Uni-Tübingen

Was sind Service-Learning-Seminare?

Beim Lehr-/Lernformat Service-Learning werden akademisches Lernen und gesellschaftliches Engagement gezielt verbunden. Studierende, Lehrende und Praxiseinrichtungen sind hieran gleichermaßen beteiligt. Dadurch entsteht die Möglichkeit, Erlerntes in der Praxis anzuwenden, die Forschung zu reflektieren und gesellschaftlich relevante Fragestellungen anzugehen. So entsteht ein Mehrwert für alle Beteiligten. Eine internationale Dimension erhalten die Veranstaltungen im Rahmen des CIVIS-Verbundprojekts. Zu den Schwerpunktthemen gehören (1) Gesundheit, (2) Klima, Umwelt und Energie, (3) Gesellschaft, Kulturen und kulturelles Erbe, (4) Digitaler und technischer Wandel, (5) Städte, Räume und Verkehr. Für passgenaue Informationen klicken Sie bitte auf die Weiterleitungen unten.

Beispiele für Service-Learning-Seminare

CIVIS Open Lab: Inklusion, Altern und Pflege als gesellschaftliche Herausforderung

Im Wintersemester 2021/2022 haben sich Studierende der Universität Tübingen in einem CIVIS Open Lab-Seminar mit dem Thema „Inklusion, Altern und Pflege als gesellschaftliche Herausforderung“ beschäftigt. Das Seminar wurde von Prof. Dr. Daniel Buhr, Dr. Sandra Evans, Ugur Geyik und Prof. Dr. Udo Weimar geleitet und fand – pandemiebedingt – in einem Mix aus reinen Online- sowie Hybrid-Sitzungen statt. Zudem konnten im Laufe des Semesters vier längere Workshops im Tübinger LebensPhasenHaus durchgeführt werden.

Im Seminar konnten sich die Studierenden intensiv – in Theorie und Praxis – mit dem demografischen Wandel und seinen gesellschaftlichen Auswirkungen (z.B. Gesundheit, Pflege, Inklusion und gesellschaftliches Zusammenleben) beschäftigen. Als Service-Learning-Seminar konzipiert, zielte es zum einen auf die konkrete Anwendung verschiedener (sozial-) wissenschaftlicher Methoden (z. B. Befragung, Interview, teilnehmende Beobachtung), zum anderen auf die Förderung des gesellschaftlichen Engagements durch das gemeinsame Arbeiten an konkreten Herausforderungen, die in Projekten mit Forschenden der Universität sowie Sozialunternehmen und zivilgesellschaftlichen Akteuren der Region bearbeitet werden konnten. Hier kamen auch Design-Thinking-Methoden (z.B. Übungen im Altersanzug) zum Einsatz, die in einem Co-Creation-Workshop mit potenziellen Nutzenden weiter vertieft werden konnten. Die Projektergebnisse der Studierenden-Gruppen wurden schließlich zum Abschluss der Veranstaltung verschiedenen VertreterInnen aus Zivilgesellschaft und Sozialunternehmen vorgestellt, reflektiert und diskutiert.

Das Seminar fand im Rahmen des CIVIS micro-programme statt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des CIVIS Open Lab Tübingen.

Digitaler Wegweiser für Geflüchtete

Dozent: Prof. Dr. Martin Seeleib-Kaiser

Learning-Inhalte: Vermittlung von Grundkenntnissen der kommunalen Sozialpolitik sowie den sozialen Rechten von Unionsbürgern und -Bürgerinnen, Erwerb von Fähigkeiten der selbstständigen Recherche und der Arbeit im Team, Strukturierung und Hierarchisierung von Informationen, Weiterentwicklung und Aktualisierung der bestehenden App

Service-Aspekt: Zusammenarbeit mit Vertreterinnen und Vertretern der Praxis aus Behörden, Verbänden etc., Erstellung eines Wegweisers für Immigranten und Immigrantinnen

FAIRstrickt

Dozenten und Dozentinnen: Katrin Gildner, Johannes Lauterbach, Volker Rekittke, Markus Trämer

Kooperationspartner: Colibri e. V., FAIRstrickt

Learning-Inhalte:

  • Menschenrechte in der globalen Lieferkette: Kenntnisse zu Menschenrechtsthemen, Methodik der Policy Analyse
  • Fast Fashion oder Fair Fashion?: Journalistische Kompetenzen erwerben
  • Online-Kommunikation für Fair Fashion: Konzeptionskenntnisse zum Medium Blog, Interviewführung, Schreibkompetenzen

Service-Aspekt:

  • Menschenrechte in der globalen Lieferkette: Öffentlicher Ergebnisworkshop
  • Fast Fashion oder Fair Fashion?: Verfassen eines gemeinsamen Zeitungsartikels
  • Online-Kommunikation für Fair Fashion: Planung und Produktion von Blogbeiträgen

Resultate:

Öffentlichkeitsarbeit für die Kinder-Uni

Dozentinnen: Luisa Blendinger, Katrin Gildner

Kooperationspartner: Kinder-Uni der Universität Tübingen

Learning-Inhalte:  Konzeption und Umsetzung eines Workbooks, das mit spielerischen und kindgerechten Inhalten gerade bei Kindern aus geflüchteten Familien die Lust auf den Besuch der Kinder-Uni wecken soll. Dabei redaktionelles Arbeiten und die Basics der Medienproduktion kennenlernen.

Service-Aspekt: Erstellung eines Workbooks

Resultat: Workbook

Vom Text zum Buch: Podcast und Podium

Dozentin und Dozent: Katrin Gildner und Dr. Franz Huberth

Kooperationspartner: Tübinger Buchhandlung Quichotte, Autorin Nancy Hünger, Lektor und Verleger des Klein-Verlags Edition Azur Helge Pfannenschmidt

Learning-Inhalte: Inhaltliche Recherche, Interviewführung und Kennenlernen der medientechnischen Umsetzung eines Podcasts, Einblicke in die Berufsfelder rund um das "Buch"

Service-Aspekt: Produktion eines Podcasts zum Thema.

Resultat: Podcast "Vom Text zum Buch - ein Literatur-Podcast von Studierenden der Uni Tübingen"

Wir filmen: Das KZ von nebenan

Dozent: Dr. Harald Weiß, freier Filmemacher und Dozent

Kooperationspartner: Gedenkstätten im Raum Gäu-Neckar-Alb

Learning-Inhalte: Einführung in Film- und Tonaufnahmen und den digitalen Schnitt, Dokumentarfilmproduktion, Interviewführung, Recherche, Planung und Organisation der Filmaufnahmen.

Service-Aspekt: Gedenkstättenarbeit

Resultat: Film: "Das KZ von nebenan"