29. September – 02. Oktober 2022
mit Aleida Assmann, Günter Dux, Norman Sieroka und Thomas Filk
Organisation: Michael Herrmann, Leonie Lübben, Aleksandar Georgiev
Mit der Wortschöpfung Zeitweilen zielen wir auf ein zentrales Merkmal von Zeit ab: ihre Pluralität. Zeit weilt in einer Vielzahl von Gestalten und Verläufen, etwa als Jahreszeit, Zeit der Dinge, Erzählzeit und kosmische Zeit. Die unterschiedlichen Formen von Zeit bilden ein vertraktes In- und Nebeneinander, welches insbesondere von Disziplin zu Disziplin und von Kultur zu Kultur stark variieren kann. In unserer diesjährigen Summer School wollen wir gemeinsam bei den unterschiedlichen Gegebenheitsweisen von Zeit verweilen und über sie reflektieren.
Dabei soll Temporalität unter verschiedenen Gesichtspunkten thematisiert werden: philosophisch, soziologisch, kulturwissenschaftlich und physikalisch. Vier renommierte Vertreter*innen dieser Disziplinen werden während der Summer School mit 15 ausgewählten Studierenden und Promovierenden ins Gespräch treten, um daraus gemeinsam fruchtbare Schnittstellen zu entwickeln.
Sie werden einer Reihe von Fragen nachgehen wie z.B.: Was ist jeweils charakteristisch für den Umgang mit Zeit in den Natur- und Geisteswissenschaften? Welche Zeitwahrnehmungen lassen sich in unterschiedlichen Epochen und Kulturräumen festhalten? Wie wird Zeit dabei materiell festgehalten? Wie zeichnet sich das Zeitbewusstsein unserer modernen Gesellschaft aus und wie kam dieses historisch zustande?
| |
Aleida Assmann hatte von 1993 bis 2014 den Lehrstuhl für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz inne. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Jan Assmann erhielt sie 2018 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Die Frage nach der Zeit steht im Zentrum der jahrzehntelangen Forschungsarbeit von Prof. Assmann. Insbesondere widmet sie sich den Gebieten der Gedächtnisforschung und der Erinnerungskultur. Zu ihren wichtigsten Publikationen zum Problem der Zeit zählen Zeit und Tradition. Kulturelle Strategien der Dauer (1999) und Ist die Zeit aus den Fugen? Aufstieg und Fall des Zeitregimes der Moderne (12013, 22022). Dieses Jahr ist ebenfalls der von ihr mit herausgegebene Sammelband Ausgesetzte Zeiten: Nachdenken über den Lauf der Dinge erschienen.
Günter Dux studierte und promovierte ursprünglich in den Rechtswissenschaften in Heidelberg und Bonn. Anschließend studierte er Soziologie und Philosophie in Frankfurt und habilitierte sich auf dem Gebiet der Soziologie und Sozialphilosophie an der Universität Konstanz. Von 1973 bis 1974 war er Ordentlicher Professor an der Universität Linz. 1974 wurde er als Professor für Soziologie an der Universität Freiburg berufen, wo er bis 1997 lehrte. Bekannt wurde Prof. Dux vor allem mit seiner historisch-genetischen Theorie. Die Auseinandersetzung mit dem Problem der Zeit begann für ihn mit Die Zeit in der Geschichte. Ihre Entwicklungslogik vom Mythos zur Weltzeit (1991) und begleitete ihn während seiner gesamten Karriere.
Thomas Filk studierte Physik in Bonn und schloss dort seine Promotion auf dem Gebiet der theoretischen Physik 1982 ab. Seit 1993 ist er als Dozent an der Universität Freiburg tätig. 2021 wurde er für die sich an Lehramtsstudierenden richtende Vorlesung Kompakte Fortgeschrittene Theoretische Physik mit dem Lehrpreis der Universität ausgezeichnet. 2022 erhielt er von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung eine Seniorprofessur für innovative Ausbildungskonzepte im Fach Physik. Seinen Schwerpunkt hat Prof. Filk im Bereich Grundlagen der Quantentheorie. Dem Zeitproblem gehr er nach in Am Anfang war die Ewigkeit: auf der Suche nach dem Ursprung der Zeit (2004).
Norman Sieroka studierte Mathematik, Physik und Philosophie in Heidelberg und Cambridge. 2004 promovierte er in Physik an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit über Neurophysiologische Aspekte der Zeitwahrnehmung, 2009 folgte die Promotion und 2012 die Habilitation im Bereich der Philosophie an der ETH Zürich. Seit 2019 hat er den Lehrstuhl für Theoretische Philosophie an der Universität Bremen inne. Er hat umfassend und ausgesprochen interdisziplinär zur Zeitproblematik gearbeitet. Seine wichtigsten Publikationen hierzu sind Leibniz, Husserl and the Brain (2015) und Philosophie der Zeit. Grundlagen und Perspektiven (2018).
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate