Tübinger Forum für Wissenschaftskulturen

Krise der Wirtschaft – Krise der Wissenschaft

Wintersemester 2015/16

Vorlesungsreihe des Arbeitskreises "Rethinking Economics Tübingen" und des Forum Scientiarum in Zusammenarbeit mit der "Freien Fachschaft Wirtschaftswissenschaften Tübingen" und dem Weltethos Institut

Ort und Zeit: Kupferbau, HS 24, jeweils mittwochs, 18 Uhr c.t.

Bericht über die Vorlesungsreihe

21.10.2015
Prof. Dr. Manfred Stadler, Tübingen
Von Ausbildung, Innovation und Wohlstand zu Bildung, Erkenntnis und Erfüllung

28.10.2015
Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling, Tübingen
Politik - Macht - Ökonomie. Die Eurokrise aus regulationstheoretischer Perspektive

04.11.2015
Dr. Jakob Kapeller, Linz
Pluralismus in der Ökonomie - Eine wissenschaftstheoretische Perspektive

11.11.2015
Prof. Dr. Christian Kreiß, Aalen
Blasen, Rezessionen und Krisen: Warum die zunehmende Ungleichverteilung ökonomisch nicht nachhaltig ist.

18.11.2015
Prof. Dr. Frank Beckenbach, Kassel
Verhaltensökonomik - Darstellung, Kritik und Weiterentwicklung

25.11.2015
Prof. Dr. Gernot Müller, Tübingen
Die Krise aus Sicht der modernen Wirtschaftswissenschaft

02.12.2015
entfällt
-

09.12.2015
Prof. Dr. Hagen Krämer, Karlsruhe
Einführung in den Post-Keynesianismus

16.12.2015
Prof. Dr. Peter Spahn, Stuttgart-Hohenheim
Ist die neukeynesianische Theorie keynesianisch?

13.01.2016
Prof. Dr. Adelheid Biesecker, Bremen
Feministische Ökonomik und Vorsorgendes Wirtschaften

20.01.2016
Prof. Dr. Christine Bauhardt, Berlin
Kapitalismus in der Krise -- Feministische Blicke auf ökonomische Alternativen

27.01.2016
Prof. Dr. Rudolf Hickel, Bremen
Finanzmarktkrise und die Risiken der Europäischen Zentralbank: Vom Versagen der vor- und beherrschenden Wirtschaftswissenschaft

03.02.2016
Prof. Dr. Wolfram Elsner, Bremen
Einführung in die Komplexitätsökonomik

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google