Seminar für Sprachwissenschaft

Allgemeine Fragen

Warum in Tübingen studieren?

Die Universität Tübingen

"Tübingen ist keine Stadt, sondern eine Universität" lautet eine der Beschreibungen der Stadt und es handelt sich hierbei sicherlich nicht um eine Übertreibung, denn ohne die Gründung der Eberhard-Karls-Universität im Jahr 1477 sähe das Stadtbild ohne Zweifel völlig anders aus.

Der exzellente internationale Ruf der Universität gründet sich vor allen Dingen auf die Vielzahl von Entdeckungen und Entwicklungen innerhalb der Geistes- und Naturwissenschaften, die hier ihren Ausgangspunkt nahmen. Gegenwärtig werden in 14 Fakultäten über 20.000 Studierende unterrichtet.

Die Eberhard-Karls-Universität ist weiterhin für ihre internationalen Austauschprogramme bekannt, die momentan mit 120 Universitäten in 35 Ländern bestehen und dazu führen, dass ständig ein hoher Anteil ausländischer Studierender und Lehrkräfte an der Universität lernt und lehrt.

Die Stadt Tübingen

Tübingen befindet sich im Südwesten Deutschlands und hat durch seine einzigartige Lage zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb ein äußerst mildes Klima.
Die berühmte Altstadt mit ihren Gassen und Plätzen, das Neckarufer und der Botanische Garten sind nur einige der vielen Orte, die den besonderen Charme dieser Universitätsstadt ausmachen.
Die Studierenden machen ungefähr ein Viertel der Tübinger Bevölkerung aus und sorgen dafür, dass es in Tübingen nie "zu ruhig" wird. Die Universitätsgebäude sind über die gesamte Stadt verteilt, so dass die Studierenden sich im ständigen Kontakt zum Alltagsleben der Stadt befinden und gleichzeitig diesen Alltag mitbestimmen. Diese enge Verbindung zwischen Stadt und Universität schlägt sich insbesondere in einem reichhaltigen und äußerst vielfältigen Kulturangebot nieder.

Weiterführende Information findet sich auf der Homepage von Tübingen, der Website der Universität, und in der Online-Broschüre Universum Tübingen: Die Universität stellt sich vor.

Wie lang ist die Regelstudienzeit?

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester für den Bachelor-Studiengang und 4 Semester für den Master-Studiengang.

Wie sehen die Leistungsnachweise aus?

Durch Leistungspunkte (bzw. durch das ECTS im ISCL-Studiengang) erfolgt eine Bewertung der gesamten Studienleistung. Für jede besuchte Veranstaltung gibt es benotete Leistungsnachweise und Leistungspunkte. Der Studienabschluss beinhaltet dann eine festgelegte Anzahl von Punkten, Leistungsnachweise und eine schriftliche Abschlussarbeit.

Den aktuellen Stand seines Studiums (d.h. Noten, Punkte, etc.) kann man auf Alma abfragen.

Was ist das ECTS?

Das ECTS, European Credit Transfer System, wurde von der Europäischen Union entwickelt, um Studienleistungen zu messen und zu vergleichen. Es stellt ein einheitliches System für die akademische Anerkennung von Studienleistungen dar. Damit wird durch die internationale Kompatibilität und Übertragbarkeit der Studienleistung die Mobilität der Studierenden gefördert.

Jeder Fachbereich, der am ECTS teilnimmt, beschreibt für seine Lehrveranstaltungen Inhalt und Arbeitsumfang und ordnet ihnen entsprechende Leistungspunkte (credit points) zu.

Der Arbeitsumfang umfasst den Besuch von Vorlesungen, Seminaren, Praktika, Schlüsselqualifikationen, die Vor- und Nacharbeit zu Hause sowie Prüfungen und Hausarbeiten aller Art.

Im ECTS sind 30 Leistungspunkte pro Semester oder 60 pro Studienjahr vorgesehen.