Uni-Tübingen

Informationen für Lehrende

Was bedeutet Service-Learning?
Die Lehr-/Lernmethode Service-Learning bietet Ihnen eine Möglichkeit, Inhalte einmal anders als im klassischen Seminarformat zu vermitteln. Durch das projekt- und praxisorientierte Format können Sie Ihren Studierenden die Gelegenheit bieten, reale Bedürfnisse der Gesellschaft wissenschaftlich zu bearbeiten und dabei - auch kritisch - die Sinnhaftigkeit des Wissenserwerbs zu reflektieren. Hier lässt sich eine Forderung der Bolognareform paradigmatisch umsetzen, nämlich die berufliche Handlungsfähigkeit der Studierenden im Bereich der verantwortlichen Anwendung von Wissenschaft in der Gesellschaft zu stärken. Häufig ist die Motivation - und daraus folgend auch der Lernerfolg - der Studierenden umso höher, je relevanter und kompetenter sie ihr Handeln erleben.

Internationales Service-Learning
Im Rahmen des CIVIS-Verbundprojekts, an dem neben der Universität Tübingen neun weitere europäische Universitäten teilnehmen, wird das bereits etablierte Service-Learning-Konzept um eine internationale Dimension erweitert. Verknüpfen Sie praxis- und gesellschaftsorientierte Projekte mit internationaler Lehre in den Schwerpunktthemen (1) Gesundheit, (2) Klima, Umwelt und Energie, (3) Gesellschaft, Kulturen und kulturelles Erbe, (4) Digitaler und technischer Wandel, sowie (5) Städte, Räume und Verkehr. Tauschen Sie sich mit internationalen Studierenden aus und vernetzen Sie sich mit europäischen Kolleginnen und Kollegen. Seminare in Englisch oder anderen Sprachen sind daher herzlich willkommen!

Unser Angebot
Gerne beraten und unterstützen wir Sie persönlich bei Fragen der (didaktischen) Planung und Umsetzung eines Service-Learning-Seminars oder stellen Kontakte zu gemeinnützigen Einrichtungen her. Melden Sie sich jederzeit per Mail oder Telefon bei uns. Im Programm der Hochschuldidaktischen Weiterbildung bieten wir Ihnen außerdem immer wieder Workshops zum Thema Service-Learning an, in denen Sie eigene Szenarien entwickeln können.
Falls Sie sich zunächst selbst ein Bild verschaffen oder im Nachhinein etwas nachschlagen möchten, können Sie ganz nach eigenem Bedarf aus unseren Medien wählen. Sie finden sie zum Download bzw. als Weiterleitung jeweils in der rechten Spalte:

  • Die Roadmap zur Planung eines Service-Learning-Seminars gibt einen kompakten Überblick über die notwendigen Schritte und Abläufe vor, während und nach einem Service-Learning-Seminar.
  • In unserer Broschüre "Integrating Civic Engagement into Academia - Service-Learning at the University of Tübingen" finden Sie einführende Informationen zum Konzept und zu möglichen Formen von Service-Learning-Kursen. Sie gibt Ihnen zudem einen Überblick über den Prozess der Planung und Umsetzung Ihres eigenen Konzepts.
  • Der frei zugängliche und selbst steuerbare Online-Kurs "Service-Learning: A Guideline for Lecturers" bietet weiterführende Informationen zur Konzeption eines eigenen Service-Learning-Kurses, praktische Hinweise zur Planung und Umsetzung, etwa zu Zeithorizonten oder konkreten Reflexionsübungen, als auch Tipps für eine vertiefende Lektüre.

Stimmen der Lehrenden

Seminar: "Angewandte Medienarbeit für einen diasporischen Verein" WiSe 2022/23

Lehrende: Uta Krauß | Freie Texterin & Dozentin für Social Media, Community Managerin

Das Service-Learning-Seminar "Angewandte Medienarbeit" ist eine Chance sich vielseitig weiterzuentwickeln. Sowohl die Lehrenden im Tandem lernen voneinander, sowie die Studierenden von den Inhalten. Vor allem die angewandte, direkte Umsetzung der Theorie, in unserem Beispiel, für den migrantischen Verein Telar e. V. vertiefte das Wissen und förderte das eigenverantwortliche Denken und Handeln. Die Studierenden lernten Hintergründe über den Verein und andere NGOs kennen und wie Teams in Ehrenämtern agieren und funktionieren. Die inhaltlichen Themen der Vereine, wie Dekolonisierung und Alltagsrassismus, sorgten für einen Blick über den Tellerrand, obwohl das Seminar schwerpunktmäßig die angewandte Öffentlichkeitsarbeit lehrte. So wurden die Grundlagen des journalistischen Arbeitens vermittelt, sowie auch unternehmerische Instagram-Strategien und Wordpress Grundlagen. Die Studierenden können die erarbeiteten Kenntnisse und Fähigkeiten vielseitig in beruflichen Feldern aller Branchen einbringen.

Kommende Workshops

"Service-Learning auf europäischer Ebene. Lehre mit studentischem gesellschaftlichem Engagement verbinden " - HDZ
24.11.2023, 09:00 - 17:00, online

Service-Learning verbindet bewusst akademisches Lernen und gesellschaftliches Engagement. In Projekten mit kommunalen Partnern werden die Studierenden angeleitet, sich gemeinsam mit gesellschaftlich relevanten Herausforderungen auseinanderzusetzen. 

Ist Ihr Unterricht bereits praxisorientiert? Verbindet Ihre Lehrmethode die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse im Kontext mit der Gesellschaft und möchten Sie diese Verbindung stärken? 

Der Online-Workshop beinhaltet synchrone und asynchrone Elemente und richtet sich an Lehrende, die diese Form der Praxisorientierung in ihre Lehrmethode integrieren möchten. Insbesondere konzentriert es sich auf spezielle Aspekte der Service-Learning-Methodik und die Anforderungen für ihre erfolgreiche Implementierung. Im Workshop werden Service-Learning-Szenarien entwickelt. Projektideen zu Schwerpunkten wie Gesundheit; Städte, Territorien und Mobilitäten; digitale und technische Transformation; Klima, Umwelt und Energie; Gesellschaft, Kultur und Erbe sind willkommen. 

Auf den Seiten des HDZ können Sie sich anmelden.

Bisherige Workshops

Service-Learning auf europäischer Ebene. Lehre mit studentischem Engagement verbinden - im November 2022

Am 25. November fand der jährliche Workshop im Rahmen des HDZ-Programms statt - auch in diesem Jahr online und auf Englisch. Der eintägige Workshop beinhaltete synchrone sowie asynchrone Elemente und richtete sich an Lehrende, die diese Form der Praxisorientierung in ihre Lehrmethode integrieren möchten. Insbesondere konzentrierte er sich auf spezielle Aspekte der Service-Learning-Methodik und die Anforderungen für ihre erfolgreiche Implementierung. Im Workshop wurden Service-Learning-Szenarien entwickelt. Wir freuen uns, dass insbesondere Lehrende aus den Naturwissenschaften zahlreich erschienen und spannende Konzepte entwickelten.

“Service-Learning – Combining teaching with student civic engagement” – im Oktober 2022

Im Rahmen des Symposiums "Wissenschaft trifft Engagement - Service Learning in der (digital gestützten) Hochschullehre" fand unser einstündiger, englischsprachiger Workshop mit dem Titel “Service-Learning – Combining teaching with student civic engagement” statt. In diesem kurzen Online-Workshop vermittelten wir einen Einblick in das Konzept hinter e-Service-Learning und nutzten interaktive Online-Tools. Daneben hatten die Teilnehmenden Gelegenheit für Rückfragen und zur Diskussion.

Reihe “Digitale Lehre international” – im April & Mai 2022

Die Reihe “Digitale Lehre international” bestand aus vier verschiedenen Blended-Learning-Modulen, die thematisch auf dasselbe Ziel ausgerichtet waren: 1. Wie können digitale Lehrformate im internationalen Kontext aussehen? Fragen und Potentiale, 2. Gesellschaftliches Engagement durch Service-Learning – Mehrwert und Herausforderungen, 3. Englisch und mehr – Mehrsprachigkeit in Lehrveranstaltungen und 4. Kollegiale Austauschrunde: meine internationale Lehrveranstaltung – Planung und Erfahrungen. Während der Live-Sessions hatten unsere Teilnehmenden die Möglichkeit, sich Tipps zu holen, wie eine internationale digitale Veranstaltung aussehen und gestaltet werden kann. Darüber hinaus wurden im Rahmen der Workshop-Reihe Ergebnisse aus CIVIS und den dazugehörigen DAAD-geförderten Projekten Virtuelle Mobilität und Service-Learning vorgestellt. Nach Ende der Online-Sessions konnten die Teilnehmende auf unsere über ILIAS angebotenen Online-Lernmodule zugreifen.  

International Service-Learning. Combining teaching with student civic engagement in practice-oriented seminars - im März 2021

Am 16.03.21 fand im Rahmen von CIVIS ein gemeinsamer englischsprachiger Online-Workshop mit Kolleginnen aus der Universidad Autónoma de Madrid statt.

Der eintägige Workshop richtete sich an Lehrende, die diese Form der Praxisorientierung in ihre Seminare integrieren wollen. Er konzentrierte sich insbesondere auf spezielle Aspekte des Service-Learning-Formats und die Anforderungen für eine erfolgreiche Implementierung. Im Workshop wurden Service-Learning-Szenarien entwickelt.

Ein daraus entstandenes Service-Learning-Seminar „Small Business management and emotional implications of the pandemic“ wurde innerhalb des CIVIS Open Labs Tübingen im Wintersemester 21/22 erfolgreich im Transdisciplinary Course Program angeboten. Seminarideen zu Schwerpunktbereichen wie Gesundheit, Klima, Umwelt und Energie, Gesellschaft, Kulturen und kulturelles Erbe, digitaler und technischer Wandel, Städte, Gebiete und Verkehr wurden begrüßt.

​​​​​​​"Service-Learning und Transfer Lehre: Mit wem kooperieren? Heikle Partner – gute Prozesse?" - im Oktober 2020

In Kooperation mti dem TRAFO-Netzwerk

Transferorientierte Lehre impliziert die Zusammenarbeit der Hochschulen mit Partnern aus dem öffentlichen, privaten oder zivilgesellschaftlichen Sektor. Während bei Service Learning die Gemeinnützigkeit der Partner Voraussetzung für eine Kooperation ist, sind bei transferorientierter Lehre auch Unternehmenskooperationen denkbar. Wie werden dabei ökonomische Interessen der Partner bewertet? Braucht es einen Handlungsrahmen, in dem sich Kooperationen in der Lehre bewegen sollen? Oder stehen aus der Perspektive der Hochschule der Kompetenzzuwachs der Studierenden oder aber der gesellschaftliche Impact im Vordergrund? Diese Fragen haben wir im Workshop diskutiert. In Form einer Zukunftswerkstatt wurden die Grundpfeiler möglicher Richtlinien für gelingende Kooperationen herausgearbeitet. Diskussionsgrundlage waren neben zwei Impulsvorträgen eigene Vorerfahrungen bzw. bereits vorhandene Richtlinien der eigenen Hochschule oder Abteilung.

Service-Learning: In Praxisseminaren Lehre mit studentischem Engagement verbinden - Online-Angebot - im Mai 2020

Der erste Online-Workshop zur Einführung und Implementierung von Service-Learning fand am 28.05.21 statt. Ein Beispiel für eine Service-Learning-Seminaridee aus dem Workshop ist das Konzept von Dr. Michael la Corte, MUT, zu "Museumspädagogik in der Jahresausstellung: Humbug! Fakes, Fälschungen und Fehltritte der Wissenschaften", das im Folgenden näher beschrieben wird. Eine Kurzdarstellung findet sich, wenn Sie das Bild anklicken.

Durch Konzepte der Wissens-, Kultur- und Objektvermittlung lernen die Studierenden wichtige Grundlagen der Museumspädagogik, des Projektmanagements und des kuratorischen Arbeitens kennen und werden gleichzeitig in ihren eigenen Fähigkeiten bestärkt, eigene Projektideen zu planen. In Workshops und Führungen für verschiedene Zielgruppen vermitteln Studierende dann in Kooperation mit externen Trägern aus der Bildungsarbeit (VHS, FBS) grundlegende Aspekte der Jahresausstellung in einem eigens dafür konzipierten Ausstellungsraum und nehmen dadurch am Wissenstransfer Universität-Gesellschaft teil.

FAQ

Wie kann ich das Service-Learning-Format in meine Seminare integrieren?

Oft können herkömmliche, modular verankerte (fachliche wie überfachliche) Seminare durch die Ergänzung um einen Service-Part zu Service-Learning-Veranstaltungen erweitert werden. Sprechen Sie uns einfach gerne an!
Wir unterstützen Sie gerne bei Fragen der didaktischen Planung und in der Vermittlung ggf. geeigneter Kooperationspartner und -Partnerinnen. Auch im überfachlichen Bereich finden Service-Learning-Veranstaltungen statt.

Wer unterstützt mich wie?

Der Arbeitsbereich "Service-Learning und gesellschaftliches Engagement" unterstützt Sie sehr gern in der didaktischen Planung und der Ansprache geeigneter Praxiseinrichtungen. Daneben bieten wir wiederkehrende Online-Schulungen sowie verschiedene Informationsmedien (eine Roadmap, eine Broschüre sowie einen frei zugänglichen Online-Kurs). Diese Medien finden Sie auf der rechten Seite zum Download oder als Weiterleitung.

Wer hat Service-Learning-Seminare schon umgesetzt?

  • Fachbereich Biologie Christiane Adler
  • Empirische Kulturwissenschaft Dr. Gesa Ingendahl
  • Ethnologie PD Dr. Sabine Klocke-Daffa
  • Evangelische Theologie
  • Islamische Theologie
  • IZEW - Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften Prof. Dr. Thomas Potthast
  • Katholische Theologie
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Carla Cederbaum
  • Refugee Law Clinic "Human Rights Lawe in Practice"
  • TüSE - Tübingen School of Education Jana Domdey
  • Überfachliche Bildung und berufliche Orientierung Franziska Müller
  • ZfM - Zentrum für Medienkompetenz Oliver Lichtwald

Mit welchen Praxiseinrichtungen wurde bisher zusammengearbeitet?

Bisher konnte u. a. mit folgenden Praxiseinrichtungen zusammengearbeitet werden:

  • Botanischer Garten
  • Colibri e. V.
  • FAIRstrickt
  • Institut français
  • Ohne Rüstung Leben
  • Refugee Law Clinic "Human Rights Law in Practice"

Ich habe eine Idee. An wen kann ich mich wenden?

Wir freuen uns über Ihre Ideen und Anregungen. Bitte senden Sie uns eine E-Mail mit Ihren Vorschlägen oder rufen Sie uns an.