Uni-Tübingen

Angebote von CIVIS für Lehrende und Forschende

CIVIS ermöglicht neue Formen der Zusammenarbeit in der Lehre wie auch in der Forschung – über Länder- und Disziplingrenzen hinweg. Im Zuge von Ausschreibungen können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Fördermittel für Projekte und Aktivitäten einwerben. Allgemeines Kriterium ist, dass sich Lehrende bzw. Forschende von mindestens drei CIVIS-Universitäten zusammenschließen.

Aktuelle Ausschreibungen

Die Universität Bukarest ruft zur Einreichung von Beiträgen für die Konferenz "Sharing Knowledge in the Middle Ages" am 10./11. November 2023 auf, Einreichungsfrist ist der 5. Oktober 2023. Weitere Informationen zur Konferenz

CIVIS Hubs

Die akademische Kooperation wird in fünf CIVIS Hubs gebündelt und organisiert. Die Hubs sind interdisziplinäre thematische Felder, in denen durch Zusammenarbeit in Lehre und Forschung zentrale Herausforderungen unserer Zeit adressiert werden sollen.

Die fünf Hubs und die Ansprechpersonen für diese Themen an der Universität Tübingen:

Gemeinsame Lehre

Gemeinsame Kurse und Studiengänge

Die CIVIS Allianz ermöglicht und fördert die Entwicklung gemeinsamer Lehrangebote: von einzelnen Kursen wie den Blended Intensive Programmes bis hin zu gemeinsamen Studiengängen. Das Team der Studiengangsplanung und -entwicklung an der Universität Tübingen berät Lehrende, die neue Konzepte in Studium und Lehre erproben oder neue Studiengangskonzepte entwickeln wollen. Interessierte wenden sich an Dr. Christian Zettl.

Im International Office unterstützt Sie Lars Banzhaf bei Fragen zu Aufenthalten an den Partner-Universitäten im Rahmen von Lehrkooperationen.

Didaktische Unterstützung

Lehrangebote in CIVIS stehen vor besonderen didaktischen Herausforderungen: Sie werden gemeinsam mit Lehrenden andere Universitäten konzipiert, sie richten sich an internationale Studierende und oft werden sie in virtuellen Formaten oder Blended-learning-Formaten durchgeführt. Manuel Halseband aus dem Team der Hochschuldidaktik berät Sie hinsichtlich dieser Aspekte.

CIVIS legt einen Fokus auf gesellschaftliches Engagement. Dies soll sich auch in der Lehre widerspiegeln, in der akademisches Lernen und gesellschaftliches Engagement gezielt verbunden werden. Das Team des Transdisciplinary Course Programme (TRACS) berät Sie bei der Konzeption und Umsetzung von Service-Learning-Lehrangeboten und bietet weitere Informationen. Ansprechperson: Dr. Iris Nikolopoulos, civic-engagementspam prevention@tracs.uni-tuebingen.de.

Unterstützung in IT-Fragen

Bei der Kooperation über Grenzen hinweg und der Konzeption gemeinsamer Lehre und Forschung ergeben sich auch Fragen im Hinblick auf IT-Strukturen und digitale ProzesseLea Bey unterstützt Sie in diesem Bereich vor allem in Bezug auf BIPs und Micro-Programmes und steht Ihnen auch als Ansprechperson für weitere Anliegen der digitalen Zusammenarbeit zur Verfügung.

Netzwerken in Forschung und Lehre

"CIVIS Network-building activities"

Lehrende und Forschende, die sich für eine Zusammenarbeit zum Austausch von Best Practices, für Themen-Workshops oder fachlichen Treffen interessieren, können gemeinsame Online-Aktivitäten organisieren und dafür operative Unterstützung erhalten.

Weitere Informationen zu den "CIVIS Network-building activities"

Kooperation mit afrikanischen Partneruniversitäten

Strategische Partnerschaften

Die Zusammenarbeit mit Partnern in Afrika und im Mittelmeerraum ist ein besonderes Merkmal von CIVIS als europäischer Universitätsallianz und zentraler Bestandteil der CIVIS-Agenda. Sechs Universitäten dieser Region sind strategische Partner von CIVIS. Mit ihnen kooperiert CIVIS in allen akademischen Bereichen (Lehre, Forschung, Transfer) und auf allen Ebenen: Die afrikanischen Partner sind z.B. in den CIVIS-Hubs und im Steering Committee vertreten, nehmen an CIVIS-Ausschreibungen teil und arbeiten in gemeinsamen, drittmittelfinanzierten Projekten mit CIVIS-Mitgliedern zusammen.