Der Botanische Garten beherbergt auf seinem 10 Hektar großen Freigelände und in seinen 3000 Quadratmetern umfassenden Gewächshäusern Wild- und Kulturpflanzen aus aller Welt, darunter auch viele seltene und geschützte Arten. Nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten sind die Sammlung und die Anlage thematisch, geografisch oder systematisch angelegt. BesucherInnen können die Pflanzenwelt vom tropischen Regenwald durch die Wüste über die Schwäbische Alb nach Asien und Amerika erkunden. Jeden zweiten Sonntag eines Monats um 14:00 Uhr gibt es eine öffentliche Führung. Weitere Führungen können gebucht werden.
Für Kindergruppen und Schulklassen bietet die „Grüne Werkstatt“ spezielle Angebote. Das aktuelle Jubiläums-Programm des Botanischen Gartens und weitere Informationen finden Sie hier.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 07:30 Uhr bis 16:30 Uhr
(Gewächshäuser 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr)
Wochenenden und Feiertage 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr
(Gewächshäuser 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr)
Das Arboretum kann nach der Schließung über ein Drehtor verlassen werden.
Eintritt frei.
Anschrift: Hartmeyerstraße 123
Kontakt: +49 7071 29-78822 oder sekretariat@botgarten.uni-tuebingen.de
Das Collegium Musicum der Eberhard Karls Universität Tübingen bietet Studierenden aller Fakultäten und auch anderen Universitätsangehörigen im Rahmen des Studium Generale ein breitgefächertes Programm zur musikalischen Fortbildung an.
Begleitend zur musikalischen Arbeit der Ensembles werden Kurse, Vorträge und Sonderveranstaltungen angeboten, welche die praktische Arbeit theoretisch vertiefen und ergänzen sollen.
Das Akademische Orchester erarbeitet sinfonische oder (in Zusammenarbeit mit dem Akademischen Chor) oratorische Programme. Dabei begleiten professionelle Musiker und Musikerinnen, u.a. von den Stuttgarter Philharmonikern, die Einstudierungen des Orchesters.
Der Kammerchor Camerata Vocalis widmet sich überwiegend anspruchsvoller Acapella-Literatur aus allen Epochen und unternimmt regelmäßig Konzertreisen ins In- und Ausland. Darüber hinaus bietet das Collegium Musicum eine musikalische und organisatorische Betreuung für interessierte studentische Musiziergruppen an.
Zu Semesterbeginn wird das gesamte Veranstaltungsangebot auf Plakaten und Flyern sowie auf der Website des Collegium Musicum bekannt gegeben.
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich zu Beginn des Semesters beim Collegium Musicum vorzustellen.
Der Hochschulsport hat die Aufgabe, allen Studierenden und den an der Universität Tübingen beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein vielfältiges und bedarfsorientiertes Sportangebot in den Bereichen Breiten-, Freizeit-, Gesundheits- und Wettkampfsport anzubieten.
Das Sportprogramm als studien- und arbeitsplatznahe Dienstleistung ist breit gefächert. Es reicht von den klassischen Sportarten wie z.B. Turnen, Gymnastik, Schwimmen, Fußball, Tennis, Tanz über verschiedenste Gesundheitskurse bis hin zu aktuellen Trendsportarten. Alle Veranstaltungen werden von qualifizierten Fachkräften geleitet. Kompaktkurse und Workshops mit internationalen Gastdozierenden sowie Exkursionen und weitere Aktivitäten ergänzen das umfangreiche und vielseitige Programm.
Neben der Möglichkeit, Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden als Ausgleich zum bewegungsarmen und einseitigen Hochschulalltag in Studium und Beruf zu fördern und zu stabilisieren, ist der Hochschulsport als Anregung zu einer gesunden und eigenverantwortlichen Lebensführung sowie zu einer dauerhaften Motivation zum Sporttreiben zu verstehen. Darüber hinaus trägt er dazu bei, die Kommunikation und das Miteinander der Menschen
in der Universitätsstadt durch gemeinsame Aktivitäten zu verbessern.
Der Hochschulsport gestaltet durch das aktive Sporttreiben nicht nur den Lebensraum Hochschule, sondern trägt durch seine Vielfalt, seine kulturelle Ausstrahlung und seine integrativen Möglichkeiten auch zur Einbindung der Hochschule in die Stadt Tübingen bei.
Anschrift: Wilhelmstraße 124
Leitung: Ingrid Arzberger
Kontakt: Service-Büro: Alexandra Kappler
Alberstraße 27, Zimmer 103
E-Mail:
Die aktuellen Sprechzeiten des Servicebüros (persönliche Sprechzeiten und Telefonsprechstunde) sowie das Programm finden Sie auf der Website des Hochschulsports.
Seit 60 Jahren organisiert das Kulturreferat der Universität gemeinsam mit der Museumsgesellschaft Tübingen e.V. und der Stadt Tübingen klassische Konzerte im Festsaal der Universität und im Kloster Bebenhausen. Jährlich werden ca. 20 Klassik-Konzerte mit hochkarätigen Orchestern und Solisten bzw. Solistinnen veranstaltet. Als besonderes „Special“ bekommen Studierende und Schüler bzw. Schülerinnen für die Festsaal-Konzerte um 50 Prozent ermäßigte Karten im Vorverkauf und haben vor Konzertbeginn die Möglichkeit, Restkarten für 9 Euro zu erwerben (Last-Minute-Tickets). Interessierte Schulklassen können mit dem Schulprojekt „Klassik ist Klasse“ für 5 Euro die Konzerte besuchen.
Informationen zu den Konzerten und zum Kartenvorverkauf finden Sie auf der Website des Kulturreferats.
Leitung: Gudni A. Emilsson. Träger: Universität und Universitätsstadt Tübingen, Museumsgesellschaft e. V.
Sekretariat: Peer-Arne Arweiler, Hölderlinstraße 19
Telefon: 29 - 7 46 59 oder 2 66 34
Telefax: 29 - 58 88
kulturreferatspam prevention@uni-tuebingen.de
Montag bis Donnerstag: 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Freitag: 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
(telefonische Absprache erwünscht)
Kartenvorverkauf in Tübingen:
Bürger- und Verkehrsverein Tübingen
An der Neckarbrücke , Telefon 0 70 71 / 9 13 60, Telefax 0 70 71 / 3 50 70
Montag bis Freitag, 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr; Samstag, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Schwäbisches Tagblatt
Uhlandstraße 2, Tel. 0 70 71 / 93 44 39, Telefax 0 70 71 / 93 42 70
Montag bis Freitag, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr; Samstag, 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Rimpo
Ammergasse 23, Tel. 0 70 71 / 2 34 56, Telefax 0 70 71 / 5 14 20
Montag bis Freitag, 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr; Samstag, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Kiosk Neue Aula (nur in der Vorlesungszeit geöffnet)
Geschwister-Scholl-Platz, Tel. 29 - 7 46 58
Montag bis Freitag, 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Außerdem online unter: www.konzerte-tuebingen.de sowie bei vielen bekannten Vorverkaufstellen in Rottenburg, Hechingen, Balingen, Reutlingen, Böblingen, Sindelfingen, Stuttgart, Ammerbuch, Mössingen etc.
Die aktuellen Veranstaltungen des Studium Generale entnehmen Sie bitte dem Programmheft - es erscheint jeweils kurz vor Semesterbeginn.
Das Programm finden Sie auch hier.
Die Universität Tübingen birgt in ihren Forschungs- und Lehr-Sammlungen einen einzigartigen Schatz mit zum Teil weltweit herausragenden Stücken. Etwa die Hälfte der 43 Sammlungen sind als Dauerausstellungen der Öffentlichkeit zugänglich. Einen Überblick über die gesamten Bestände der Universität gibt die mit vielen Fotos illustrierte Broschüre „Sammlungen“, die kostenlos bestellt oder als PDF heruntergeladen werden kann. In den nächsten Jahren sollen weitere Sammlungen aufgearbeitet und ausgestellt werden. Hierfür wurde als Dachinstitution im Jahr 2006 das Museum der Universität Tübingen MUT gegründet. Seit vier Jahren arbeitet das MUT auch gemeinsam mit Studierenden in Form von Projektseminaren an den Sammlungsbeständen der Universität. Aus einem dieser Projekte ist 2012 die Dauerausstellung der Psychologischen Sammlung „Mind|Things – Kopf|Sache“ entstanden.
Neben den Dauerausstellungen sind an der Universität auch Sonderausstellungen zu sehen, die von einzelnen Fachbereichen oder vom MUT organisiert werden. Ab dem Jahr 2016 wird zudem das älteste biochemische Labor Deutschlands in der ehemaligen Schlossküche von Hohentübingen neu zu besichtigen sein. Im Sommer 2016 findet im Schloss Hohentübingen im Rahmen des Drittmittelprojekts MAM|MUT die Ausstellung „Krankheit als Kunst(form) - Moulagen der Medizin“ im Schloss Hohentübingen statt sowie im Winter 2016/17 eine Ausstellung zum Themenkomplex des Sonderforschungsbereichs „RessourcenKulturen“.
Die aktuellen Ausstellungen und anderen Veranstaltungen finden Sie stets auf der MUT-Website.
Wenn Sie dem Museum der Universität Tübingen MUT in den sozialen Medien folgen, etwa auf facebook, dann erhalten Sie auch alle weiteren aktuellen Informationen zu Sonderführungen oder Pressereaktionen.
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der Sammlungen der Universität Tübingen:
Die Sammlungen der Universität dienen vorrangig der Lehre und Forschung. Neben den museal eingerichteten Sammlungen gibt es daher auch solche, die nicht oder nur zu Forschungszwecken besucht werden können. Dazu gehören u.a. folgende Sammlungen:
Alle Sammlungen und die jeweiligen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sind auf der Website des Museums der Universität MUT zu finden.
Our website uses cookies. Some of them are mandatory, while others allow us to improve your user experience on our website. The settings you have made can be edited at any time.
or
Essential
in2cookiemodal-selection
Required to save the user selection of the cookie settings.
3 months
be_lastLoginProvider
Required for the TYPO3 backend login to determine the time of the last login.
3 months
be_typo_user
This cookie tells the website whether a visitor is logged into the TYPO3 backend and has the rights to manage it.
Browser session
ROUTEID
These cookies are set to always direct the user to the same server.
Browser session
fe_typo_user
Enables frontend login.
Browser session
Videos
iframeswitch
Used to show all third-party contents.
3 months
yt-player-bandaid-host
Is used to display YouTube videos.
Persistent
yt-player-bandwidth
Is used to determine the optimal video quality based on the visitor's device and network settings.
Persistent
yt-remote-connected-devices
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-remote-device-id
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Persistent
yt-player-headers-readable
Collects data about visitors' interaction with the site's video content - This data is used to make the site's video content more relevant to the visitor.
Persistent
yt-player-volume
Is used to save volume preferences for YouTube videos.
Persistent
yt-player-quality
Is used to save the quality settings for YouTube videos.
Persistent
yt-remote-session-name
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-session-app
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-fast-check-period
Saves the settings of the user's video player using embedded YouTube video.
Browser session
yt-remote-cast-installed
Saves the user settings when retrieving a YouTube video integrated on other web pages
Browser session
yt-remote-cast-available
Saves user settings when retrieving integrated YouTube videos.
Browser session
ANID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
SNID
Google Maps - Google uses these cookies to store user preferences and information when you view pages with Google Maps.
1 month
SSID
Used to store information about how you use the site and what advertisements you saw before visiting this site, and to customize advertising on Google resources by remembering your recent searches, your previous interactions with an advertiser's ads or search results, and your visits to an advertiser's site.
6 months
1P_JAR
This cookie is used to support Google's advertising services.
1 month
SAPISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
2 years
APISID
Used for targeting purposes to profile the interests of website visitors in order to display relevant and personalized Google advertising.
6 months
HSID
Includes encrypted entries of your Google account and last login time to protect against attacks and data theft from form entries.
2 years
SID
Used for security purposes to store digitally signed and encrypted records of a user's Google Account ID and last login time, enabling Google to authenticate users, prevent fraudulent use of login credentials, and protect user data from unauthorized parties. This may also be used for targeting purposes to display relevant and personalized advertising content.
6 months
SIDCC
This cookie stores information about user settings and information for Google Maps.
3 months
NID
The NID cookie contains a unique ID that Google uses to store your preferences and other information.
6 months
CONSENT
This cookie tracks how you use a website to show you advertisements that may be of interest to you.
18 years
__Secure-3PAPISID
This cookie is used to support Google's advertising services.
2 years
__Secure-3PSID
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months
__Secure-3PSIDCC
This cookie is used to support Google's advertising services.
6 months