Wollen Sie Einblick in den Bereich „Deutsch als Fremdsprache“ erhalten, eigene praktische Erfahrungen machen und dabei ECTS Punkte als Schlüsselqualifikationen erhalten?
Studierenden aller Fächer mit Deutsch als Muttersprache (oder bilingual) bietet die Abteilung Deutsch als Fremdsprache und interkulturelle Programme die Möglichkeit, sich in Kursen für internationale Studierende (semesterbegleitende Intensivkurse, Grammatik-, Konversations-, Literatur- und Landeskundeseminaren sowie in Kursen zur interkulturellen Kommunikation) als „aktive“ Hospitant*innen mitzuarbeiten.
Worum geht es? Wie ist der Ablauf?
- Sie werden ein Semester lang in den Unterricht eines Kurses integriert.
- Sie betreuen dort jeweils eine kleine Arbeitsgruppe bei Gruppenarbeit.
- Meist geht es um kleine Grammatik-, Wortschatz- oder Konversationseinheiten, die von den Lehrenden vorbereitet werden.
- Sie brauchen keine Vorkenntnisse. Alles wird genau erklärt.
- Eine Vergütung kann leider nicht angeboten werden.
Warum sollten Sie teilnehmen?
- Bachelor- oder Master-Studierende können max. 3 ECTS-Punkte erwerben und bekommen die Hospitanz als Schlüsselqualifikation anerkannt.
- Sie erhalten Einblick in die Methodik und Didaktik des „Deutsch als Fremdsprache“ Unterrichts und können davon profitieren, wenn Sie selbst im In- oder Ausland unterrichten möchten, z.B. als Assistant Teacher während eines Auslandssemesters.
- Sie sammeln Erfahrungen im Umgang mit internationalen Gruppen und entwickeln ihre interkulturelle Kompetenz weiter.
- Sie erhalten Informationen über das Fach Deutsch als Fremdsprache und weitere Fortbildungsmöglichkeiten.
- Sie tragen zur Internationalisierung der Universität Tübingen bei.
Informationen und Registrierung:
Die verfügbaren Plätze werden jeweils zu Anfang des Semesters in zentralen Informationsveranstaltungen verteilt. Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte unserem Flyer Hospitationsmöglichkeiten