Uni-Tübingen

Prof. Dr. Ernst Pernicka


Senior und Managing Direktor
Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH
D6, 3
68159 Mannheim
ernst.pernickaspam prevention@cez-archaeometrie.de

Stellung und Funktion

  • Teilprojektleiter


Weitere Informationen

Akademischer Werdegang

seit Juli 2018 Seniorprofessor für Archäometrie an der Eberhard Karls Universität Tübingen
seit Aug. 2013 Stiftungsprofessur für Archäometrie der Klaus-Tschira-Stiftung am Institut für Geowissenschaften der Universität Heidelberg und wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer des Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH, Mannheim
Okt. 2004 - Juli 2013 Ernennung zum Professor für Archäometrie/Archäometallurgie am Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Eberhard Karls Universität Tübingen (Lehrtätigkeit in prähistorischer Archäologie und Archäometrie) und wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer der Curt-Engelhorn-Zentrum gGmbH, Mannheim (An-Institut der Universität Tübingen, Untersuchungen zur Herkunft und Herstellungstechnik archäologischer Funde aus anorganischem Material, Isotopenarchäologie, Echtheitsuntersuchung archäologischer Funde)
Nov. 1997 - Sept. 2004 Professur für Archäometallurgie an der TU Bergakademie Freiberg (Untersuchungen zur Herkunft und Herstellungstechnik archäologischer Funde aus anorganischem Material, Isotopenarchäologie, Antrittsvorlesung zusammen mit Prof. Korfmann, Prof. Kayan und Prof. Klinkott über Troia)
Jan. 1995 Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor an der Universität Heidelberg
Sept. 1979 - Okt. 1997 Wissenschaftlicher Angestellter am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg, Arbeitsgruppenleiter (Chemie), Methoden: Neutronenaktivierungsanalyse, Rüntgenfluoreszenzanalyse, Röntgendiffraktometrie, Atomabsorptionsspektrometrie, Ionenchromatographie, UV/Vis Photometrie, Gravimetrie, Trimetrie; Forschungsschwerpunkte:Archäometallurgie (Entstehung und Ausbreitung der Metallurgie in der Alten Welt, Herkunftsbestimmung von Keramik und Obsidian im östlichen Mittelmeerraum mit Troia als Mittelpunkt)
Nov. 1987 Habilitation für das Fach "Analytische Geochemie" an der Fakultät für Geowissenschaften der Universität Heidelberg, Thema der Habilitation: "Erzlagerstätten in der Ägäis und ihre Ausbeutung im Altertum: Geochemische Untersuchungen zur Herkunftsbestimmung archäologischer Metallobjekte"
Juli 1977 - Aug. 1979 Forschungsassistent am Institut für Analytische Chemie der Universität Wien: Aufbau eines Labors zur Thermolumineszenzdatierung archäologischer Keramik (Forschungszentrum Seibersdorf)
April 1976 - Juni 1977 Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg: Archäometallurgie, Herkunft des Silbers für antike Münzprägungen (angewandte Methoden: Neutronenaktivierungsanalyse mit radiochemischen Trennungen, Röntgenfloureszenzanalyse, Atomabsorptionsspektrometrie)
Sept. 1973 - März 1976 Forschungsassistent am Institut für Analytische Chemie der Universität Wien (Elektronenstrahlmikrosonde, Neutronenaktivierungsanalyse)
1968 - 1976  Studium der Chemie (Nebenfach Physik) an der Universität Wien, Titel der Doktorarbeit: "Analytische Untersuchungen an glasierter Keramik aus Funden der Österreichisch-Chemischen Asienexpedition"

 

Drittmittelprojekte

  • "Früheste Kupfermetallurgie im Zentralbalkan (Serbien)" (zusammen mit Prof. Dr. G.A. Wagner, Forschungsstelle Archäometrie der Heidelberger Akademie der Wissenschaften am Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg), Volkswagen-Stiftung (VW I/62 430) bis 1991.
  • "Mineralogische und geochemische Untersuchungen zur Herstellung und Herkunft der Keramik aus Troia" (zusammen mit Prof. Dr. M. Satir, Institut für Geochemie der Universität Tübingen), Deutsche Forschungsgemeinschaft (II C 5 - Sa 395/4-1) bis 1993.
  • "Geochemische Untersuchungen an Gesteinen des Nördlinger Ries mit besonderer Berück-sichtigung der Forschungsbohrung Nördlingen 1973", Deutsche Forschungsgemeinschaft (PE 405/1-1) bis 1991.
  • "Untersuchung einzelner Mineralphasen in gewöhnlichen Chondriten mit Hilfe protonen-induzierter Röntgenfluoreszenz (PIXE)", Deutsche Forschungsgemeinschaft (PE 405/2-1) bis 1991.
  • "Frühe Metalle in Mesopotamien (FFM)" zusammen mit Prof. Dr. H. Hauptmann, Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Heidelberg), Volkswagen-Stiftung (VW II/65 994) bis 1994.
  • "Messung der Sonnenneutrinos mit einem Gallium-Detektor (GALLEX)" (Projektleiter: Prof. Dr. T. Kirsten, Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg), Verantwortung für den Teilbereich Analytik, Projektdauer bis Ende 1997.
  • "Statistische und archäologische Bearbeitung der Stuttgarter Metallanalysen aus dem Projekt Studien zu den Anfängen der Metallurgie" (Antragsteller: Dr. D. Planck, Landes-denkmalamt Baden-Württemberg, Stuttgart), Volkswagen-Stiftung (VW II/65 405) bis 1994, verantwortlich für den Bereich Analytik und multivariate Statistik.
  • "Spurenelementanalyse an marinen Sedimenten mittels Neutronenaktivierungsanalyse", Deutsche Forschungsgemeinschaft (PE 405/5-1), bis Mai 1996.
  • "Analyses of Anatolian Obsidian for Provenance Determination", Institute for Aegean Prehistory (INSTAP), New York (Antragsteller Prof. G. Rapp jun., University of Minnesota at Duluth), Co-Investigator für geochemische Analysen, bis 1994.
  • "Frühe Metallurgie im zentralen Mitteleuropa" (Antragsteller Dr. E. Schubert, Römisch-Germanische Kommission, Frankfurt, und Prof. Dr. Ch. Strahm, Universität Freiburg), Volks-wagen-Stiftung (VW II/69 943 und II/69 944) bis Juli 1996, verantwortlich für den Bereich Analytik und multivariate Statistik.
  • "Technology and Mobility in Prehistoric Europe", unterstützt vom Programm Humankapital und Mobilität der Europäischen Union (Netzwerkantrag gemeinsam mit dem National Research Center "Demokritos", Athen, Centre for Greek and Roman Antiquity, National Hellenic Research Foundation, Athen, Istituto per gli studi Micenei ed Egeo-Anatolici, National Council for Research, Rom, und der Universität Glasgow, Koordinator: Dr. Y. Maniatis, NRC "Demokritos", Athen, Contract No. ERBCHRXCT940615) bis Ende 1997.
  • "Vorislamische Zinngewinnung in Mittelasien", zusammen mit PD Dr. H. Parzinger, Deutsches Archäologisches Institut, Eurasien-Abteilung, Berlin, und Prof. Dr. G. Weisgerber, Deutsches Bergbau-Museum, Bochum, Volkswagen-Stiftung (VW II/71 516) bis Ende 1999.
  • "Untersuchungen zur metallurgischen Produktionskette in Nordtirol, im Salzburger Land und im südbayerischen Alpenvorland von der mittleren Bronzezeit bis zum Ende der Spätbronzezeit" (Antragsteller Dr. S. Winghart, Bayr. Landesamt für Denkmalpflege, München, und Dr. L. Sperber, Historisches Museum der Pfalz, Speyer), Volkswagen-Stiftung bis April 1998, verantwortlich für den Bereich Analytik und elektronische Datenverarbeitung.
  • "Isotopenmessung von Osmium mit einem hochauflösenden Massenspektrometer zur Herkunftsbestimmung von keltischem und skythischem Gold", Bundesministerium für Bildung und Forschung, Projektträger BEO (03PE9FRE7), April 1999 bis März 2002.
  • "Untersuchungen zur prähistorischen Buntmetallgewinnung im Erzgebirge mit geochemi-schen Methoden" zusammen mit Dr. T. Seifert, TU Bergakademie Freiberg, Deutsche Forschungsgemeinschaft (Pe 405/8-1), bis Ende 2001.
  • "Untersuchungen zur prähistorischen Buntmetallgewinnung im Zentraliran mit geo-chemischen Methoden" zusammen mit Prof. R. Heimann, TU Bergakademie Freiberg, Prof. H. Parzinger, Deutsches Archäologisches Institut, Eurasien-Abteilung, Berlin, und Prof. Dr. G. Weisgerber, Deutsches Bergbau-Museum, Bochum, Deutsche Forschungsgemeinschaft (PE 405/9-1), bis Ende 2002.
  • "Technologie und Handel von transkaukasischem Obsidian in prähistorischer Zeit", Deutsche Forschungsgemeinschaft (PE 405/12-1,2), bis März 2005.
  • "Prähistorische Kupfermetallurgie in Zambujal (Portugal): Von der Erzlagerstätte zum Fertigprodukt" zusammen mit Prof. Dr. H. Parzinger und Dr. M. Kunst (DAI Madrid), unter-stützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (PA 368/8-3), bis 31. März 2006.
  • "Archäometallurgische und metallographische Untersuchungen der frühbronzezeitlichen Bronzegegenstände aus Mitteldeutschland", Teilprojekt NW2 in der Forschergruppe 550 "Der Aufbruch zu neuen Horizonten. Die Funde von Nebra, Sachsen-Anhalt, und ihre Bedeutung für die Bronzezeit Europas", Deutsche Forschungsgemeinschaft (PE 405/17-1,2), bis August 2007.
  • "Geochemische und archäometallurgische Untersuchungen zur prähistorischen Buntmetall-gewinnung in Mitteldeutschland" zusammen mit Prof. G. Borg, Martin-Luther-Universität Halle, Teilprojekt NW3 in der Forschergruppe 550 " Der Aufbruch zu neuen Horizonten. Die Funde von Nebra, Sachsen-Anhalt, und ihre Bedeutung für die Bronzezeit Europas", Deutsche Forschungsgemeinschaft (PE 405/18-1,2), bis 2010.
  • "Charakterisierung von Goldvorkommen in Europa unterer besonderer Berücksichtigung des prähistorischen Rohstoffpotentials" zusammen mit Prof. G. Borg, Martin-Luther-Universität Halle, Teilprojekt NW4 in der Forschergruppe 550 " Der Aufbruch zu neuen Horizonten. Die Funde von Nebra, Sachsen-Anhalt, und ihre Bedeutung für die Bronzezeit Europas", Deutsche Forschungsgemeinschaft (PE 405/19-1,2), bis 2010.
  • "Nasca: Entwicklung und Anwendung archäometrischer Techniken zur Erforschung der Kulturgeschichte (archäometallurgischer Teil)", zusammen mit Dr. M. Tellenbach, Mann-heim, und Dr. G.-G. Schulz, Goslar, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Projekt 03PEX1VP, bis September 2008.
  • "AlpiNet - Alpine Network for Archaeological Sciences: best practices to increase public and scientific awareness to the common past of the cultural diversity of the Alps", (EU Culture 2000 Agreement no. 2004 – 1487 / 001 – 001 CLT CA22), bis Juni 2007. 
  • "Kaleburnu-Kraltepe/ Galinoporni-Vasili: Zyprisch-deutsche Kooperation zur interdiszipli-nären Erforschung eines spätbronzezeitlichen Siedlungszentrums auf Zypern", Thyssen-Stiftung, bis Ende 2006.
  • "Udabno I-Ausgrabungsprojekt (Ostgeorgien)", zusammen mit Prof. Dr. J.-K. Bertram, Ankara, Deutsche Forschungsgemeinschaft (PE 405/21-2), bis September 2007.
  • "Archäologie des bronzezeitlichen Troia - Burg und Unterstadt: Abschluss und Auswertung der Ausgrabungen", zusammen mit Dr. P. Jablonka, Universität Tübingen, Deutsche Forschungsgemeinschaft (PE 405/22-13), bis Ende 2009.
  • "Untersuchungen zur Vermittlung der Zinnbronze nach Mitteleuropa über das Karpaten-becken", Landesstiftung Baden-Württemberg, bis Ende 2008.
  • "HiMAT - The History of Mining Activities in the Tyrol and Adjacent Areas: Impact on Environment and Human Societies"; Project Part 09: Archaeometallurgical and geochemical survey of historic mining, Spezialforschungsbereich des Österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), bis 2011.
  • "Untersuchungen zur frühen Metallurgie in den Vereinigten Arabischen Emiraten", Fritz Thyssen Stiftung, Az. 10.10.1.037, bis Ende 2013.
  • "Archäometallurgische und paläoanthropologische Untersuchungen des Gräberfeldes von Varna, Bulgarien", zusammen mit Prof. Dr. Nicholas Conard, Universität Tübingen, Deutsche Forschungsgemeinschaft (PE 405/25-1) bis März 2013.
  • "Rethinking earliest Celtic gold – Economic, social and technological perspectives in the West Hallstatt Culture", zusammen mit Dr. Barbara Armbruster, TRACES - UMR 5608 du CNRS, Université de Toulouse II Le Mirail, Deutsche Forschungsgemeinschaft (PE 405/29-1) und Agence Nationale de la Recherche, bewilligt bis April 2015.
  • "(Re)Sources: Origins of Metals in Late Period Egypt", Gerda Henkel Stiftung, AZ07/V/15, zusammen mit Dr. A. Dr. Masson-Berghoff, British Museum, bis Juli 2016.
  • "Tin Isotopes and the Sources of Bronze Age Tin in the Old World (BRONZEAGETIN)", European Research Council, Advanced Grant, Grant agreement no.: 323861, bis Juli 2018.
  • "Ressourcen und die Herausbildung von Ungleichheit - Rohstoffe und Kommunikations-systeme im prähistorischen Südosteuropa", Teilprojekt A01 im SFB 1070, Deutsche Forschungsgemeinschaft, bis September 2017, maximal bis September 2025.
  • "Prähistorische Kupferproduktion in den Ost- und Zentralalpen", zusammen mit Prof. Dr. Thomas Stöllner, Deutsches Bergbau-Museum, Bochum, und Dr. Gert Goldenberg, Universität Innsbruck, (FWF und DFG, D-A-CH), bis 2017.
  • “Prehistoric Metallurgy of Eastern Xinjiang”, zusammen mit Prof. Dr. Liangren Zhang, University of Nanjing, China, Wenner-Gren Foundation, bis 2017.
  • "Hacksilberschätze im Oder-Neiße-Gebiet - archäologisch-analytische Untersuchungen zur Herkunft des Silbers im frühmittelalterlichen Ostmitteleuropa'', VolkswagenStiftung, Az.: 92 027, zusammen mit Dr. J. von Richthofen, Museum Görlitz, und Dr. Felix Biermann, Universität Göttingen, bis Ende 2019.
  • "Aufbau einer hochpräzisen Absolutchronologie für Troia als Referenzort für die Bronze- und frühe Eisenzeit zwischen Balkan und östlichem Mittelmeerraum", zusammen mit Prof. Tobias L. Kienlin, Universität zu Köln, Gerda Henkel Stiftung, bis 2020.
  • "Troia 1987-2012: Grabungen und Forschungen, volumes 2 and 3”, White Levy Program for Archaeological Publications at the Harvard Semitic Museum, Cambridge, Massachusetts, USA, bis 2020.
  • "A new Approach for Golden Treasures. Innovative Analyses in Archaeometry", Innovationsfonds der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, zusammen mit Prof. Barbara Horejs, Institut für Orientalische and Europäische Archäologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, bis 2020.
  • "Mykenisches Gold - Untersuchungen zu Herkunft, Verbreitung und Echtheit", Gerda Henkel Stiftung, bis 2022.

Publikationen (Auswahl)

  • B. Höppner/M. Bartelheim/M. Huijsmans/R. Krauss/K.-P. Martinek/E. Pernicka/R. Schwab, Prehistoric Copper Production in the Inn Valley, Austria, and the Earliest Copper in Central Europe. Archaeometry 47, 2005, 293–315.
  • N. Nezafati/E. Pernicka/M. Momenzadeh, Ancient Tin. Old Question and a New Answer. Antiquity 80.308, 2006.
  • T. Rehren/E. Pernicka, Coins, Artefacts and Isotopes. Archaeometallurgy and Archaeometry. Archaeometry 50.2, 2008, 232–248.
  • E. Pernicka/R. Schwab/N. Lockhoff/M. Haustein, Scientific Investigations of West African Metal Castings from a Collection in Bochum. In: E. Pernicka/S. von Berswordt-Wallrabe (Hrsg.), Original - Copy - Fake? Examining the Authenticity of Ancient Works of Art. Focussing on Asian and African Bronzes and Terracottas. Philipp von Zabern (Mainz 2008) 80–98.
  • E. Pernicka/C.-H. Wunderlich/A. Reichenberger/H. Meller/G. Borg, Zur Echtheit der Himmelsscheibe von Nebra. Eine kurze Zusammenfassung der durchgeführten Untersuchungen. Archäologisches Korrespondenzblatt 38, 2008, 331–352.
  • S. Schlosser/R. Kovacs/E. Pernicka/D. Günther/M. Tellenbach, Fingerprints in Gold. In: M. Reindel/G. Wagner (Hrsg.), New Technologies for Archaeology. Multidisciplinary Investigations in Palpa and Nasca, Peru (Heidelberg 2009) 409–436.
  • N. Nezafati/E. Pernicka/M. Momenzadeh, Introduction of the Deh Hosein Ancient Tin-Copper Mine, Western Iran. Evidence from Geology, Archaeology, Geochemistry and Lead Isotope Data. Turkish Academy of Sciences Journal of Archaeology 12, 2009, 223–236.
  • H. Born/S. Schlosser/R. Schwab/B. Paz/E. Pernicka, Granuliertes Gold aus Troia in Berlin. Erste technologische Untersuchungen eines anatolischen oder mesopotamischen Handwerks. Restaurierung und Archäologie 2, 2009, 19–30.
  • R. Kovacs/S. Schlosser/S. P. Staub/A. Schmiderer/E. Pernicka/D. Günther, Characterization of Calibration Materials for Trace Element Analysis and Fingerprint Studies of Gold Using LA-ICP-MS. Journal of Analytical Atomic Spectrometry 24, 2009, 476–483.
  • E. Pernicka/D. W. Anthony, The Invention of Copper Metallurgy and the Copper Age of Old Europe. In: D. W. Anthony/J. Y. Chi (Hrsg.), The Lost World of Old Europe. The Danube Valley, 5000-3500 BC (Princeton 2010) 162–177.
  • M. Haustein/C. Gillis/E. Pernicka, Tin Isotopy. A New Method for Solving Old Questions. Archaeometry 52, 2010, 816–832.
  • M. Radivojević/T. Rehren/E. Pernicka/D. Šljivar/M. Brauns/D. Borić, On the Origins of Extractive Metallurgy. New Evidence from Europe. Journ. Archaeol. Science 37, 2010, 2775–2787.
  • K. Meliksetian/E. Pernicka, Geochemical Characterisation of Armenian Early Bronze Age Metal Artefacts and their Relation to Copper Ores. In: S. Hansen/A. Hauptmann/I. Motzenbäcker/E. Pernicka (Hrsg.), Von Maikop bis Trialeti. Gewinnung und Verbreitung von Metallen und Obsidian in Kaukasien im 4.-2. Jt. v. Chr. Beiträge des Internationalen Symposiums in Berlin vom 1.-3. Juni 2006. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 13 (Bonn 2010) 41–58.
  • E. Pernicka, Archäometallurgische Untersuchungen am und zum Hortfund von Nebra. In: H. Meller/F. Bertemes (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Internationales Symposium Halle (Saale) 16.-21. Februar 2005. Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte 05, 2010, 719–734.
  • B. Horejs/M. Mehofer/E. Pernicka, Metallhandwerker im frühen 3. Jt. v. Chr. Neue Ergebnisse vom Çukuriçi Höyük. Istanbuler Mitteilungen 60, 2010, 7–37.
  • E. Pernicka/K. Adam/M. Böhme/Z. Hezarkhani/N. Nezafati/M. Schreiner/B. Winterholler/M. Momenzadeh/A. Vatandoust, Archaeometallurgical Researches at Arisman in Central Iran. In: A. Vatandoust/H. Parzinger/B. Helwing (Hrsg.), Early Mining and Metallurgy on the Central Iranian Plateau. Report on the First Five Years of Research of the Joint Iranian-German Research Project. Archäologie in Iran und Turan 9 (Mainz am Rhein 2011) 633–705.
  • T. O. Pryce/M. Pollard/M. Martinón-Torres/V. M. Pigott/E. Pernicka, Southeast Asia’s First Isotopically Defined Prehistoric Copper Production System. When Did Extractive Metallurgy Begin in the Khao Wong Prachan Valley of Central Thailand? Archaeometry 53, 2011, 146–163.
  • K. Meliksetian/S. Kraus/E. Pernicka/P. Avetissyan/S. Devejian/L. Petrosyan, Metallurgy of Prehistoric Armenia. In: Ü. Yalçın (Hrsg.), Anatolian Metal V. Der Anschnitt, Beiheft 24, 2011, 201–210.
  • N. Nezafati/E. Pernicka/M. Momenzadeh, Early Tin-Copper Ore from Iran, a Possible Clue for the Enigma of Bronze Age Tin. In: Ü. Yalçın (Hrsg.), Anatolian Metal V. Der Anschnitt, Beiheft 24, 2011, 211–230.
  • A. Ehser/G. Borg/E. Pernicka, Provenance of the Gold of the Early Bronze Age Nebra Sky Disk, Central Germany. Geochemical Characterization of Natural Gold from Cornwall. European Journal of Mineralogy 23.6, 2011, 895–910.
  • T. O. Pryce/M. Brauns/N. Chang/E. Pernicka/M. Pollard/C. Ramseya/T. Rehren/V. Souksavatdye/T. Sayavongkhamdye, Isotopic and Technological Variation in Prehistoric Southeast Asian Primary Copper Production. Journal of Archaeological Science 38.12, 2011, 3309–3322.
  • T. Rehren/L. Boscher/E. Pernicka, Large Scale Smelting of Speiss and Arsenical Copper at Early Bronze Age Arisman, Iran. Journal of Archaeological Science 39.6, 2012, 1717–1727.
  • C. Frank/E. Pernicka, Copper Artifacts of the Mondsee Group and their Possible Sources. In: M. S. Midgley/J. Sanders (Hrsg.), Lake Dwellings after Robert Munro. Proc. Munro Int. Seminar: The Lake Dwellings of Europe, 22 and 23 October 2010, University of Edinburgh (Leiden 2012) 113–138.
  • M. Bartelheim/F. Contreras Cortés/A. Moreno Onorato/M. Murillo-Barroso/E. Pernicka, The Silver of the South Iberian El Argar Culture. A First Look at Production and Distribution. Trabajos de Prehistoria 69.2, 2012, 293–309.
  • S. Schlosser/A. Reinecke/R. Schwab/E. Pernicka/S. Sonetra/V. Laychour, Early Cambodian Gold and Silver from Prohear. Composition, Trace Elements and Gilding. Journal of Archaeological Science 39, 2012, 2877–2887.
  • M. Brauns/R. Schwab/G. Gassmann/G. Wieland/E. Pernicka, Provenance of Iron Age Iron in Southern Germany. A New Approach. Journal of Archaeological Science 40, 2013, 841–849.
  • T. Birch/T. Rehren/E. Pernicka, The Metallic Finds from Çatalhöyük. A Review and Preliminary New Work. In: I. Hodder (Hrsg.), Substantive Technologies at Catalhöyük. Substantive Technologies at Çatalhöyük. Reports from the 2000-2008 Seasons. Çatal Research Project Vol. 9. British Institute at Ankara Monograph 48(2013), 2014, 307–316.
  • E. Pernicka, Provenance Determination of Archaeological Metal Objects. In: B. W. Roberts/C. Thornton (Hrsg.), Archaeometallurgy in Global Perspective. Methods and Syntheses (New York 2014) 239–268.
  • E. Pernicka, Possibilities and Limitations of Provenance Studies of Ancient Silver and Gold. In: H. Meller/R. Risch/E. Pernicka (Hrsg.), Metalle der Macht. Frühes Gold und Silber/Metals of Power. Early Gold and Silver. 6. Mitteldeutscher Archäologentag vom 17. bis 19. Oktober 2013 in Halle (Saale)/6th Archaeological Conference of Central Germany, October 17–19, 2013 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) Band 11, 2014, 153–164.
  • V. Leusch/E. Pernicka/B. Armbruster, Chalcolithic Gold from Varna. Provenance, Circulation, Processing, and Function. In: H. Meller/R. Risch/E. Pernicka (Hrsg.), Metalle der Macht. Frühes Gold und Silber/Metals of Power. Early Gold and Silver. 6. Mitteldeutscher Archäologentag vom 17. bis 19. Oktober 2013 in Halle (Saale)/6th Archaeological Conference of Central Germany, October 17–19, 2013 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) Band 11, 2014, 165–182.
  • N. Lockhoff/E. Pernicka, Archaeometallurgical Investigations of Early Bronze Age Gold Artefacts from Central Germany Including Gold from the Nebra Hoard. In: H. Meller/R. Risch/E. Pernicka (Hrsg.), Metalle der Macht. Frühes Gold und Silber/Metals of Power. Early Gold and Silver. 6. Mitteldeutscher Archäologentag vom 17. bis 19. Oktober 2013 in Halle (Saale)/6th Archaeological Conference of Central Germany, October 17–19, 2013 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) Band 11, 2014, 223–236.
  • E. Pernicka, Zur Frage der Echtheit der Bernstorfer Goldfunde. In: H. Meller/R. Risch/E. Pernicka (Hrsg.), Metalle der Macht. Frühes Gold und Silber/Metals of Power. Early Gold and Silver. 6. Mitteldeutscher Archäologentag vom 17. bis 19. Oktober 2013 in Halle (Saale)/6th Archaeological Conference of Central Germany, October 17–19, 2013 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) Band 11, 2014, 247–256.
  • C.-H. Wunderlich/N. Lockhoff/E. Pernicka, De Cementatione oder: Von der Kunst, das Gold nach Art der Alten zu reinigen. In: H. Meller/R. Risch/E. Pernicka (Hrsg.), Metalle der Macht. Frühes Gold und Silber/Metals of Power. Early Gold and Silver. 6. Mitteldeutscher Archäologentag vom 17. bis 19. Oktober 2013 in Halle (Saale)/6th Archaeological Conference of Central Germany, October 17–19, 2013 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) Band 11, 353–370.
  • R. Krauß/S. Zäuner/E. Pernicka, Statistical and Anthropological Analysis of the Varna Necropolis. In: H. Meller/R. Risch/E. Pernicka (Hrsg.), Metalle der Macht. Frühes Gold und Silber/Metals of Power. Early Gold and Silver. 6. Mitteldeutscher Archäologentag vom 17. bis 19. Oktober 2013 in Halle (Saale)/6th Archaeological Conference of Central Germany, October 17–19, 2013 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) Band 11, 2014, 371–388.
  • E. Pernicka, The Development of Metallurgy in Western Anatolia, the Aegean and Southeastern Europe Before Troy. In: B. Horejs/M. Mehofer (Hrsg.), Western Anatolia Before Troy. Proto-Urbanisation in the 4th Millennium BC? Proceedings of the International Symposium Held at the Kunsthistorisches Museum Wien, Vienna, Austria, 21‒24 November, 2012. Oriental and European Archaeology 1, 2014, 447–461.
  • E. Pernicka, On the Authenticity of the Gold Finds from Bernstorf, Community of Kranzberg, Freising District, Bavaria. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 94, 517–526.
  • V. Leusch/B. Armbruster/E. Pernicka/V. Slavčev, On the Invention of Gold Metallurgy. The Gold Objects from the Varna I Cemetery (Bulgaria). Technological Consequence and Inventive Creativity. Cambridge Archaeological Journal 25.1, 2015, 353–376.
  • F. Ströbele/L. H. Hildebrandt/A. Baumann/E. Pernicka/G. Markl, Pb Isotope Data of Roman and Medieval Objects from Wiesloch near Heidelberg, Germany. Archaeol Anthropol Sci 7, 2015, 465–472.
  • H. Born/D. Günther/A. Hofmann/M. Nawroth/E. Pernicka/W. P. Tolstikow/P. Velicsanyi, Der Hortfund von Eberswalde. Archäologie, Herstellungstechnik, Analytik. Vorbericht zu neuen wissenschaftlichen Untersuchungen. Acta Praehistorica et Archaeologica 47, 2015, 199–218.
  • V. Leusch/M. Brauns/E. Pernicka, Precise and Accurate Analysis of Gold Alloys. Varna, the Earliest Gold of Mankind - A Case Study. In: L Dussubieux/M. Golitko/B. Gratuze (Hrsg.), Recent Advances in Laser Ablation ICP-MS for Archaeology. Natural Science in Archaeology 2016, 95–113.
  • E. Pernicka/P. Jablonka/M. Pieniążek Die Erforschung Trojas - ein Fazit. Spektrum der Wissenschaft 12, 2016, 66–75.
  • E. Pernicka/J. Lutz/T. Stöllner, Bronze Age Copper Produced at Mitterberg, Austria, and its Distribution. Archaeologia Austriaca 100, 2016, 19–55.
  • E. Pernicka/B. Nessel/M. Mehofer/E. Safta, Lead Isotope Analyses of Metal Objects from the Apa Hoard and Other Early and Middle Bronze Age Items. Archaeologica Austriaca 100, 2016, 57–86.
  • F. W. Rademakers/T. Rehren/E. Pernicka, Copper for the Pharaoh. Identifying Multiple Metal Sources for Ramesses' Workshops from Bronze and Crucible Remains. Journal of Archaeological Science 80, 2017, 50–73.
  • G. Borg/E. Pernicka, Goldene Zeiten? Europäische Goldvorkommen und ihr Bezug zur Himmelsscheibe von Nebra. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 96, 2017, 111–138.
  • M. Radivojević/T. Rehren/S. Farid/E. Pernicka/D. Camurcuoğlu, Repealing the Çatalhhöyük Extractive Metallurgy. The Green, the Fire and the ‘Slag’. Journal of Archaeological Science 86, 2017, 101–122.
  • G. Brügmann/D. Berger/E. Pernicka, Determination of the Tin Stable Isotopic Composition in Tin-Bearing Metals and Minerals by MC-ICP-MS. Geostandards and Geoanalytical Research 41, 2017, 437–448.
  • E. Pernicka, Provenance and Recycling of Ancient Silver. A Comment on “Iridium to Provenance Ancient Silver” by Jonathan R. Wood*, Michael F. Charlton, Mercedes Murillo-Barroso, Marcos Martinón-Torres. J. Archaeol. Sci. 81, 1–12. Journal of Archaeological Science 86, 2017, 123–126.
  • E. Pernicka/C.-H. Wunderlich, Rezension von Rupert Gebhard und Rüdiger Krause (Hrsg.), Bernstorf. Archäologisch-naturwissenschaftliche Analysen der Gold- und Bernsteinfunde vom Bernstorfer Berg bei Kranzberg, Oberbayern. Mit Beiträgen von Barbara Armbruster, Vanessa Bähr, Ursula Baumer, Patrick Dietemann, Karl Thomas Fehr (†), Peter Freiberger, Jochen Haberstroh, Werner Häusler, Rupert Hochleitner, Helene Hoffmann, Bernd Kromer, Andrea Lazzaro, Paola Paoletti, Martin Pietsch, Martin Radtke, Christian Rewitzer, Astrid Röpke, Claudia Rohde, Harald Schulze, C. Sebastian Sommer, Friedrich E. Wagner, Ursel Wagner, Stefan Winghart. Abhandlungen und Bestandskataloge der Archäologischen Staatssammlung, Band 3 (München 2016) herausgegeben von Rupert Gebhard, zugleich Frankfurter Archäologische Schriften, Band 31, herausgegeben von Hans-Markus von Kaenel, Rüdiger Krause, Jan-Waalke Meyer und Wulf Raeck, Hardcover, gebunden, 320 Seiten. Praehistorische Zeitschrift 92.2, 2017, 428–444.
  • G. Brügmann/D. Berger/C. Frank/J. Marahrens/B. Nessel/E. Pernicka, Tin Isotope Fingerprints of Ore Deposits and Ancient Bronze. In: Phil Newman (Hrsg.), The Tinworking Landscape of Dartmoor in a European Context (Tavistock 2017) 103–114.
  • A. Masson-Berghoff/E. Pernicka/D. Hook/A. Meek, (Re)sources. Origins of Metals in Late Period Egypt. Journal of Archaeological Science Reports 21, 2018, 131–185.
  • E. Pernicka, Bernstorf. Eine Bilanz. Archäologie im Landkreis Freising 13, 2018, 161–173.
  • B. Nessel/E. Pernicka, The Rise of Tin Bronze in Southeastern Europe in the 3rd and 2nd Mil. BC. In: S. Alexandrov/Y. Dimitrova/H. Popov/B. Horejs/K. Chukalev (Hrsg.), Gold & Bronze. Metals Technologies and Interregional Contacts in the Eastern Balkans During the Bronze Age. National Archaeological Institute with Museum, Bulgarian Academy of Sciences (Sofia 2018) 133–140.
  • E. Pernicka, The Chemical Composition of the Gold Finds from Valchitran Treasure. In: S. Alexandrov/Y. Dimitrova/H. Popov/B. Horejs/K. Chukalev (Hrsg.), Gold & Bronze. Metals Technologies and Interregional Contacts in the Eastern Balkans During the Bronze Age. National Archaeological Institute with Museum, Bulgarian Academy of Sciences (Sofia 2018) 215–222.
  • B. Nessel/G. Brügmann/D. Berger/C. Frank/J. Mahrarens/E. Pernicka, Bronze Production and Tin Provenance. New Thoughts About the Spread of Metallurgical Knowledge. In: X.-L. Armada/M. Murillo Barroso/M. F. Charlton (Hrsg.), Metals, Minds and Mobility. Integrating Scientific Data with Archaeological Theory (Oxford 2018) 68–84.
  • M. Radivojević/B. W. Roberts/E. Pernicka/Z. Stos-Gale/M. Martinón-Torres/T. Rehren/P. Bray/D. Brandherm/J. Ling/J. Mei/H. Vandkilde/K. Kristiansen/S. J. Shennan/C. Broodbank, The Provenance, Use, and Circulation of Metals in the European Bronze Age. The State of Debate. Journal of Archaeological Research 27, 2019, 131–218.
  • D. Berger/J. Soles/A. R. Giumlia-Mair/G. Brügmann/E. Galili/N. Lockhoff/E. Pernicka, Isotope Systematics and Chemical Composition of Tin Ingots from Mochlos (Crete) and Other Late Bronze Age Sites in the Eastern Mediterranean Sea. An Ultimate Key to Tin Provenance? PLoS ONE 14.6, 2019, e0218326. DOI: 10.1371/journal.pone.0218326
  • H. W. Nørgaard/E. Pernicka/H. Vandkilde, On the Trail of Scandinavia’s Early Metallurgy. Provenance, Transfer and Mixing. PLoS ONE 14.7, 2019, e0219574. DOI: 10.1371/journal.pone.0219574
  • A. Mittnik/K. Massy/C. Knipper/F. Wittenborn/R. Friedrich/S. Pfrengle/N. Burri/C. Carlichi-Witjes/H. Deeg/A. Furtwängler/M. Harbeck/K. von Heyking/C. Kociumaka/I. Kucukkalipci/S. Lindauer/S. Metz/A. Staskiewicz/A. Thiel/J. Wahl/W. Haak/E. Pernicka/S. Schiffels/P. W. Stockhamme/J. Krause, Kinship-Based Social Inequality in Bronze Age Europe. Science 366.6466, 2019, 731–734.
  • E. Pernicka/V. Leusch/N. Lockhoff, Die Goldscheibe von Moordorf und die Goldfunde der europäischen Bronzezeit. Eine archäometallurgische Perspektive. Die Kunde: Zeitschrift für niedersächsische Archäologie N. F. 67, 2016 (2019), 117–135.
  • B. Athanassov/D. Chernakov/K. Dimitrov/R. Krauß/H. Popov/R. Schwab/V. Slavchev/E. Pernicka, A New Look at the Late Bronze Age Oxhide Ingots from the Eastern Balkans. In: J. Maran/R. Băjenaru/S.-C. Ailincăi/A.-D. Popescu/S. Hansen (Hrsg.), Objects, Ideas and Travelers. Contacts between the Balkans, the Aegean and Western Anatolia During the Bronze and Early Iron Age. Volume to the memory of Alexandru Vulpe. Proceedings of the Conference in Tulcea, 10–13 November, 2017. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie, Band 350, 2020, 299–356.
  • B. Nessel/E. Pernicka, Aspects of the Metal Supply Between Central Europe and the Carpathian Basin in the Early and Middle Bronze Age. In: J. Maran/R. Băjenaru/S.-C. Ailincăi/A.-D. Popescu/S. Hansen (Hrsg.), Objects, Ideas and Travelers. Contacts Between the Balkans, the Aegean and Western Anatolia During the Bronze and Early Iron Age. Volume to the memory of Alexandru Vulpe, Proceedings of the Conference in Tulcea, 10–13 November, 2017. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie, Band 350, 2020, 358–367.
  • D. Berger/G. Brügmann/E. Pernicka, 13.2. Metallurgical Investigation of Tin Rings. In: M. Ernée (Hrsg.), Mikulovice. Early Bronze Age Cemetery on the Amber Road. Památky Archeologogické - Supplementum 21, 2020, 403–411.

Geo- und Kosmochemie:

  • F. Ströbele/S. Staude/K. Pfaff/W. R. Premo/L. H. Hildebrandt/A. Baumann/E. Pernicka/G. Markl, Pb Isotope Constraints on Fluid Flow and Mineralization Processes in SW Germany. N. Jb. Miner. Abh. 189.3, 2012, 287–309.
  • A. R. Cabral/O. Eugster/M. Brauns/B. Lehmann/D. Rösel/T. Zack/F. Robério de Abreu/E. Pernicka/M. Barth, Direct Dating of Gold by Radiogenic Helium. Testing the Method on Gold from Diamantina, Minas Gerais, Brazil. Geology 41.2, 2013, 163–166.
  • G. Schmidt/A. El Goresy/E. Pernicka, Discussion and Reply to „Buchner & Schmieder (2017): Possible traces of the impactor on fracture surfaces of shattered belemnites from the Nördlinger Ries crater (Southern Germany) and potential consequences for the classification of the Ries impactor“. Z. Dt. Ges. Geowiss. 168.2, 2017, 245–262.

Bücher:

  • E. Pernicka/S. von Berswordt-Wallrabe, Original - Copy - Fake? Examining the Authenticity of Ancient Works of Art. Focussing on Asian and African Bronzes and Terracottas (Mainz, 2008).
  • S. Hansen/A. Hauptmann/I. Motzenbäcker/E. Pernicka, Von Maikop bis Trialeti. Gewinnung und Verbreitung von Metallen und Obsidian in Kaukasien im 4.-2. Jt. v. Chr. Beiträge des Internationalen Symposiums in Berlin vom 1.-3. Juni 2006. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte, Band 13 (Bonn 2010).
  • P. Pfälzner/H. Niehr/E. Pernicka/A. Wissing (Hrsg.), (Re-)Constructing Funerary Rituals in the Ancient Near East. Proceedings of the First International Symposium of the Tübingen Post-Graduate School “Symbols of the Dead” in May 2009 (Wiesbaden 2012).
  • H. Meller/R. Risch/E. Pernicka (Hrsg.), Metalle der Macht – Frühes Gold und Silber/Metals of Power – Early Gold and Silver. 6. Mitteldeutscher Archäologentag vom 17. bis 19. Oktober 2013 in Halle (Saale)/6th Archaeological Conference of Central Germany, October 17–19, 2013 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) Band 11 (Halle (Saale) 2014).
  • E. Pernicka/P. Jablonka/C. B. Rose (Hrsg.), Troia 1988–2008. Grabungen und Forschungen I: Forschungsgeschichte, Methoden und Landschaft. Studia Troica Monographien, Band 5 (Bonn 2014).
  • E. Pernicka/R. Schwab (Hrsg.), Proceedings of the International Symposium on the Metallurgy of the European Iron Age (SMEIA) held in Mannheim, Germany, 20-22 April 2010. Forschungen zur Archäometrie und Altertumswissenschaft 5 (Rahden/Westfalen 2014).
  • E. Pernicka/S. Ünlüsoy/S. Blum (Hrsg.), Early Bronze Age Troy. Chronology, Cultural Development, and Interregional Contacts. Studia Troica Monographien 8 (Bonn 2016).
  • R. Schwab/P.-Y. Milcent/B. Armbruster/E. Pernicka (Hrsg.), Early Iron Age Gold in Celtic Europe, Society, Technology and Archaeometry. Proceedings of the International Congress held in Toulouse, France, 11–14 March 2015. Forschungen zur Archäometrie und Altertumswissenschaft 6.1 (Rahden/Westfalen 2018).

Preise, Auszeichnungen, Stipendien

2019 Ernennung zum Ehrenmitglied des Archäologischen Instituts der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften
2012 Wahl zum korrespondierenden Mitglied im Ausland der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
2007 Wissenschaftspreis des Landes Vorarlberg (Österreich), zusammen mit Prof. Dr. R. Krause und Prof. Dr. K. Oeggl