In Modul III-Arbeiten wird häufig die Konzeption oder Weiterentwicklung und Reflexion einer Lehrveranstaltung als Thema gewählt. Dabei kann es sich um eine ganz neue Veranstaltung oder um die Umarbeitung einer bestehenden handeln. Ein anderer möglicher Schwerpunkt ist die Implementierung eines bestimmten Lehransatz wie z.B. der Einsatz von E-Learning oder des forschungsorientierten Lernens. Sofern die Lehrenden einverstanden sind, werden die Titel der Arbeiten hier veröffentlicht. Zuweilen werden auch Arbeiten in den Tübinger Beiträgen zur Hochschuldidaktik publiziert.
Vorlesung neu gedacht – Konzeption einer asynchronen Vorlesung
Dr. Michael La Corte
Empirische Kulturwissenschaft
Vermittlungsformate mit MUT. Praxisseminar mit museumsdidaktischer Neuausrichtung in der Masterprofillinie "Museum & Sammlungen"
Madeline Gellhaus
Germanistik
Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe zum Studienbeginn – Anleitung zur selbstständigen Erarbeitung und Vertiefung im Proseminar
Nina Sarah Holzschuh
Germanistik
Posterdesign in der literaturwissenschaftlichen Lehre – Reflexion einer Lehrveranstaltung mit experimentellem Charakter
Dr. Christina Artemenko
Psychologie
Forschendes lernen mit Fokus auf wissenschaftlichem Schreiben als Lehrkonzept
Sarah Bez
Erziehungswissenschaft
Mehr formatives Assessment anstelle einer rein summativen Note: Weiterentwicklung einer mehrteiligen semesterbegleitenden Prüfungsleistung im Seminar "Mesoebene" des M.Ed.
Das Nibelungenlied. Alte Mæren, neu erzählt. Didaktische Reflexion über den Einsatz handlungs- und produktionsorientierter literaturdidaktischer Verfahren in der Älteren deutschen Literaturwissenschaft
Dr. Ulrich Theobald
Sinologie
Didaktische Neukonzeption eines zweiteiligen Übersetzungskurses Chinesisch auf höherem Niveau
Dr. Yvonne Reyhing
Empirische Bildungsforschung
Nutzungsmöglichkeiten einer Online-Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte in der Hochschullehre
Felix Seibert
Latinistik
Lehre in Zeiten der Pandemie. Blended Learning-Szenarien für latinistische Proseminare
Lisa Zachrich
Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psychologie
Wie funktioniert Wissenschaft? Konzeption, Durchführung und Evaluation des Seminars "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" in einem neuen Bachelor-Studiengang
Dr. Elisabeth Hein und Dr. Verena Seibold
Kognitionswissenschaft/Psychologie
Die Förderung der Schreibkompetenzen Studierender durch strukturiertes Peer- Feedback: Ein didaktisches Experiment
Dr. Moritz Strohschneider
Germanistik
Vom Gedicht zur Hausarbeit.
Semesterbegleitende Übung zum Schreiben einer kurzen Hausarbeit im literaturwissenschaftlichen Einführungskurs
Eine skalierbare, praktikumsbegleitende Blended Learning-Veranstaltung. Didaktische Neugestaltung mit fallbasierter Ausrichtung, um Relationierungen von Theorie und Praxis zu ermöglichen
Neukonzeption der Übung zum Modul Geo24: Geographische Informationssysteme. Erstellung eines Übungsskripts.
Dr. Andreas Dräger
Bioinformatik
Planung und Etablierung der neuen interkulturellen Lehrveranstaltung "Systems Biology I"
Pia Marie Engel
Allgemeine Rhetorik
Konzeption, Durchführung und Evaluation einer Lehrveranstaltung mit dem Schwerpunkt "Mündliche Prüfung"
Dr. Kathrin Wenz
Erziehungswissenschaft
Lehr:Transfer - Konzeption und Reflexion des projektbegleitenden Zertifikats "Service Learning und gesellschaftliches Engagement für Lehramtsstudierende"
Methodisch-didaktische Öffnung im Hinblick auf die Implementierung der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Gesundheit und Behinderung der WHO)
Clauda Gruhn
Rhetorik
"Rhetorik im Gespräch". Konzeption und Evaluation eines Schlüsselqualifikationsseminars unter besonderer Berücksichtigung unterschiedlicher Übungsformen
Nicole Jogsch
Wirtschaftsinformatik
Neugestaltung der Lehrveranstaltung "Basiswissen Wirtschaftsinformatik" unter didaktischen Gesichtspunkten
Christiane Koch
Logopädie
Integration von Methoden zum Selbststudium in die Ausbildung zur Logopädin
Dr. Carsten Marohn
Agrarwissenschaften
(Uni Hohenheim)
Umwandlung einer Vorlesungsreihe von Präsenzveranstaltungen in ein e-Learning-Konzept zur besseren Vermittlung computerbasierter Methoden und als Möglichkeit des Fernstudiums
Janina Niefer
Anglistik
Förderung der studentischen Schreibkompetenz
Gabriella Parditka
Universitätsbibliothek
Didaktische Konzepte für den Einsatz des Multi-Touch-Tisches: Formulierung, Evaluation und Reflexion von Lernszenarien
Almut Peukert
Soziologie
Seminarkonzeption und Reflexion: Schwerpunkt Förderung der Schreibkompetenz
Tobias Schmohl
Rhetorik
Vergleich zweier Lehrveranstaltungen im Bereich Schreibkompetenz
Dr. Anne Schüler
Psychologie
Reflexion einer Lehrveranstaltung mit experimentellem Charakter zum Thema "Multimediale Gestaltungsprinzipien"