Tübingen Center for Digital Education

06.12.2022

Antragserfolg bei den BMBF-Ausschreibungen zu den Kompetenzzentren für digitales und digital-gestütztes Unterrichten

Zwei Verbundprojekte, an denen TüCeDE beteiligt war, wurden erfolgreich zur Förderung ausgewählt. Das Verbundprojekt „Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, prozessbezogener, digital-gestützter Innovationen in der MINT-Lehrpersonenbildung (MINT-ProNeD)“ ist eine Kooperation von 9 Hochschulen basierend auf der Zusammenarbeit der Schools of Education in Baden-Württemberg und weiteren außeruniversitären Forschungsinstituten (u.a. Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF)). Unter der Federführung von TüCeDE werden in diesem Verbundprojekt Fortbildungen und Unterrichtsentwicklungskonzepte zu Möglichkeiten des umsetzbaren und innovativen Technologieeinsatzes innerhalb adaptiven Unterrichts im MINT-Bereich entwickelt, durchgeführt und durch das Hector-Institut für empirische Bildungsforschung standortübergreifend evaluiert (beantragtes Gesamtvolumen: 7.500.000€).

Zudem ist TüCeDE an der Forschungsinitiative „Zentrum für Digitalisierungsbezogene Vernetzung und Transfer im schulischen Bildungswesen (DIVER)“ maßgeblich beteiligt, in der eine Transferstelle für digitalisierungsbezogene Vernetzung und Transfer im schulischen Bildungswesen innerhalb der BMBF-Kompetenzzentren etabliert wird (beantragtes Gesamtvolumen: 30.000.000€). TüCeDE ist in enger Zusammenarbeit mit der TU München und dem DIPF für die Aufbereitung und Kommunikation von Forschungsergebnissen für die Praxis verantwortlich und erweitert damit bisherige Clearing House Aktivitäten. Zudem wirken weitere TüCeDE-Mitglieder im Fokusbereich Kompetenzzentren mit.

Zurück