Fellows und Forschende der Universität Tübingen können an einzelnen Events oder an Forschungskooperationen der Focus Groups teilnehmen. Wir nehmen gerne Ideen für neue Focus Groups entgegen und schreiben gelegentlich zur Teilnahme an Focus Groups aus. Wenn Sie bei einer Focus Group mitmachen möchten, kontaktieren Sie uns gerne. In unsererem Focus Groups Archiv und der Mediathek finden Sie durchgeführte Focus Groups, Projekte und Veranstaltungen.
Belonging
"Belonging" (Zugehörigkeit) ist ein zunehmend hinterfragtes Konzept im 21. Jahrhundert, in dem die menschliche Gesellschaft immer globaler wird. Gesellschaften werden vielfältiger, nationale Zugehörigkeiten werden durch moderne Arbeitsmigration sowie Flucht- und Armutsmigration in Frage gestellt, und traditionelle Bindungen scheinen sich generell aufzulösen. Zugleich entsteht ein neues Bedürfnis nach Zugehörigkeit. Stehen die Phänomene Globalisierung und Zugehörigkeit im Widerspruch zueinander? Oder sind wir heute herausgefordert, Zugehörigkeit überhaupt neu zu denken?
Nachbarschaften werden in vielen Disziplinen – von der Stadtplanung bis hin zu Oral Histories und Archäologie – zunehmend als Orte globaler Begegnungen verstanden. Die Kohorte der Global Encounters Fellows im akademischen Jahr 2024/25 bringt Wissenschaftler*innen zusammen, die an Forschungsfragen verschiedener Disziplinen zum Thema "Nachbarschaften" arbeiten.
Die Focus Group Intercultural Studies geht von der globalen Vielfalt geistesgeschichtlicher Traditionen und menschlicher Welt- und Selbstverständnisse aus. Die Forschungsprojekte zielen einerseits auf eine Sensibilisierung für den Reichtum nicht-westlicher Ideen, andererseits auf ein grundsätzliches Verständnis von Interkulturalität und die kritische Reflexion der europäisch-westlichen Tradition. Im Zentrum stehen Fragen nach dem Bewusstsein für das Zusammenleben verschiedener Kulturen in der globalen Welt: Wie lässt sich das Miteinander verschiedener kultureller Welten denken, ohne sie unter eine allgemeine Form zu subsumieren? Wie lassen sich verdeckte Machtstrukturen und Identitätszuschreibungen aufdecken? Was kann kulturelle Zugehörigkeit heute überhaupt bedeuten und welchen Einfluss hat die Globalisierung auf die kulturelle Zugehörigkeit des Einzelnen? Müssen wir die europäisch-westliche Ideengeschichte neu bewerten? Wie verändert die interkulturelle Begegnung unser Verhältnis zur Natur? Und was bedeutet sie für die Wissenschaften?
Die berühmte kantische Frage „Was ist der Mensch?“ lässt sich heute nicht mehr stellen, ohne den Menschen in seiner Situiertheit und Zugehörigkeit zur Welt zu erfassen. Sie betrifft deshalb grundsätzlich das menschliche Dasein im Ganzen und bringt verschiedene Disziplinen miteinander ins Gespräch. Vor allem aber betrifft die Frage nach dem Menschen den Fragenden immer auch selbst, so dass auch die Antworten auf diese Frage ihrerseits historisch und kulturell situiert sind. Dadurch gewinnt die Frage nach dem Menschen jenseits der existentiellen und sozialen Dimensionen auch eine globale gesellschaftspolitische Relevanz. Wir greifen diese Themen („One World Anthropology“, „The Comparative Anthropology of Worlding“) in einzelnen Veranstaltungen auf und versuchen, Brücken zwischen verschiedenen Disziplinen zu schlagen.
Die Focus Group arbeitet an Fragestellungen an der Schnittstelle von Neurowissenschaft und Geisteswissenschaften. Sie untersucht, inwiefern neurowissenschaftliche Forschungen Relevanz für die Geistes- und Sozialwissenschaften haben und umgekehrt. Dass menschliches Verhalten und Handeln immer häufiger auf neuronale Prozesse zurückgeführt wird, stellt die Geistes- und Sozialwissenschaften, in deren Kompetenzbereich solche Fragen bislang fielen, vor Herausforderungen, bietet aber auch die Chance zu interdisziplinärer Forschungsarbeit. Durch das Überschreiten von Fächergrenzen öffnen sich hier unerwartete Perspektiven, um fachspezifische Fragen neu zu perspektivieren und gemeinsame Antworten zu finden. Die Focus Group zielt auf einen Austausch zwischen Neuro- und Kognitionswissenschaften, Psychiatrie und Geistes- und Sozialwissenschaften wie Philosophie und Literaturwissenschaft und steht damit in der Tradition der vom Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften und dem College of Fellows co-organisierten „CIN Dialogues at the Interface of the Neurosciences and the Arts and Humanities“. Sie bietet einen Ort für den interdisziplinären Dialog und die fächerübergreifende Zusammenarbeit an der Universität Tübingen, an der international renommierte Neurowissenschaften auf starke Geistes- und Sozialwissenschaften treffen.
Der parallel mit dem globalen Vormasch autokratischer und autoritärer Strömungen und dem Aufstieg der selbsternannten ‘Neuen Rechten’ in Europa zu beobachtende Aufstieg rechtsextremer Parteien ist symptomatisch für soziale Spaltungsprozesse, die Demokratie und Menschenrechte, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das interkulturelle Zusammenleben bedrohen. Am College of Fellows als Institution, die den wissenschaftlichen Austausch über Grenzen hinweg fördert und den Grundsätzen der Menschenrechte, der Anerkennung und Förderung von Vielfalt und des respektvollen Umgangs miteinander verpflichtet ist, entsteht eine Focus Group, die sich dieser Thematik widmet. Die Focus Group wird in Zusammenarbeit mit dem Tübinger Institut für Rechtsextremismusforschung (IRex) und dem Connecticut / Baden-Württemberg Human Rights Research Consortium (HRRC) organisiert.
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2code
Name
in2cookiemodal-selection
Zweck
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
Gültigkeit
3 Monate
Name
be_lastLoginProvider
Zweck
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
Gültigkeit
3 Monate
Name
be_typo_user
Zweck
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Gültigkeit
Sitzungsende
Name
ROUTEID
Zweck
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Gültigkeit
Sitzungsende
Name
fe_typo_user
Zweck
Ermöglicht Frontend-Login.
Gültigkeit
Sitzungsende
Videos
in2code
Name
iframeswitch
Zweck
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
Gültigkeit
3 Monate
YouTube
Name
yt-player-bandaid-host
Zweck
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Gültigkeit
Beständig
Name
yt-player-bandwidth
Zweck
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Gültigkeit
Beständig
Name
yt-remote-connected-devices
Zweck
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Gültigkeit
Beständig
Name
yt-remote-device-id
Zweck
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Gültigkeit
Beständig
Name
yt-player-headers-readable
Zweck
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Gültigkeit
Beständig
Name
yt-player-volume
Zweck
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Gültigkeit
Beständig
Name
yt-player-quality
Zweck
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Gültigkeit
Beständig
Name
yt-remote-session-name
Zweck
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Gültigkeit
Sitzungsende
Name
yt-remote-session-app
Zweck
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Gültigkeit
Sitzungsende
Name
yt-remote-fast-check-period
Zweck
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Gültigkeit
Sitzungsende
Name
yt-remote-cast-installed
Zweck
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Gültigkeit
Sitzungsende
Name
yt-remote-cast-available
Zweck
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Gültigkeit
Sitzungsende
Google
Name
ANID
Zweck
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
Gültigkeit
2 Jahre
Name
SNID
Zweck
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
Gültigkeit
1 Monat
Name
SSID
Zweck
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
Gültigkeit
6 Monate
Name
1P_JAR
Zweck
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Gültigkeit
1 Monat
Name
SAPISID
Zweck
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
Gültigkeit
6 Monate
Name
APISID
Zweck
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
Gültigkeit
6 Monate
Name
HSID
Zweck
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
Gültigkeit
2 Jahre
Name
SID
Zweck
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
Gültigkeit
6 Monate
Name
SIDCC
Zweck
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
Gültigkeit
3 Monate
Name
NID
Zweck
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
Gültigkeit
6 Monate
Name
CONSENT
Zweck
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
Gültigkeit
18 Jahre
Name
__Secure-3PAPISID
Zweck
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Gültigkeit
2 Jahre
Name
__Secure-3PSID
Zweck
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
Gültigkeit
2 Jahre
Name
__Secure-3PSIDCC
Zweck
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.