Deutsches Seminar

Studieninhalt

Die Infos finden Sie auch zusammengefasst in unserem DaZ-Studiengangs-Video.

Der DaZ-Studiengang ist so konzipiert, dass zunächst das sprachwissenschaftliche Fundament gelegt wird. Hierauf aufbauend werden die sprachanalytischen Fähigkeiten bezogen auf verschiedene Spracherwerbsszenarien weiter entwickelt. Die Studierenden sind damit in der Lage, die Äußerungen von Erst- und Zweitspracherwerbenden im Detail zu beschreiben und zielsprachliche Abweichungen zu klassifizieren sowie deren mögliche Ursachen zu benennen. Damit sind die Voraussetzungen gegeben, um sich dem Bereich Sprachdiagnostik- und Sprachförderung zuzuwenden. Die Studierenden machen sich mit Instrumenten zur Sprachstandserhebung vertraut und erwerben das methodische Handwerkszeug sowie das didaktische Know-how, um eine altersgerechte Sprachdiagnostik und Sprachförderung planen und durchführen zu können. Die sprachbezogenen Lehrangebote werden ergänzt durch interdisziplinäre Veranstaltungen, die die Studierenden nach eigenen Interessen und beruflichen Zielen wählen können.

Im 5. und 6. Semester findet das studienbegleitende und supervidierte Praktikum statt, in dem die Studierenden über einen Zeitraum von etwa einem Jahr in kooperierenden Praktikumseinrichtungen (z.B. KiTas, Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen) im Einsatz sind. Zum einen bietet sich den Studierenden dadurch die Gelegenheit, ihr fachliches Wissen anzuwenden und vor dem Hintergrund der Praxiserfahrungen neu zu reflektieren. Zum anderen entfaltet sich in der eigenverantwortlichen Sprachförderarbeit, die in der Regel im Zweierteam konzipiert, durchgeführt und reflektiert wird, die soziale und personale Kompetenz in besonders reflektierter und vielschichtiger Weise. Zudem erhalten die Studierenden Einblicke in die Abläufe verschiedener Bildungseinrichtungen und erfahren, wie sie selbst darin agieren und sich vernetzen können.
Ein interkulturelles Training sensibilisiert die Studierenden für religiöse und kulturelle Vielfalt, übt Perspektivwechsel und eröffnet Handlungsspielräume für den angemessenen Umgang mit Kindern und Jugendlichen (und ihren Eltern) wie auch mit Erwachsenen aus verschiedenen Kulturkreisen.

 

Studienbereich

Modultitel

Sprachwissenschaft/Linguistik
(21 ECTS)

Methodische und fachwissenschaftliche Grundlagen der modernen Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft: Deutsche Grammatik

Kontrastive Sprachbetrachtung/Sprachtypologie

Sprachentwicklung (18 ECTS)

Sprachentwicklung I-III

Sprachdiagnostik und Sprachförderung /
Praktikum (45 ECTS)

Sprachdiagnostik und Sprachförderung I-III

Praktikum

Interdisziplinäre Grundlagen (12 ECTS) 

Psychologische und erziehungswissenschaftliche Grundlagen

Interdisziplinäre Schnittstellen

Sprachlehrmethoden (6 ECTS)

Sprachlehrmethoden I-II

Forschungsprojekt (18 ECTS)

Forschungsprojekt (mit B.A.-Arbeit)