Uni-Tübingen

Angebote von CIVIS für Lehrende und Forschende

CIVIS ermöglicht neue Formen der Zusammenarbeit in der Lehre wie auch in der Forschung – über Länder- und Disziplingrenzen hinweg. Im Zuge von Ausschreibungen können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Fördermittel für Projekte und Aktivitäten einwerben. Allgemeines Kriterium ist, dass sich Lehrende bzw. Forschende von mindestens drei CIVIS-Universitäten zusammenschließen.

Aktuelle Ausschreibungen und News

Job Shadowing: Von Kolleginnen und Kollegen an CIVIS-Unis lernen

Beim Job Shadowing erhalten Sie Einblicke in die Arbeit ihrer Kolleginnen und Kollegen an einer anderen CIVIS-Uni und können sich so neue Kompetenzen oder Best Practices aneignen und Netzwerke zur Zusammenarbeit aufbauen. Das Angebot kann im Dauer und Format individuell angepasst werden und richtet sich an Mitarbeitende in Wissenschaft, Verwaltung und Technik aller CIVIS-Mitglieder. Alle Details finden Sie auf der Webseite zum CIVIS Job Shadowing; eine Finanzierung ist über Erasmus-Mittel möglich.

Lehre zu Südeuropa im EUROSUD Master: Beiträge gesucht

Der Studiengang EUROSUD – South European Studies Master, koordiniert in Madrid, bittet Forschende der CIVIS-Universitäten und der assoziierten Partner um Beiträge in der Lehre. Interessierte sollten eine Sitzung im Kurs “Social Challenges in Southern Europe” oder “Democracy and Government in Southern Europe” gestalten. Einrichtungsfrist ist der 15. Juli – weitere Infos auf der Webseite zum EUROSUD call.

CIVIS Staff Weeks

Staff Weeks fördern die Zusammenarbeit, gegenseitiges Lernen und die berufliche Entwicklung von Beschäftigten in Wissenschaft und Verwaltung. Die aktuellen Ausschreibungen umfassen Themen wie Best Practices zur Entwicklung von BIPs oder Micro-Credentials oder KI in der Kommunikation. Alle Staff Weeks, bei denen die Anmeldung derzeit offen ist, finden Sie im CIVIS Course Catalogue. Eine Finanzierung ist über Erasmus-Mittel möglich.

Ausschreibung für Educational Activities

In einer neuen Ausschreibungsrunde für Educational Activities können Lehrende der CIVIS-Universitäten Projektvorhaben in drei verschiedenen Bereichen einreichen: Joint Programmes, Modular Training & Micro-credentials oder Stacked Learning Pathways. Der Call unterstützt die Konzeption und Umsetzung von größeren Initiativen, die dem Engagement von CIVIS für transnationales, integratives und zukunftsorientiertes Lernen entsprechen. Alle Details finden Sie auf der Webseite zum Educational Activities Call

Stipendien für einen Aufenthalt am Brussels Institute for Advanced Studies

Das Brussels Institute for Advanced Studies (BrIAS) bietet Stipendien für Forschung zum Thema “Democratic governance: Challenges and innovations. Die Fellowships sind für einen Aufenthalt von drei bis fünf Monaten ausgeschrieben und umfassen Unterkunft, einen Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten und die Erstattung von Reisekosten. Ein Senior Fellowship wird vorrangig an herausragende Forschende einer CIVIS-Universität vergeben. Alle Details zur Ausschreibung (Frist: 1. Oktober 2025).

CIVIS Hubs

Die akademische Kooperation wird in fünf CIVIS Hubs gebündelt und organisiert. Die Hubs sind interdisziplinäre thematische Felder, in denen durch Zusammenarbeit in Lehre und Forschung zentrale Herausforderungen unserer Zeit adressiert werden sollen.

Die fünf Hubs und die Ansprechpersonen für diese Themen an der Universität Tübingen:

Gemeinsame Lehre

Unterstützung für gemeinsame Kurse und Studiengänge

Die CIVIS Allianz ermöglicht und fördert die Entwicklung gemeinsamer Lehrangebote: von einzelnen Kursen wie den Blended Intensive Programmes bis hin zu gemeinsamen Studiengängen. Das Team der Studiengangsplanung und -entwicklung an der Universität Tübingen berät Lehrende, die neue Konzepte in Studium und Lehre erproben oder neue Studiengangskonzepte entwickeln wollen. Interessierte wenden sich an Dr. Daniel Beathalter.

Unterstützung für Aufenthalte an Partner-Universitäten

Ansprechpartner für Aufenthalten an den Partner-Universitäten im Rahmen von Lehrkooperationen ist Lars Banzhaf im International Office. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite zur Lehre im Ausland.

Didaktische Unterstützung

Lehrangebote in CIVIS stehen vor besonderen didaktischen Herausforderungen: Sie werden gemeinsam mit Lehrenden andere Universitäten konzipiert, sie richten sich an internationale Studierende und oft werden sie in virtuellen Formaten oder Blended-learning-Formaten durchgeführt. Manuel Halseband aus dem Team der Hochschuldidaktik berät Sie hinsichtlich dieser Aspekte.

CIVIS legt einen Fokus auf gesellschaftliches Engagement. Dies soll sich auch in der Lehre widerspiegeln, in der akademisches Lernen und gesellschaftliches Engagement gezielt verbunden werden. Das Team des Transdisciplinary Course Programme (TRACS) berät Sie bei der Konzeption und Umsetzung von Service-Learning-Lehrangeboten und bietet weitere Informationen. Ansprechperson: Dr. Iris Nikolopoulos, civic-engagementspam prevention@tracs.uni-tuebingen.de.

Unterstützung in IT-Fragen

Bei der Kooperation über Grenzen hinweg und der Konzeption gemeinsamer Lehre und Forschung ergeben sich auch Fragen im Hinblick auf IT-Strukturen und digitale ProzesseLea Bey unterstützt Sie in diesem Bereich vor allem in Bezug auf BIPs und Micro-Programmes und steht Ihnen auch als Ansprechperson für weitere Anliegen der digitalen Zusammenarbeit zur Verfügung.

Netzwerken in Forschung und Lehre

"CIVIS Network-building activities"

Lehrende und Forschende, die sich für eine Zusammenarbeit zum Austausch von Best Practices, für Themen-Workshops oder fachlichen Treffen interessieren, können gemeinsame Online-Aktivitäten organisieren und dafür operative Unterstützung erhalten.

Weitere Informationen zu den "CIVIS Network-building activities"

Stiftung "Internationales Kolleg"

Die vom Universitätsbund verwaltete Stiftung "Internationales Kolleg" dient der Sicherung, Förderung und Intensivierung der internationalen Wissenschaftsbeziehungen der Universität Tübingen in Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung. Hierzu gehören auch die Beziehungen zu den CIVIS Partnern.
Weitere Informationen zu den geförderten Maßnahmen.

Kooperation mit afrikanischen Partneruniversitäten

Strategische Partnerschaften

Die Zusammenarbeit mit Partnern in Afrika und im Mittelmeerraum ist ein besonderes Merkmal von CIVIS als europäischer Universitätsallianz und zentraler Bestandteil der CIVIS-Agenda. Sechs Universitäten dieser Region sind strategische Partner von CIVIS. Mit ihnen kooperiert CIVIS in allen akademischen Bereichen (Lehre, Forschung, Transfer) und auf allen Ebenen: Die afrikanischen Partner sind z.B. in den CIVIS-Hubs und im Steering Committee vertreten, nehmen an CIVIS-Ausschreibungen teil und arbeiten in gemeinsamen, drittmittelfinanzierten Projekten mit CIVIS-Mitgliedern zusammen.  

Fördermöglichkeiten

CIVIS unterstützt die Mobilität zwischen Allianz-Mitgliedern und den Partneruniversitäten in Afrika und bietet dazu Fördermittel für Besuche zwischen den Partnern, etwa für forschungsorientierte Lehrprojekte oder die wissenschaftliche Weiterbildung. Zur Ausschreibung