Tübinger Forum für Wissenschaftskulturen

Studienkolleg 2018/19: Vortragsreihe

Eröffnungsfeier, Schloß, Rundturm, 18 Uhr c.t.
Festvortrag: Prof. Dr. Gernot Böhme, Philosophie, TU Darmstadt:
Wahrnehmung als Weise leiblicher Präsenz“

_____________________________________________________________________________________________________

Die folgenden Vorträge sind nur für die Teilnehmer des Studienkollegs bestimmt.

_____________________________________________________________________________________________________

Dr. Niels Weidtmann, Philosophie, Universität Tübingen:
„Künstlerisches Sehen“

Prof. Dr. Hans-Peter Zenner, Medizin, Universität Tübingen:
„Wahrnehmung von Sprache“

Prof. Dr. Robert Jütte, Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart:
„Die Folgen der Industrialisierung und Technisierung für die Sinne: Eine Kulturgeschichte“

Dr. Alexander Ecker, Neuronale Informationsverarbeitung, Universität Tübingen:
„Menschliches Sehen und Maschinensehen“ (Arbeitstitel)

Prof. Dr. Hans-Otto Karnath, Neuropsychologie, Universität Tübingen:
„Orientierung im Raum“

Prof. Dr. Winfried Menninghaus, Literaturwissenschaft, MPI für Empirische Ästhetik Frankfurt/Main:
„Nackte Haut und die Entstehung der visuellen Künste“ (Arbeitstitel)

Prof. Dr. Hubert Preißl, Medizinische Psychologie, Universität Tübingen:
„Wahrnehmung im Mutterleib“ (Arbeitstitel)

Prof. Dr. Martin Butz, Kognitionswissenschaft, Universität Tübingen:
„Predictive Coding, Active Inference, and Goal-Oriented Perception“

Ann-Kristin Masjoshusmann, Architektin, gambit marketing & communication GmbH Dortmund:
„Wahrnehmung von Architektur und die Parameter ihrer Bewertung“

Prof. Dr. Dorothee Kimmich, Literaturwissenschaft und Kulturtheorie, Universität Tübingen:
„‘Nur was uns anschaut sehen wir‘:  Von Sehen, Riechen, Fühlen, Schmecken und der Imagination.“

JunProf Dr. Ulrike Pompe-Alama, Philosophie, Universität Stuttgart:
„Objektwahrnehmung aus Sicht des Gehirns, für Philosophen erklärt“

Prof. Dr. Jan Plamper, Geschichte, University of London:
„The History and Future of “Experience” in Historiography“

Tim Jegodzinski, Kunstgeschichte, Universität Tübingen:
„Tierliche Begegnungen. Lebende Tiere in der zeitgenössischen Installationskunst“

Prof. Dr. Eva Schürmann, Philosophie, Universität Magdeburg:
„Wahrnehmung als Welterschließung“

Dr. Annelie Rothe-Wulf, Psychologie, Universität Freiburg:
„Kulturelle Einflüsse auf Kognition und Wahrnehmung“ (Arbeitstitel)

Prof. Dr. Karin Polit, Ethnologie, Universität Tübingen:
 „Kulturell unterschiedliche Wahrnehmung der Existenz nicht-menschlicher Akteure“ (Arbeitstitel)

Prof. Dr. Lambert Wiesing, Philosophie, Universität Jena:
„»Die Partizipationspause« - Zur Phänomenologie der Bildwahrnehmung“ (Arbeitstitel)

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google