Seminar für Sprachwissenschaft

Allgemeines

Studienfachwechsel

Studienfachwechsel

Ich habe bisher Sprachwissenschaft im Nebenfach studiert und möchte ins Hauptfach wechseln (oder umgekehrt). Ist dies möglich?
Prinzipiell ist dies möglich. Weitere Informationen können Sie bei den zuständigen Fachberatern erfragen.

Was muss ich bei einem Haupt- bzw. Nebenfachwechsel beachten?
Nach dem Landeshochschulgesetz müssen Studierende, die ihre Studienfächer ab dem dritten oder in höheren Semestern wechseln wollen, nachweisen, dass sie eine Fachstudienberatung absolviert haben. Wenden Sie sich dazu an die B.A.-Studienberatung. 

Wenn Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist und Sie von einem internationalen Studiengang, wie Computerlinguistik, in den Studiengang Allgemeine Sprachwissenschaft wechseln wollen, brauchen Sie einen Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse auf C1 Niveau. Das Studierendensekretariat kann Ihnen behilflich sein, welche Tests von der Universität anerkannt werden.

Werden beim Fachwechsel Leistungen, die nach einer früheren Studienordnung erbracht wurden, anerkannt?
Falls es sich um gleiche oder äquivalente Module handelt, ist eine Anerkennung möglich. 

Schlüsselqualifikation (überfachliche berufsfeldorientierte Kompetenzen)

Wie kann ich die Schlüsselqualifikationsleistung erbringen?
Schlüsselqualifikationen sind Leistungen, die zusätzlich zu den Leistungen im Haupt- und Nebenfach in das B.A.-Studium eingehen. Angerechnet werden u.a. Praktika, Fremdsprachen, die im Rahmen des B.A.-Studiengangs nicht verpflichtend sind, und Kurse des Career Service der Universität Tübingen, des ZDV oder durch das überfachliche Lehrangebot Studium Professionale.

Wie werden Schlüsselqualifikationen angerechnet?
Für die Anrechnung der Schlüsselqualifikationen erhalten Sie eine Bescheinigung. Die ECTS-Punkte werden vom Prüfungsamt verbucht. Insgesamt müssen für den Abschluss des B.A.-Studiengangs 21 durch Schlüsselqualifikationen erworbene ECTS-Punkte erbracht werden. Die Anzahl der ECTS-Punkte für ein Praktikum ist abhängig von der Dauer und vom Umfang der erworbenen Kompetenzen.

Satzung: https://uni-tuebingen.de/de/128282

Sprachkenntnisse

Muss ich bestimmte Sprachkenntnisse nachweisen?
Bis zur Orientierungsprüfung muss English auf B2 Niveau sowie einer weiteren Sprache auf B1 Niveau nachgewiesen werden. Die Kenntnis einer Sprache auf Abiturniveau, belegt durch das Abiturzeugnis, gilt als auf B2 Niveau erbracht.

Prüfung

Was ist der Unterschied zwischen einer Prüfungs- und einer Studienleistung?
Generell sind Prüfungsleistungen benotet und Studienleistungen nicht benotet. Eine Prüfungsleistung zählt als bzw. zur Modulnote. Die jeweiligen Prüfungsleistungen für die einzelnen Module sind im Modulhandbuch geregelt. Wenn eine Modulnote nicht mindestens „ausreichend“ (4,0) ist gilt das Modul als nicht bestanden. Eine Studienleistung wird mit „erbracht/nicht erbracht“ bewertet. Eine Studienleistung ist jedoch nur dann erbracht, wenn der/die Lehrende der Studienleistung eine ausreichende Qualität attestiert.

Parallelstudium / Doppelstudium

Ich studiere „Allgemeine Sprachwissenschaft“ und möchte ein zusätzliches Studienfach parallel studieren.
Aufgrund einer Änderung des Landeshochschulgesetztes werden Anträge auf Parallelstudium nur noch in begründeten Ausnahmefällen genehmigt. (LHG, Der neu gefasste § 60 Abs. 1 Satz 3 LHG (Landeshochschulgesetzt) legt fest, dass die „… Immatrikulation in zwei oder mehrere zulassungsbeschränkte Studiengänge nur zulässig ist, wenn dies aus besonderen beruflichen, wissenschaftlichen oder künstlerischen Gründen erforderlich ist.“)

BAföG

Wo bekomme ich eine Bescheinigung gemäß. § 48 BAföG?

Zuständig für die Bescheinigung gemäß § 48 BAföG ist Christian Bentz chrisspam prevention@christianbentz.de.

Studienaufbau

Studienstruktur

Wie ist das Studium aufgebaut?
Das B.A.-Hauptfach „Allgemeine Sprachwissenschaft“ gliedert sich in 3 Studienjahre, die mit der Orientierungsprüfung im ersten Jahr, der Zwischenprüfung im zweiten Jahr und der Bachelorprüfung im dritten Jahr abgeschlossen werden. Im Hauptfach erwerben Studierende 99, im Nebenfach 60 ECTS-Punkte. Zusätzlich müssen 21 Leistungspunkte in überfachlichen berufsfeldorientierten Kompetenzen, den sogenannten Schlüsselqualifikationen, erbracht werden.

Was ist die Studienordnung?
Die Studienordnung legt die Rahmenbedingungen für ein ordnungsgemäßes Studium fest. In ihr sind die zu absolvierenden Module, Leistungsanforderungen und Prüfungsreglements aufgelistet. Mithilfe der Studienordnung lässt sich das Studium planen und Studienpläne für jedes Semester erstellen.

Was bedeutet es für mich, wenn für meinen Studiengang mehrere Studienordnungen existieren?
Es ist durchaus möglich, dass es in unregelmäßigen Abständen zu Revisionen und Neufassungen von Studienordnungen kommen kann. Grundsätzlich studieren Sie nach der Ordnung, die in Kraft war, als Sie Ihr Studium aufgenommen haben.

Was sind Module?
Ein generelles Charakteristikum des Bachelorstudiums ist die Gliederung in Module. Hierbei handelt es sich um verschiedene, thematisch voneinander abgegrenzte Bereiche, in denen jeweils bestimmte Veranstaltungen besucht werden müssen. Der Studiengang „Allgemeine Sprachwissenschaft“ beinhaltet Module, die in drei Bereiche eingeteilt sind: Basis – und Methodenmodule, Grundmodule und Vertiefungsmodule. Diese Module werden im Laufe der 3 Studienjahre durchlaufen.

Was ist das Modulhandbuch?
Im Modulhandbuch lassen sich, ergänzend zur Studienordnung, die Beschreibungen zu den einzelnen Modulen des Studiums nachlesen, zu denen dann wiederum Vorlesungen, Seminare und andere Veranstaltungen stattfinden. Das bedeutet, hier werden keine konkreten Einzelveranstaltungen dokumentiert, sondern die inhaltlichen Aspekte der einzelnen Module beschrieben. Ebenso wie die Studienordnung sollten Sie sich frühzeitig mit dem Modulhandbuch vertraut machen. Das aktuelle Modulhandbuch (Hauptfach, Stand 2019) finden Sie hier, das Modulhandbuch mit Stand 2016 finden Sie hier.

Leistungspunkte und Leistungsnachweise

Was sind Leistungspunkte? Auf welche Bereiche des Studiums entfallen sie?
Die so genannten ECTS-Leistungspunkte sind ein quantitatives Maß für die Leistung des Studierenden und sollen zudem die Kompatibilität der europäischen Hochschulabschlüsse gewährleisten. Sie werden sowohl für den unmittelbaren Unterricht als auch die Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes, den Prüfungsaufwand und Prüfungsvorbereitungen einschließlich Abschluss- und Studienarbeiten sowie Praktika vergeben. 1 Punkt entspricht in etwa 30 Arbeitsstunden.

Welche Arten von Leistungsnachweisen gibt es?
Je nach Veranstaltungstyp existieren unterschiedliche Leistungsnachweise. In Vorlesungen werden meist Klausuren zur Wissens- und Verständnisabfrage geschrieben. In Seminaren dagegen sind die zu erbringenden Leistungen variabler, bestehen jedoch oftmals aus einem Referat und einer, Haus- oder Projektarbeit.

Wie lange darf ich überhaupt studieren?
Bis spätestens zum dritten Semester muss die Orientierungsprüfung abgelegt worden sein, die Zwischenprüfung bis spätestens zum fünften Semester. Die Regelstudienzeit für das Bachelorstudium beträgt sechs Semester, diese kann jedoch überschritten werden. Es liegt in Ihrem eigenen Interesse das Studium zügig abzuschließen.

Prüfungen

Orientierungsprüfung

Was ist die Orientierungsprüfung? Wie läuft sie ab?
Die Orientierungsprüfung bildet das Ende der ersten Phase des Bachelorstudiums und wird idealerweise nach dem ersten Studienjahr abgelegt. Sie dient dem Zweck, frühzeitig festzustellen, ob die jeweiligen Studierenden mit den zeitlichen und inhaltlichen Anforderungen des Studiengangs zurechtkommt.
Die Orientierungsprüfung läuft als so genannte studienbegleitende Prüfung ab. Sie gilt als bestanden, wenn bestimmte Module erfolgreich absolviert wurden. Je nachdem, wann Sie Ihr Studium aufgenommen haben, ergibt sich die Note der Orientierungsprüfung auf Basis der geltenden Studienordnung.

Muss ich mich zur Orientierungsprüfung anmelden? Bis wann muss sie abgelegt worden sein?
Nein. Normalerweise läuft die Anmeldung zur Orientierungsprüfung automatisch ab. Spätestens zum Ende des dritten Semesters (einschließlich etwaiger Wiederholungen) muss die Orientierungsprüfung bestanden worden sein.

Zwischenprüfung

Was ist die Zwischenprüfung? Wie läuft sie ab?
Die Zwischenprüfung bildet das Ende der zweiten Phase des Bachelorstudiums und wird idealerweise nach dem zweiten Studienjahr abgelegt. Die Zwischenprüfung fließt in die Endnote ein.
Die Zwischenprüfung läuft als so genannte studienbegleitende Prüfung statt. Sie gilt als bestanden, wenn bestimmte Module erfolgreich absolviert wurden. Je nachdem, wann Sie Ihr Studium aufgenommen haben, ergibt sich die Note der Zwischenprüfung auf Basis der geltenden Studienordnung.

Muss ich mich zur Zwischenprüfung anmelden? Bis wann muss sie abgelegt worden sein?
Nein. Normalerweise läuft die Zwischenprüfung automatisch ab. Die Zwischenprüfung sollte zu Beginn des fünften, allerspätestens jedoch des siebten Semesters bestanden worden sein.

Bachelorprüfung

Was ist die Bachelorprüfung?
Die Bachelorprüfung bildet die Abschlussphase des Studiums und wird idealerweise zum Ende des dritten Studienjahres abgelegt.

Wie läuft die Bachelorprüfung ab?
Die Bachelorprüfung findet studienbegleitend statt und bringt die Abschlussnote des Gesamtstudiums hervor. Elementarer Bestandteil ist die Bachelor-Abschlussarbeit. Fachliche Voraussetzung für die Zulassung zur Bachelorprüfung sind die erfolgreich abgelegte Zwischenprüfung und die regelmäßige Teilnahme an den für das dritte Studienjahr geforderten Lehrveranstaltungen.

Wer muss eine BA-Arbeit schreiben?                                                                                                                                 
Bachelorarbeiten werden nur von Studierenden geschrieben, die das Fach "Allgemeine Sprachwissenschaft" als Hauptfach studieren.

Wie finde ich ein Thema für die BA-Arbeit?                                                                                           
Das Thema der BA-Arbeit wird vom Kandidaten vorgeschlagen, d.h. die Themenwahl ist grundsätzlich frei. Das endgültige Thema wird jedoch (in Absprache mit dem Prüfungskandidaten) vom Prüfer gestellt.

Wie erfolgt die Anmeldung zur BA-Arbeit?
Empfohlen wird grundsätzlich, vor der Anmeldung zur BA-Arbeit möglichst viele der notwendigen Lehrveranstaltungen zu absolvieren, damit die Konzentration ganz der Bachelorarbeit gelten kann. Es gibt aber keine Vorgabe, dass zum Zeitpunkt der Anmeldung eine Mindestanzahl von Leistungspunkten erbracht worden sein muss. Die Anmeldung zur Bachelorprüfung erfolgt in der Regel durch den betreuenden Prüfer.

Wie läuft die Abgabe der Bachelorarbeit?
Die Arbeit muss inklusive eidesstattlicher Erklärung fristgerecht beim Prüfer vorgelegt werden.

Wie viele Punkte erhält man für die B.A.-Arbeit?
Für die B.A.-Arbeit werden 12 Leistungspunkte vergeben.

Wann erhalte ich mein Abschlusszeugnis?
Das letztendliche Abschlusszeugnis und die Bachelorurkunde werden erst an Sie ausgegeben, wenn sämtliche Noten des Haupt- und Nebenfachs inklusive Schlüsselqualifikationen vorliegen. Hierbei gibt es keine konkrete Frist. Ausgestellt wird das Zeugnis im Prüfungsamt.

Sind im Abschlusszeugnis alle Einzelnoten aufgelistet?
Nein, allerdings kann auf Wunsch ein Transcript nach internationalem Standard gedruckt werden, das die Einzelnoten auflistet.

Masterprüfung

Wo und wie beantrage ich die Masterprüfung?
Die Masterprüfung findet in der Regel im 4. Semester statt. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich, sobald alle erforderlichen Scheine vorliegen.

Aus welchen Teilleistungen besteht die die Masterprüfung?
Die Masterprüfung besteht aus dem Prüfungsmodul, in dem 24LP erbracht werden müssen. Das Prüfungsmodul sieht das Verfassen einer Masterthese und eine mündliche Prüfung von 60 Minuten vor.

Muss ich zum Prüfungszeitpunkt eingeschrieben sein?
Ja.

Verliere ich meinen Prüfungsanspruch, wenn ich meine Prüfungen nicht im vierten Semester schaffe?
Nein. Sie müssen sich dann aber für ein weiteres Semester beim Studentensekretariat rückmelden.

Welche Termine gelten für die M.A.-Arbeit und die M.A.-Prüfung?
Sie sollten sich möglichst zu Beginn des vierten Semesters zur M.A.-Prüfung anmelden. Ab diesem Termin haben Sie für Ihre Masterarbeit vier Monate Zeit. Die mündliche Prüfung erfolgt dann innerhalb von 8 Wochen.

Wie bekomme ich mein Zeugnis?
Das Zeugnis wird nach der Korrektur von der Fakultät erstellt. Sie können aber um eine vorläufige Bescheinigung bitten, sobald absehbar ist, dass Sie die gesamte Prüfung bestanden haben.

Sind im Abschlusszeugnis alle Noten aufgelistet?
Nein, allerdings kann auf Wunsch ein Transcript nach internationalem Standard gedruckt werden, das die Einzelnoten auflistet.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google