1. Erstgespräch zwischen Nutzer-Einrichtung und Hochschulkommunikation mit Informationen zu Nutzungsmöglichkeiten und mehr rund um das DSB.
2. Die grobe Festlegung des Standorts und Klärung/Berücksichtigung
- Kontaktaufnahme mit dem DSB-Anbieter MR Datentechnik mit Bitte um Erstellung eines ersten Angebots
- von Finanzierung (Kostenstelle), ggf. formloser Antrag an Hochschulkommunikation/Rektorat für Zufinanzierung
- von Brandschutz. Brandschutz muss immer berücksichtigt werden. Das
Wechselspiel zwischen Geräteausführung-Standort-Bauausführung, muss im
weiteren Verfahren durch die Fachplanung geklärt werden. - von einem Netzwerkanschluss (RJ45 Gbit Anschluss)
- von einem Stromanschluss (Schukodose 16A)
3. Verfahren
- Neubau, Sanierung Das DSB muss in der Nutzungsanforderung bei der Erstellung der Bauunterlage genannt werden.
- Bestandsgebäude Für das DSB muss ein Bauantrag an die Abteilung Bau und Fläche der Universität (Dezernat VIII, Abteilung 1) gestellt werden.
4. Festlegung der Brandschutzmaßnahmen und Installationsvorbereitungen (Netz, Strom) durch eine/n Fachplaner/in. Die Beauftragung erfolgt im Rahmen der Baumaßnahme.
- Durch die Fachplanung werden alle notwendigen baulichen Schritte initiiert.
- Durch die Fachplanung werden Hinweise zu Geräteeigenschaften wie Größe und
Brandschutzklasse gegeben.
5. Die Geräteauswahl erfolgt auf dieser Basis durch die Nutzer-Einrichtung. Sie stellt einen Beschaffungsauftrag an die Abteilung Einkauf der Universität Tübingen (Dezernat VII, Abteilung 3)
6. Die Geräte-Montage erfolgt durch eine Fachfirma im Rahmen der Baumaßnahme.
7. Die Geräteinbetriebnahme (Softwareinstallation und Konfiguration der Netzanbindung) wird durch das ZDV/Holger Haug begleitet.
8. Die Geräteinbetriebnahme mit Erstellung von Inhalten und Unterstützung/Kurzschulung erfolgt durch die Hochschulkommunikation.
9. Die Behebung von Gerätestörungen obliegt der Nutzer-Einrichtung, die Assistenz durch das ZDV/Holger Haug ist möglich.