EvaFin
Das Verbundprojekt EvaFin untersucht, ob, in welchem Ausmaß, für wen, unter welchen Bedingungen und wie Finanzbildungsinterventionen dazu beitragen können, den Aufbau von Finanzkompetenz und deren Transfer in Finanzverhalten (Überwindung der Einstellungs-Verhaltens-Lücke) effektiv und nachhaltig zu unterstützen. In Kooperation mit Praxispartnern wird ein theoretisch und methodologisch fundiertes Evaluationskonzept entwickelt, mit dem diese Fragen beantwortet werden können. Das Konzept wird auf 12 Finanzbildungsangebote angewendet, die sich an Menschen in unterschiedlichen Bildungsetappen bzw. Lebensphasen richten. Das Tübinger Teilprojekt umfasst die Planung, Durchführung und Auswertung der Evaluation des interaktiven, multimedialen E-Books „Geld verstehen digital“ der Deutschen Bundesbank. Der Einsatz des E-Books im Unterricht wird mittels clusterrandomisierten Feldexperimenten an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I evaluiert.
Mit den Ergebnissen lässt sich zudem ein differenziertes Verständnis der bislang noch wenig erforschten kausalen Wirkungszusammenhänge (insb. Gelingensbedingungen und Wirkmechanismen) von Finanzbildungsinterventionen gewinnen. Das Projekt leistet damit einen substanziellen Beitrag im internationalen Forschungskontext, da es bisher keine systematischen Untersuchungen dieser Aspekte über die Evaluation von Einzelmaßnahmen hinaus gibt.
Förderung:
Projektverantwortliche: Prof. Dr. Taiga Brahm und Leonie Gerster