Uni-Tübingen

Dr. Beat Schweizer


Eberhard Karls Universität Tübingen
SFB 1070 RessourcenKulturen
Hölderlinstraße 12
72074 Tübingen
b.schweizerspam prevention@uni-tuebingen.de

Stellung und Funktion

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Weitere Informationen

Akademischer Werdegang

seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 1070 RessourcenKulturen
2013 Lehrauftrag an der Universität Basel Im "Doktoratsprogramm der Basler Altertumswissenschaften"
2010 - 2012 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Tübingen Im Rahmen der SFB-Initiative 1070 RessourcenKulturen
2006 - 2009 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Klassische Archäologie, Universität Tübingen "Eigene Stelle" im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1171: "Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung 'frühkeltischer Fürstensitze' und ihres territorialen Umlandes"
2001 Promotion "Griechen und Phöniker am Tyrrhenischen Meer. Repräsentationen kultureller Interaktion im 8. und 7. Jh. v. Chr. in Etrurien, Latium und Kampanien"
1994 M. A. "Das tyrrhenische Italien im 8. und frühen 7. Jh. v. Chr. Historische Interpretationen zu Grabfunden"

Forschungsschwerpunkte

  • Der mediterrane Raum in archaischer und klassischer Zeit, auch im Konnex mit angrenzenden kulturellen Räumen

  • Theoretische Aspekte der Archäologie, insbesondere der Materialität und Medialität von Kultur bzw. kultureller Interaktion

  • Wissenschaftsgeschichte

Publikationen (Auswahl)

  • B. Schweizer, Griechenland und die Magna Graecia. Zu Gunst und Ungunst antiker Landschaften. In: J. J. Miera/T. Knopf/T. Scholten/P. Kühn (eds.), Gunst/Ungunst. Nutzung und Wahrnehmung von (Marginal-)Räumen. RessourcenKulturen 20 (Tübingen 2022) 79–102.
  • B. Schweizer, Gräber als Ressourcen kollektiver Identitäten in vergleichender Perspektive. Zu Grabbefunden archaischer Zeit der italischen Halbinsel auf der Basis der Diskussionen zum Vergleich in Ethnologie, Geschichtswissenschaften und Archäologie. Saeculum 70.2, 2020, 169–196.
  • S. Teuber/B. Schweizer, Resources Redefined. Resources and ResourceComplexes. In: S. Teuber/A. K. Scholz/T. Scholten/M. Bartelheim (Hrsg.), Waters. Conference Proceedings for “Waters as a Resource” of the SFB 1070 ResourceCultures and DEGUWA (Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Unterwasserarchäologie e.V.). RessourcenKulturen 11 (Tübingen 2020) 11–21.
  • B. Schweizer, Dinge in Gräbern – Artefakte als Ressourcen. In: S. Wefers/M. Augstein/I. Balzer/J. Fries-Knoblach (Hrsg.), KunstHandWerk. Beiträge der 26. Tagung der AG Eisenzeit gemeinsam mit der Keltenwelt am Glauberg und der hessenARCHÄOLOGIE im Landesamt für Denkmalpflege Hessen in Bad Salzhausen, 3.–6. Oktober 2013 (Langenweißbach 2018) 193–205.
  • B. Schweizer, Religion. Sacral Spaces and Cultural Contacts [Übersetzung D. A. Smart]. In: A.-M. Wittke/J. N. Dillon (Hrsg.), The Early Mediterranean World, 1200–600 BC. Brill’s New Pauly Supplements II 9 (Leiden 2018) 436–449.
  • B. Schweizer/F. Schön, Settlement and Mobility [Übersetzung D. A. Smart]. In: A.-M. Wittke/J. N. Dillon (Hrsg.), The Early Mediterranean World, 1200–600 BC. Brill’s New Pauly Supplements II 9 (Leiden 2018) 395–404.
  • S. Fehlings/R. Kunze/N. Nordström/K. Schmidt/F. Schön/A. K. Scholz/B. Schweizer/P. Sconzo/V. Sossau/J. Widmaier, Tagungsbericht: ResourceCultures. Theories, Methods, Perspectives. International and Interdisciplinary Conference of the Collaborative Research Centre ResourceCultures (SFB 1070), 16.11.2015–19.11.2015 Tübingen. H-Soz-Kult, 11.04.2016, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6479>.
  • B. Schweizer, Zur Authentizität archäologischer Stätten. Vergangenheit als Ressource. In: M. Fitzenreiter (Hrsg.), Authentizität – Artefakt und Versprechen in der Archäologie. Workshop vom 10. bis 12. Mai 2013, Ägyptisches Museum der Universität Bonn, Internet-Beiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie [IBAES] 15 (London 2014) 123–137.
  • Bilder griechischer Tongefäße in Mittelitalien und nördlich der Alpen. Medien der Hellenisierung oder Mediterranisierung, der Akkulturation oder der kulturellen Interaktion, der interkulturellen Kommunikation oder der Konstruktion kultureller Identität? In: S. Schmidt/A. Stähli (Hrsg.), Vasenbilder im Kulturtransfer. Zirkulation und Rezeption griechischer Keramik im Mittelmeerraum, Kolloquium des CVA Deutschland an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 15.–17. September 2010, CVA Beiheft 5 (München 2012) 15–25.
  • »Da den Tyrannen sie erschlugen, gleiches Recht den Athenern schufen«. Archäologie eines Attentats. In: M. Fitzenreiter (Hrsg.), Das Ereignis. Zum Nexus von Struktur- und Ereignisgeschichte. Workshop vom 3.–5. 10.2008, Internet-Beiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie [IBAES] 10 (London 2009) 239–263. <http://www2.rz.hu-berlin.de/nilus/net-publications/ibaes10/publikation/schweizer_ibaes10.pdf>.
  • Fürstengräber – Heroengräber. Zweierlei Modi der Distinktion im archaischen Griechenland und Italien. In: C. Kümmel/B. Schweizer/U. Veit (Hrsg.), Körperinszenierung – Objektsammlung – Monumentalisierung. Totenritual und Grabkult in frühen Gesellschaften. Archäologische Quellen in kulturwissenschaftlicher Perspektive [Interdisziplinäres Kolloquium Tübingen, Schloss Hohentübingen, 14. bis 16. Oktober 2004], Tübinger Archäologische Taschenbücher 6 (Münster 2008) 233–270.
  • Griechen und Phöniker am Tyrrhenischen Meer. Repräsentationen kultureller Interaktion im 8. und 7. Jh. v. Chr. in Etrurien, Latium und Kampanien (Münster 2006).
  • Fremde Bilder – andere Inhalte und Formen des Wissens. Olympia in der ›orientalisierenden‹ Epoche des 8. und 7. Jhs. v. Chr. In: T. L. Kienlin (Hrsg.), Die Dinge als Zeichen. Kulturelles Wissen und materielle Kultur. Internationale Fachtagung an der Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main, 3.–5. April 2003, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 127 (Bonn 2005) 355–382.

Preise und Stipendien

2001 - 2004

Forschungsstipendium des Deutschen Archäologischen Instituts, Berlin: „Die Bronzegefäße aus Olympia“