Institut für Politikwissenschaft

WiP-Papers

Editorial

WiP – das Selbstverständnis

WiP ist ein politikwissenschaftliches e-journal und steht für zweierlei:

Impressum: Redaktion und Herausgeber

Für die Gewährleistung der Qualität, aber auch zur Unterstützung der Autoren, die ja vielfach ihre erste Publikation anfertigen, ist eine Redaktion eingerichtet worden:

Redaktionsleiter und Herausgeber
Josef Schmid

Redaktionsteam
Dorian R. Woods
Susanne Blancke
Daniel Buhr

Kontakt
Dorian Woods
Melanchthonstr. 36
72074 Tübingen

dorian.woodsspam prevention@uni-tuebingen.de
[+49]-(0)7071- 2972926

ISSN 1614-5925

Sie finden die einzelnen WiP Occasoinal Paper auf dem Tübinger Volltextserver.

Übersicht über die einzelnen Nummern der Reihe

- 47 -

Haug, Lisa/Rolf Frankenberger/Volquart Stoy/Daniel Buhr (2011): Bildung macht den Unterschied!? Eine Analyse der Erfolgschancen bei der Fußballweltmeisterschaft 2011

- 46 -

Volquart Stoy/Rolf Frankenberger/Daniel Buhr/Lisa Haug/Benedikt Springer/Josef Schmid (2010): Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Lichtgestalten. Eine ganzheitliche Analyse der Erfolgschancen bei der Fußballweltmeisterschaft 2010

- 45 -

Josef Schmid/Rolf Frankenberger (2010): Politische Führung. Zwischen Individuum und Gesellschaft.

- 44 -
Christian Förster/Horst Hedrich/Josef Schmid (2009): Benchmarking mit Radar-Charts und SMOP-Werten. Methodenoptimierung und Anwendung in MS Excel - mit einem Beispiel zu den Arbeitsmärkten der Bundesländer.

- 43 -
Steffen Jenner (2009): "International Labor Rights and the Decent Work Agenda".

- 42 -
Daniel Kießling (2008): "Schräg, schrill und dreckig". Virales Marketing als Kommunikationsinstrument des modernen Wahlkampfs.

- 41 -
Hermann Lührs (2008): Arbeit in der Kirche. Analyse einer bundesweiten Befragung von Beschäftigten in den beiden großen Kirchen und ihren Wohlfahrtsverbänden Diakonie und Caritas.

- 40 -
Steffen Jenner (2008)
Struggle for the Presidency

- 39 -
Lucy Bangali (2008)
Active Ageing between Labour Market and Retirement: Externalization and Integration - two Contradictory Patterns for Ageing Workforce in Germany

- 38 -
Josef Schmid/Johannes Klenk/Daniel Wissmann (2008): Österreich - Modell eines erfolgreichen Wohlfahrtsstaats?

- 37 -
Christian Förster (2007): Troja oder Bologna? Die Reform des Hochschulwesens zwischen Pfadabhängigkeit und Angleichung

- 36 -
Dorian Woods (2007): The Welfare State and Pressures to Reform

- 35 -
Diana Rüdt (2007): Co-Management als neue Anforderung an Betriebsräte? Eine Untersuchung der Praxis.

- 34 -
Almut Peukert (2006): Das Elterngeld: Deutschland auf dem Weg zu Geschlechtergerechtigkeit?

- 33 -
Hermann Lührs (2006): Kirchliche Arbeitsbeziehungen - die Entwicklung der Beschäftigungsverhältnisse in den beiden großen Kirchen und ihren Wohlfahrtsverbänden

- 32 -
Josef Schmid/ Horst Hedrich/ Daniel Kopp (2006): Deutschland wird Vize - Eine sozioökonomische Prognose der Fußballweltmeisterschaft 2006.

- 31 -
Elina Schleutker (2006): Is it commodification, de-commodification, familialism or de-familialization? Parental leave in Sweden and Finland

- 30 -
Dorian R. Woods (2006): Focusing on Care: Family Policy and Problems of Analysis

- 29 -
Harald Kohler/ Sabrina Winnerlein (2005): Zum Netzwerk und zu den Innovationen der Entwicklungspartnerschaft KoLIBRI. Ein Evaluationsbericht.

- 28 -
Mathias Bucksteeg/ Josef Schmid (Hg.) (2005): Politikberatung und Politisches Managenemt – Beiträge zwischen Seminar und Wirklichkeit.

- 27 -
Daniel Kopp/ Raphael Menez (2005): Computergestützte Auswertung qualitativer Daten. Arbeiten mit MaxQDA anhand eines aktuellen Beispiels.

- 26 -
Susanne Blancke/ Horst Hedrich/ Josef Schmid (2005): Wer führt? Bundesländer-Benchmarking 2004

- 25 -
Daniel Kopp (2005): Zur Funktionslogik sozialer Pakte. Oder Antworten auf die Frage, warum Totgesagte länger leben.

- 24 -
Jan Strobel (2004): Stabilität und Wandel. Die Liberalisierung der schwedischen Telekommunikation und das Problem von Pfadwandel.

- 23 -
Daniel Kießling (2004): Wahlwerbung – Ihr Anspruch und ihre Wirklichkeit im Bundestagswahlkampf 2002.

- 22 -
Raphael Menez (2004): Interessenverbände in der IT-Branche – erste empirische Ergebnisse zur Organisationsfähigkeit von Arbeitgeberverbänden.

- 21 -
Judith Herzog (2003): Das Migrationspotenzial der EU-Osterweiterung und dessen Folgen für den deutschen Arbeitsmarkt.

- 20 -
Christian Roth (2003): Regionale Selbstorganisation im Rahmen der Territorialen Beschäftigungspakte. Europäische Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik jenseits von Regulation und (Re-) Distribution.

- 19 -
Susanne Blancke/ Horst Hedrich/ Josef Schmid (2002): Bundesländer-Benchmarking 2002.

- 18 -
Holger Huget (2002): Europäische Mehrebenen-Demokratie? Dezentrale Steuerung und demokratische Legitimation am Beispiel europäischer Beschäftigungspolitik.

- 17 -
Josef Schmid (2002): The German Welfare State: Dimensions - Innovations - Comparisions.

- 16 -
Dirk Maier/ Alexandra Resch/ Christian Roth (2002): Jobrotation: Begrenzte Varianz im Mehrebenensystem der EU. Eine Untersuchung von vier europäischen Ländern.

- 15 -
Joachim Hülsmann/ Josef Schmid/ Sahra Schöll (2001): Rentenreformen in sechs westeuropäischen Ländern: Ein Blick über den Tellerrand.

- 14 -
Susanne Blancke/ Andrea Lindlohr/ Josef Schmid (2001): Wer führt? Ein Benchmarking der Bundesländer nach Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsindikatoren.

- 13 -
Philipp Rehm/ Josef Schmid (2001): Vier Welten der Beschäftigungsförderung - eine Längsschnittanalyse arbeitsmarktpolitischer Performanz.

- 12 -
Susanne Blancke/ Josef Schmid (2000): Die Bundesländer in der aktiven Arbeitsmarktpolitik.

- 11 -
Susanne Blancke/ Josef Schmid (Hg.) (1999): Vom Vergleich zum Lernen. Zwei Beiträge zur materiellen Föderalismusanalyse.

- 10 -
Philipp Rehm (1999): Die Unabhängigkeit der Notenbanken. Empirische Befunde und öffentliche Meinungen.

- 9 -
Helmut Zaiser (1999): Arbeitsmarktpolitische Wandlungsfähigkeit: Dänemark, die Niederlande und die Bundesrepublik Deutschland im Vergleich.

- 8 -
Elisabeth Goos/ Josef Schmid (1999): Die US-Amerikanische Welfare-Reform.

- 7 -
Stephan Eissler (1999): Der Prozeß der europäischen Währungsintegration: Vom Werner-Plan zum Vertrag von Maastricht.

- 6 -
Susanne Blancke/ Josef Schmid (Hg.) (1999): Die aktive Arbeitsmarktpolitik der Bundesländer. Dokumentation des Workshops Push, Pull und Stay - Strategien gegen Arbeitslosigkeit in Deutschland

- 5 -
Robert Henry Cox/ Josef Schmid (1999): Reformen in westeuropäischen Wohlfahrtsstaaten - Potentiale und Trends. (enthält die folgenden Aufsätze: Josef Schmid: Von den Nachbarn lernen - Reflexionen über eine Grauzone zwischen Bildungsreisen und komparativen Analysen. Robert H. Cox: Ideas, Policy Borrowing and Welfare Reform.)

- 4 -
Nora Fuhrmann/ Ursula Matschke/ Ruth Weckenmann (1999): Frauen und Arbeitsmarkt. (enthält die folgenden Aufsätze: Nora Fuhrmann: Emanzipation am Arbeitsmarkt: dänische Reformkonzepte. Ursula Matschke: Förderung der Chancengleichheit als ökonomischer und gesellschaftlicher Leistungsfaktor. Ein Paradigmenwechsel im globalen Wettbewerb? Ruth Weckenmann: Paßt das schwache Geschlecht in die starke Organisation?)

- 3 -
Martin Große Hüttmann/ Christian Roth/ Josef Schmid (1998): Schwerpunktheft: Policy-Making im Parteienstaat. (erschienen in der Reihe "WiP - Wirtschaft und Politik"; Nr.3)

- 2 -
Robert Henry Cox (1998): From Safety Net to Trampoline : Labor Market Activation in the Netherlands and Denmark.

- 1 -
Josef Schmid (1998): Herkunft und Zukunft der Wohlfahrt: Entwicklungspfade zwischen ökonomischem Globalisierungsdruck, staatlich vermittelter Solidarität und gesellschaftlicher Leistung im Vergleich.

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google