht-Jahrbuch 1977, S.9-29. Auch in Betty Nance Weber/Hubert Heinen (Hrsg.), Bertolt Brecht. Poltical Theory and Literary Practice. Athens 1980, S.43-59.

Anmerkungen zur 'Korsch-Legende'. In: Brecht-Jahrbuch 1977, S.184-187.

Die 'Dialektik der Kulturbewegung'. Hegels romantheoretische Grundsätze und Kellers 'Grüner Heinrich'. In: Poetica 8/1976, S.300-320.

Das Ei des Kolumbus? - Parabel und Modell als Dramenformen bei Brecht - Dürrenmatt - Frisch - Walser. In: Werner Keller (Hrsg.), Beiträge zur Poetik des Dramas. Darmstadt 1976, S.432-461. Auch in: Theo Buck (Hrsg.), Interpretationen zu Bertolt Brecht. Stuttgart 1979 ²1983, S. 200-221 und in: Theo Elm/Hans H. Hiebel (Hrsg.), Die Parabel. Parabolische Formen in der deutschen Dichtung des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/M.1986, S.315-344.

Autobiographie und Roman. Studien zur literarischen Autobiographe der Goethezeit. Tübingen 1976.

"Das Große bleibt groß nicht..." Die Korrektur der politischen Theorie durch die literarische Tradition in Bertolt Brechts 'Schweyk im 2. Weltkrieg'. In: Wirkendes Wort 23/1773, S.26-44.

Das Erbe der Komödie im bürgerlichen Trauerspiel. Lessings 'Emilia Galotti' und die commedia dell'arte. In: DVjs 46/1972, S.28-60.

Der Philosoph auf dem Theater. Ideologiekritik und 'Linksabweichung' in Bertolt Brechts 'Messingkauf'. In: Text+Kritik. Sonderband Bertolt Brect I. München 1972 ²1980, S. 45-71. Auch in: Theo Buck (Hrsg.), Interpretationen zu Bertolt Brecht. Stuttgart 1979 ²1983, S. 84-112 und in: Werner Hecht (Hrsg.), Brecht Theorie des Theaters. Frankfurt/M. 1986, S.142-182.

(Hrsg.), Karl Philipp Moritz: 'Anton Reiser'.

Utopie und Bildungsroman. Strukturuntersuchungen zu Stifters 'Nachsommer'. In: ZfdtPh 90/1971, S.199-228.

Die Kleidermetapher in Grimmelshausens 'Simplicissimus'. Ein Beitrag zur Struktur des Romans. In: DVjs 44/1970, S.20-46.

Die Funktion der Geschichte im Werk Bertolt Brecht. Studien zum Verhältnis von Marxismus und Ästhetik. Tübingen 1967. 2. erw. Auflage Tübingen 1972.

FESTSCHRIFT: Werner Frick/ Susanne Komfort- Hein/ Marion Schmaus/ Michael Voges (Hrsg.), Aufklärungen. Zur Literaturgeschichte der Moderne. Festschrift für Klaus-Detlef Müller zum 65.Geburtstag. Tübingen 2003.