Neuere Geschichte

Prof. Dr. Ewald Frie

Direktor des Seminars für Neuere Geschichte

Kontakt

Seminar für Neuere Geschichte
Wilhelmstraße 36
72074 Tübingen

07071/29-74973 oder -72381 (Sekretariat)


ewald.friespam prevention@uni-tuebingen.de

 
 
Sprechstunden im Wintersemester 2024/25:
  • Mo, 20.08., 14.00-16:00 Uhr, in meinem Büro, Zoom Termine auf Anfrage

Dienstzimmer: Hegelbau, 2. Stock, Raum 229


Vita

seit 1. Oktober 2008
Professor für Neuere Geschichte

an der Universität Tübingen

2007-2008
Professor für Neuere Geschichte

an der Universität Trier.

2001-2007
Hochschuldozent

an der Universität Essen bzw. Duisburg-Essen.

2001
Habilitation an der Universität Essen

Titel der Arbeit: "Friedrich August Ludwig von der Marwitz 1777-1837. Biographien eines Preußen"

1995-2001
Wissenschaftlicher Assistent

am Lehrstuhl Prof. Dr. W. Loth, Universität Essen.

1993-1995
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Düsseldorf.

1992-1993
Wissenschaftliche Hilfskraft und Wissenschaftlicher Mitarbeiter

am Lehrstuhl Prof. Dr. H.-U. Thamer, Universität Münster.

1992
Promotion in Münster

Titel der Arbeit: "Wohlfahrtsstaat und Provinz. Fürsorgepolitik des Provinzialverbandes Westfalen und des Landes Sachsen 1880-1930"

1989-1991
Wissenschaftlicher Volontär

im Westfälischen Institut für Regionalgeschichte Münster.

1988
Magister Artium in Münster

Titel der Arbeit: "Die Armenfürsorge der Stadt Münster und die Einführung des Elberfelder Systems"

1988
Studentische Hilfskraft

im Stadtarchiv Münster

1985-1987
Museumsführer

im Mühlenhof Freilichtmuseum Münster

Studium

der Neueren Geschichte, Mittleren Geschichte und Kath. Theologie an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster

10. Oktober 1962
Geboren in Nottuln/Westf.

Forschung

Schwerpunkte

  • Deutsche Geschichte des 18., 19. und 20. Jahrhunderts
  • Europäische Adelsgeschichte
  • Geschichte von Armut und Wohlfahrtsstaat
  • Geschichte Australiens

Publikationen

Monographien

  • Keplerstraße 2. Innenansichten geisteswissenschaftlicher Forschung, München 2024 [mit Boris Nieswand].
  • Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland, 15. Aufl. München 2023, Taschenbuch 3. Aufl. München 2024.
  • Die Geschichte der Welt. Neu erzählt, München 2017, 4. Aufl. 2018.
  • Friedrich II., Reinbek bei Hamburg 2012.
  • Das Schokoladenproblem. Die Verfassung von Nordrhein-Westfalen, jungen Menschen erzählt, Köln 2009, 2. Aufl. 2017.
  • Das Deutsche Kaiserreich (Kontroversen um die Geschichte), Darmstadt 2004, 2. Aufl. 2013.
  • Friedrich August Ludwig von der Marwitz 1777-1837. Biographien eines Preußen, Paderborn 2001 [Habilitationsschrift].
  • Caritativer Katholizismus in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Literatur zur Erforschung seiner Geschichte aus den Jahren 1960 bis 1993, hg. v. Deutschen Caritasverband, Freiburg 1994.
  • Wohlfahrtsstaat und Provinz. Fürsorgepolitik des Provinzialverbandes Westfalen und des Landes Sachsen 1880-1930 (Forschungen zur Regionalgeschichte 8), Paderborn 1993 [Dissertation].

Sammelbände

  • 100 Jahre Jugendamt Böblingen. Die Entwicklung der Jugendhilfe im heutigen Landkreis Böblingen seit 1920, Weißenhorn 2024 [mit Debora Fabriz, Viola Haas und Wolfgang Trede].
  • Bedroht sein. Gesellschaften unter Stress im Vergleich (Bedrohte Ordnungen 19), Tübingen 2023 [mit Mischa Meier und Dennis Schmidt]
  • Krisen anders denken. Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können, Berlin 2023 (mit Mischa Meier u.a.)
  • Politiker ohne Amt. Von Metternich bis Helmut Schmidt (Wissenschaftliche Reihe der Otto-von-Bismarck-Stiftung 28), Paderborn 2020 [mit Michael Epkenhans].
  • Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat, Tübingen 2018 (together with Thomas Kohl and Mischa Meier)
  • Revolution, Krieg und die Geburt von Staat und Nation. Staatsbildung in Europa und den Amerikas 1770-1930 (Bedrohte Ordnungen 3), Tübingen 2016 [mit Ute Planert].
  • Aufruhr - Katastrophe - Konkurrenz - Zerfall. Bedrohte Ordnungen als Thema der Kulturwissenschaften, Tübingen 2015 [mit Mischa Meier]
  • Die Geschichte der Hochschule Esslingen. Ein Lesebuch zum 100-jährigen Jubiläum, Esslingen 2014
  • Noble Ways and Democratic Means (Journal of Modern European History Vol. 11, 2013/14, H. 4), München 2013 [mit Jörg Neuheiser u. Jörn Leonhard].
  • Christen, Staat und Gesellschaft in der DDR, Frankfurt - New York 1996 [mit Gert Kaiser].
  • Christen, Staat und Gesellschaft in der DDR. Vorträge, Diskussionen und Bibliographie 1994/95, Düsseldorf 1995 [mit Gert Kaiser].
  • Christen, Staat und Gesellschaft in der DDR, Vorträge und Diskussionen 1993/94, Düsseldorf 1994 [mit Gert Kaiser].
  • Der Judenpogrom vom 9./10. November 1938 in Münster. Die Ereignisse und ihre Bedeutung in Geschichte und Gegenwart, Münster 1989 [mit Roswitha Link].

Aufsätze

  • Einleitung, in: Ewald Frie, Mischa Meier u. Dennis Schmidt (Hg.): Bedroht sein. Gesellschaften unter Stress im Vergleich (Bedrohte Ordnungen 19), Tübingen 2023, S. 1-9 (mit Mischa Meier).
  • Bedroht sein und fürchten, in: Ewald Frie, Mischa Meier u.a. (Hg.): Krisen anders denken. Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können, Berlin 2023, S. 13-25 (mit Mischa Meier)
  • Alarmieren und anheizen, in: Ewald Frie, Mischa Meier u.a. (Hg.): Krisen anders denken. Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können, Berlin 2023, S. 113-121 (mit Steffen Patzold).
  • Bedrohungen, in: Ewald Frie, Mischa Meier u.a. (Hg.): Krisen anders denken. Wie Menschen mit Bedrohungen umgegangen sind und was wir daraus lernen können, Berlin 2023, S. 487-493 (mit Boris Nieswand).
  • The End of the German Empire, in: Michael Gehler et al (Eds.): The End of Empires. Studies in Universal and Cultural History, Wiesbaden 2022 [https://doi.org/10.1007/978-3-658-36876-0_26]
  • Weltgeschichte schreiben. Ein Erfahrungsbericht, in: Gabriele Lingelbach (Hg.): Narrative und Darstellungsweisen der Globalgeschichte, Berlin - Boston 2022, S. 143-157.
  • Rausch und Nation. Neuerscheinungen zum 150-jährigen Jubiläum der Reichsgründung, in: Historische Zeitschrift 313 (2021), S. 695-714.
  • Stand halten. Adliges Handeln und Erleben in Preußen um 1800, in: Journal of Modern European History 19 (2021), S. 244–255.
  • Mit Manuela Mann, Daniel Menning, Anne Sophie Overkamp, Christoph Schlemmer: Landhäuser im Wandel. Gesellschaftliche Transformation in deutschen Regionen, 18.-20. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 68,2 (2020), S. 103-117.
  • Imperium und Nationalstaat im 19. Jahrhundert, in: Wolfgang Mährle (Hg.): Nation im Siegesrausch. Württemberg und die Gründung des Deutschen Reiches 1870/71, Stuttgart 2020, S. 7-15.
  • Einführung, in: Michael Epkenhans u. Ewald Frie (Hg.): Politiker ohne Amt. Von Metternich bis Helmut Schmidt (Wissenschaftliche Reihe der Otto-von-Bismarck-Stiftung 28), Paderborn 2020, S. 7-25 [mit Michael Epkenhans].
  • Der Mössinger Generalstreik, in: Sigrid Hirbodian u. Tjark Wegner (Hg.): Aufstand, Aufruhr, Anarchie! Formen des Widerstands im deutschen Südwesten, Ostfildern 2019, S. 217-237.
  • Das gesellschaftliche Gefüge im Denken Bismarcks, in: Ulrich Lappenküper u. Ulf Morgenstern (Hg.): Überzeugungen, Wandlungen und Zuschreibungen. Das Staatsverständnis Otto von Bismarcks, Baden Baden 2019, S. 143-158.
  • Institution, Arena, Verdichtungsraum, Baustelle. Zur Bedeutung der Städte in der Weimarer Republik, in: Reutlinger Geschichtsblätter N.F. 57 (2018), S. 11-27.
  • Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat. An Introduction, in: Ewald Frie, Thomas Kohl and Mischa Meier (Eds.): Dynamics of Social Change and Perceptions of Threat, Tübingen 2018, pp 1-9 (together with Thomas Kohl and Mischa Meier).
  • "Bedrohte Ordnungen". Ein Angebot für den Geschichtsunterricht, in: Dennis Schmidt u.a. (Hg.): Bedrohte Ordnungen. Konzepte, Materialien und Arrangements für den Geschichtsunterricht, Frankfurt/M. 2018, S. 10-18.
  • 100 Jahre 1918/19. Offene Zukünfte, in: Zeithistorische Forschungen 15 (2018), H. 1, S. 98-114. English version: 1918/19: 100 Years On. Open Futures, in: http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2018/id=5561.
  • "Bedrohte Ordnungen" als Thema der Kulturwissenschaften. Zwölf Thesen zur Begründung eines Forschungsbereichs, in: Journal of Modern European History 15 (2017), H. 1, S. 5-15 (gemeinsam mit Boris Nieswand).
  • "Bedrohte Ordnungen" als Thema der Kulturwissenschaften. Antwort auf die Kommentare von Ute Daniel, Bernhard Linke, Martin Schmid und Andreas Ziemann, in: Journal of Modern European History 15 (2017), H. 1, S. 31-35 (gemeinsam mit Boris Nieswand).
  • Preußischer Adel und deutsche Nation im 19. Jahrhundert, in: Maertin Wrede u. Laurent Bourquin (Hg.): Adel und Nation in der Neuzeit. Hierarchie, Egalität und Loyalität, 16.-20. Jahrhundert (Beiheifte der Francia 81), Ostfildern 2016, S. 241-253.
  • Zwischen Eigen-Sinn, Staatsdienst und nationaler Sendung. Mobilisierungen von märkischem Adel und "Volk" im Jahre 1813, in: Martin Hofbauer u. Martin Rink (Hg.): Die Völkerschlacht bei Leipzig. Verläufe, Folgen, Bedeutungen 1813 - 1913 - 2013, Berlin - Boston 2017, S. 83-95.
  • Bismarck - der Politiker als Denkmal, in: Joachim Knape und Anton Schindling (Hg.): Fassaden Botschaften. Zur Denkmalgeschichte und Programmatik der Tübinger Porträt-Galerie am Bonatzbau, Wiesbaden 2016, S. 50-71.
  • Revolution, Krieg, Nation - ein universelles Muster der Staatsbildung in der Moderne? in: Ewald Frie u. Ute Planert (Hg.): Revolution, Krieg und die Geburt von Staat und Nation. Staatsbildung in Europa und den Amerikas 1770-1930 (Bedrohte Ordnungen 3), Tübingen 2016, S. 1-19 [mit Ute Planert].
  • Die Entdeckung des monastischen Mittelalters durch Friedrich Wilhelm IV. Zur Denkmalpflege in Preußen, in: Karl-Heinz Braun u.a. (Hg.): Mittelalterliches Mönchtum in der Moderne? Die Neugründung der Benediktinerabtei Beuron 1863 und deren kulturelle Ausstrahlung im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2015, S. 35-44.
  • Bedrohte Ordnungen. Gesellschaften unter Stress im Vergleich, in: Ewald Frie u. Mischa Meier (Hg.): Aufruhr - Katastrophe - Konkurrenz - Zerfall. Bedrohte Ordnungen als Thema der Kulturwissenschaften, Tübingen 2015, S. 1-27 [gemeinsam mit MIscha Meier]
  • Das 19. Jahrhundert - Zeitgeschichte? in: Michaela Bachem-Rehm u.a. (Hg.): Teilungen überwinden. Europäische und Internationale Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Wilfried Loth, München 2014, S. 3-19.
  • Einleitung, in: Ewald Frie (Hg.): Die Geschichte der Hochschule Esslingen. Ein Lesebuch zum 100-jährigen Jubiläum, Esslingen 2014, S. 6-15.
  • Introduction: Noble Ways and Democratic Means, in: Journal of Modern European History 11 (2013/14), S. 433-453 (gemeinsam mit Jörg Neuheiser)
  • Provinz - Partei - Staat. Über Potentiale von Verwaltung und Selbstverwaltung, in: Westfälische Forschungen 63 (2013), S. 165-176.
  • Bedrohte Ordnungen' zwischen Vormoderne und Moderne. Überlegungen zu einem Forschungsprojekt, in: Klaus Ridder u. Steffen Patzold (Hg.): Die Aktualität der Vormoderne. Epochenentwürfe zwischen Alterität und Kontinuität, Berlin 2013, S. 99-109.
  • Armer Adel in nachständischer Gesellschaft, in: Ronald G. Asch u.a. (Hg.): Adel in Südwestdeutschland und Böhmen 1450-1850, Stuttgart 2013, S. 207-221.
  • Verein für Socialpolitik, Kathedersozialisten und die Wirtschaftspolitik im Bismarckreich, in: Michael Epkenhans u. Ulrich von Hehl (Hg.): Otto von Bismarck und die Wirtschaft, Paderborn u.a. 2013, S. 43-57.
  • Les funérailles contrastées des rois de Prusse au XVIIIe siècle, in: Juliusz A. Chrościcki, Mark Hengerer u. Gérard Sabatier (Hg.): Le grand théâtre de la mort (Les funérailles princières en Europe, XVIe - XVIIIe siècle, vol. 1), Paris 2012, S. 285-302.
  • Das Stuttgarter Waisenhaus. Erinnerungen an Kinderarmut, in: Reinhold Weber, Peter Steinbach u. Hans-Georg Wehling (Hg.): Baden-württembergische Erinnerungsorte, Stuttgart 2012, S. 358-367.
  • Oben bleiben? Armer preußischer Adel im 19. Jahrhundert, in: Gabriele B. Clemens, Malte König u. Marco Meriggi (Hg.): Hochkultur als Herrschaftselement. Italienischer und deutscher Adel im langen 19. Jahrhundert, Berlin - Boston 2011, S. 327-340.
  • Schauplätze des Lebens. Über das Zusammenspiel von Biographie und Region, in: Martin Dröge (Hg.): Die biographische Methode in der Regionalgeschichte (Forum Regionalgeschichte 17), Münster 2011, S. 15-24.
  • Kommentar - Eigensinn im adeligen Politisieren, in: Jörn Leonhard und Christian Wieland (Hg.): What Makes the Nobility Noble? Comparative Perspectives from the Sixteenth to the Twentieth Century (Schriftenreihe der FRIAS School of History 2), Göttingen 2011, S. 218-223.
  • Armut und Armenpolitik im langen 19. Jahrhundert. Preußen im europäischen Vergleich, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 20 (2010), S. 55-71.
  • Politische Generationen im frühen 19. Jahrhundert? Überlegungen zu Ludwig von der Marwitz 1777-1837, in: Ewald Grothe (Hg.): Konservative deutsche Politiker im 19. Jahrhundert. Wirken - Wirkung - Wahrnehmung (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 75), Marburg 2010, S. 21-33.
  • Einmal Europa und zurück? Australien und Neuseeland, in: Helmut Konrad u. Monika Stromberger (Hg.): Die Welt im 20. Jahrhundert nach 1945 (Globalgeschichte. Die Welt 1000-2000; 8), Wien 2010, S. 337-358.
  • Caritativer Katholizismus im expandierenden Wohlfahrtsstaat. Abschied von der Fürsorgeeinheit Gemeinde, in: Traugott Jähnichen (Hg.): Caritas und Diakonie im "goldenen Zeitalter" des bundesdeutschen Sozialstaates. Transformationen der konfessionellen Wohlfahrtsverbände in den 1960er Jahren, Stuttgart 2010, 39-55.
  • Sozialisation der Ordensfrauen. Kongregationen, Katholizismus und Wohlfahrtsstaat in Deutschland im 20. Jahrhundert, in: Klaus Tenfelde (Hg.): Religiöse Sozialisation im 20. Jahrhundert. Historische und vergleichende Perspektiven, Essen 2010, 75-88.
  • Was ist katholisch an der Armenfürsorge? Die Vinzenzvereine in Deutschland vor 1914, in: Bernhard Schneider (Hg.): Konfessionelle Armutsdiskurse und Armenfürsorgepraktiken im langen 19. Jahrhundert (Inklusion/Exklusion - Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart 15), Frankfurt 2009, 283-296.
  • Adel und Hof im 19. Jahrhundert, in: Wolfgang Wiese u. Katrin Rössler (Hg.): Repräsentationen im Wandel (Oberrheinische Studien 26), Ostfildern 2008, 77-84.
  • 1806 - das Unglück des Adels in Preußen, in: Martin Wrede u. Horst Carl (Hg.): Zwischen Schande und Ehre. Erinnerungsbrüche und die Kontinuität des Hauses. Legitimationsmuster und Traditionsverständnis des frühneuzeitlichen Adels in Umbruch und Krise (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung für Universalgeschichte, Beih.73), Mainz 2007, 335-350.
  • Militärische Massenrituale, in: Sportwissenschaft 37 (2007), S. 381-393. [Wiederabdruck in: Michael Krüger (Hg.): Der deutsche Sport auf dem Weg in die Moderne. Carl Diem und seine Zeit, Berlin 2009, S. 59-74.]
  • Adelsgeschichte des 19. Jahrhunderts? Eine Skizze, in: GG 33 (2007), H. 3, 398-415.
  • "History Wars". Geschichtspolitik, Geschichtswissenschaft und Geschichtskultur in Australien, in: Christoph Marx (Hg.): Bilder nach dem Sturm. Wahrheitskommissionen und historische Identitätsstiftung zwischen Staat und Zivilgesellschaft (Periplus Studien 12), Berlin 2007, 122-144.
  • Preußische Reformen, in: Veit Veltzke (Hg.): Napoleon. Trikolore und Kaiseradler über Rhein und Weser, Köln - Wien 2007, 429-439.
  • 17. Juni 1953. Aufstand in der DDR, in: Dirk Blasius u. Wilfried Loth (Hg.): Tage deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert, Göttingen 2006, 93-104.
  • Regionale Adelsforschung in internationaler Perspektive. Traditionale Eliten auf dem Weg ins Europa der Moderne, in: Mark Hengerer u. Elmar Kuhn (Hg.): Adel im Wandel. Oberschwaben von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Bd. 1, Ostfildern 2006, 17-30.
  • Pluralisierte Biographien, in: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 18 (2005), 174-179.
  • Adel um 1800. Oben bleiben?, in: zeitenblicke 4 (2005), Nr. 3.
  • Adel und bürgerliche Werte, in: Hans-Werner Hahn u. Dieter Hein (Hg.): Bürgerliche Werte um 1800. Entwurf - Vermittlung - Rezeption, Köln - Weimar - Wien 2005, 393-414.
  • Herrschaftsstäbe, Adelskreise und des Königs Rock. Vom Bestattungsverhalten der brandenburgischen Nobilität im 18. Jahrhundert, in: Mark Hengerer (Hg.): Macht und Memoria. Begräbniskultur europäischer Oberschichten in der Frühen Neuzeit, Köln u.a. 2005, 291-315.
  • Die Roten Funken machen Geschichte, in: Heinz-Günther Hunold u.a. (Hg.): Vom Stadtsoldaten zum Roten Funken. Militär und Karneval in Köln, Köln 2005, 315-322.
  • History Wars. Australien kämpft um seine Vergangenheit, in: Periplus 14 (2004), 170-190.
  • Vom Umgang mit dem Unwahrscheinlichen. Brandenburgischer Adel, preußische Reformen und deutsche Historiographie, in: Frank Becker (Hg.): Geschichte und Systemtheorie. Exemplarische Fallstudien (Campus Historische Studien 37), Frankfurt/M. - New York 2004, 266-245.
  • Adelige Lebensweisen in entsicherter Ständegesellschaft. Erfahrungen der Brüder Alexander und Ludwig von der Marwitz, in: Eckart Conze u. Monika Wienfort (Hg.): Adel und Moderne. Deutschland im europäischen Vergleich im 19. und 20. Jahrhundert, Köln u.a. 2004, 273-288.
  • Ziegel, Bajonett und spitze Feder. Adelskultur in Brandenburg 1790-1839, in: Günther Schultz u. Markus A. Denzel (Hg.): Deutscher Adel im 19. und 20. Jahrhundert (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit 26), St. Katharinen 2004, 83-94.
  • Die Provinzialverbände Rheinland und Westfalen in Preußen und dem Reich 1920-1932, in: Georg Mölich u.a. (Hg.): Preußens schwieriger Westen. Rheinisch-preußische Beziehungen, Konflikte und Wechselwirkungen, Duisburg 2003, 374-388.
  • Gewalt und ihre Grenzen Mikrohistorische Beobachtungen in Brandenburg-Preußen 1790-1830, in: Frank Becker u.a. (Hg.): Politische Gewalt in der Moderne. Festschrift für Hans-Ulrich Thamer, Münster 2003, 37-55.
  • Bühnensuche. Monarchie, Bürokratie, Stände und 'Öffentlichkeit' in Preußen 1800-1830, in: Hans-Georg Soeffner u. Dirk Tänzler (Hg.): Figurative Politik. Zur Performanz der Macht in der modernen Gesellschaft (Soziologie der Politik 4), Opladen 2002, 53-67.
  • Friedrich August Ludwig von der Marwitz. Militär, Gesellschaft und der Krieg, in: Bernd Heidenreich u. Frank Lothar Kroll (Hg.): Macht- oder Kulturstaat? Preußen ohne Legende, Berlin 2002, 55-66.
  • Im Laboratorium vor der Moderne. Kirchen und Religiosität um 1800, in: Gisela Weiß u. Gerd Dethlefs (Hg.): "Zerbrochen sind die Fesseln des Schlendrians". Westfalens Aufbruch in die Moderne, Münster 2002, 260-285.
  • Die sächsische Sozialdemokratie 1900-1930. Über die bösen Folgen machtloser Stärke, in: ZfG 49 (2001), 965-980.
  • Friedersdorf. Dorfgesellschaft und Gutsherrschaft unter Ludwig von der Marwitz (1777-1837), in: Berlin-Brandenburgische Geschichtswerkstatt (Hg.): Adelige Rückkehrer im Land Brandenburg. Ihr heutiges Engagement und das Wirke ihrer Vorfahren 1806-2000, Berlin 2001, 45-56.
  • Preußische Identitäten im Wandel (1760-1870), in: HZ 272 (2001), 563-585.
  • Friedrich August Ludwig von der Marwitz (1777-1837). Adelsbiographie vor entsicherter Ständegesellschaft, in: Heinz Reif (Hg): Adel und Bürgertum in Deutschland I. Entwicklungslinien und Wendepunkte im 19. Jahrhundert, Berlin 2000, 83-102.
  • Die Anfänge im Spannungsfeld von Staat, Kommunen und privater Fürsorge, in: Markus Köster u. Thomas Küster (Hg.): Zwischen Disziplinierung und Integration. Das Landesjugendamt als Träger der öffentlichen Jugendhilfe in Westfalen und Lippe (1924-1999), Paderborn 1999, 7-16.
  • Un contre-modèle à l'État-Providence démocratique. L'assistance aux ouvriers migrants sous la République de Weimar, in: Isabelle von Bueltzingsloewen u. Denis Pelletier (Hg.): La charité en pratique. Chrétiens francais et allemands sur le terrain social: XIXe-XXe siècles, Strasbourg 1999, 127-141.
  • Kontinuitäten und Trümmer. Sieben Thesen zu Katholizismus und Caritasarbeit in der Zusammenbruchsgesellschaft, in: Michael Manderscheid u. Hans-Josef Wollasch (Hg.): Die ersten hundert Jahre. Forschungsstand zur Caritas-Geschichte, Freiburg 1998, 115-118.
  • Zwischen Katholizismus und Wohlfahrtsstaat. Skizze einer Verbandsgeschichte der Deutschen Caritas, in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 38 (1997), 21-42.
  • Wohlfahrtsstaat Sachsen? Das Königreich und Preußen im Vergleich, in: Simone Lässig u. Karl Heinrich Pohl (Hg.): Sachsen im Kaiserreich. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch, Köln - Wien 1997, 343-370.
  • Katholische Wohlfahrtskultur im Wilhelminischen Reich. Der "Caritasverband für das katholische Deutschland", die Vinzenzvereine und der "Kommunale Sozialliberalismus", in: Jochen-Christoph Kaiser u. Wilfried Loth (Hg.): Soziale Reform im Kaiserreich. Protestantismus, Katholizismus und Sozialpolitik, Stuttgart u.a. 1997, 184-201.
  • Fürsorgepolitik zwischen Kirche und Staat. Wanderarmenhilfe in Preußen, in: Jochen-Christoph Kaiser u. Wilfried Loth (Hg.): Soziale Reform im Kaiserreich. Protestantismus, Katholizismus und Sozialpolitik, Stuttgart u.a. 1997, 114-127.
  • Brot und Sinn. Katholizismus und Caritasarbeit in der Zusammenbruchgesellschaft 1945, in: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 117 (1997), 129-146.
  • Erste Schneisen. Ein Literaturbericht zur katholischen Kirche in der DDR, in: Herder-Korrespondenz 51 (1997), 85-89.
  • Rock in Leipzig. Autonomiespielräume der Kirchen in der DDR, in: Gert Kaiser u. Ewald Frie (Hg.): Christen, Staat und Gesellschaft in der DDR, Frankfurt - New York 1996, 121-142.
  • Standhalten im Quellenfluß. Neuerscheinungen zur Geschichte der Kirchen in der DDR, in: Theologische Revue 92 (1996), 4-10.
  • Zwischen Amtskirche und Verbandswesen - Der Deutsche Caritasverband 1945-1949, in: Caritas 96 (1995), 547-556. [Wiederabdruck in: Joachim Köhler u. Damian van Melis (Hg.): Siegerin in Trümmern. Die Rolle der katholischen Kirche in der deutschen Nachkriegsgesellschaft, Stuttgart u.a. 1998, 161-174.]
  • "Da nun die städtische Armenpflege der Armenpflege des St. Vincenz-Josefs-Vereins gleichen soll..." Offene Armenfürsorge der Stadt Münster um die Jahrhundertwende, in: Franz-Josef Jakobi (Hg.): Stadtgesellschaft im Wandel. Untersuchungen zur Sozialgeschichte Münsters im 19. und 20. Jahrhundert, Münster 1995, 13-59.
  • Vorbild oder Spiegelbild? Kriegsbeschädigtenfürsorge in Deutschland 1914-1919, in: Wolfgang Michalka (Hg.): Der Erste Weltkrieg. Wirkung - Wahrnehmung - Analyse, München - Zürich 1994, 563-580.
  • Geschichte der Kirchen in der DDR. Neuerscheinungen im Jahre 1993, in: NPL 39 (1994), 271-286.
  • Neuerscheinungen zum Thema Christen, Staat und Gesellschaft in der DDR im Jahre 1993. Ein Literaturbericht, in: Gert Kaiser (Hg.): Bibliographie zum Arbeitskreis Christen, Staat und Gesellschaft in der DDR. Berichtszeitraum 1993, Düsseldorf 1994, 7-31.
  • Improvisierung des Wohlfahrtsstaates und berufliche Sozialisation. Das Beispiel des westfälischen Landesrates Bruno Jung, in: Westfälische Forschungen 43 (1993), 191-211.
  • Provinziale Sozialpolitik im Weimarer Wohlfahrtsstaat. Überlegungen zu einem Forschungsprojekt, in: Westfälische Forschungen 41 (1991), 468-480.
  • Privatwohltätigkeit und Kommunalisierung. Die Modernisierung öffentlicher Armenfürsorge im 19. Jahrhundert am Beispiel der Stadt Münster, in: Westfälische Forschungen 40 (1990), 645-660 [gemeinsam mit Thomas Küster].
  • Die Eingliederung von Flüchtlingen in den Landkreis Münster nach dem Zweiten Weltkrieg - Aspekte eines noch unerforschten Themas, in: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld 13 (1988), 125-131.

Tagungsberichte

  • The Catholic Church in Germany after the End of the Wars: Its Failure as a Force for Shaping Society?, in: German History 13 (1995), 373-378.
  • Der Umbruch der 70er Jahre. Ergebnisse der Diskussion, in: Gert Kaiser u. Ewald Frie (Hg.): Arbeitskreis Christen, Staat und Gesellschaft der DDR. Vorträge, Diskussionen und Bibliographie 1994/95, Düsseldorf 1995, 59-68.
  • Aspekte eines Neubeginns. Katholische Kirche in Deutschland nach dem Kriegsende, in: Herder-Korrespondenz 49 (1995), 260-263.
  • Autonomiespielräume der Kirchen in der DDR. Schlaglichter auf die Dikussion, in: Gert Kaiser u. Ewald Frie (Hg.): Christen, Staat und Gesellschaft der DDR. Vorträge und Diskussionen 1993/94, Düsseldorf 1994, 91-99.
  • Zusammenfassung der Diskussion, in: Karl Teppe u. Michael Epkenhans (Hg.): Westfalen und Preußen. Integration und Regionalismus, Paderborn 1991, 335-340.

Funktionen / Mitgliedschaften

  • Mitglied der Preußischen Historischen Kommission
  • Mitglied der Lamprecht-Gesellschaft, Leipzig
  • Mitglied des Arbeitskreises für Außereuropäische Geschichte
  • Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Mitherausgeber der Schriftenreihe „Contubernium. Tübinger Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte“
  • Mitherausgeber des Themenportals „Europäische Geschichte“ (18.-21. Jahrhundert) im Rahmen von „Geschichte transnational“
  • Mitglied des Beirats der Sigurd-Greven-Stiftung, Köln
  • Sprecher des SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" 2011-2016

Preise und Auszeichnungen

  • August-Sutter Preis 1992, für die Dissertationsschrift "Wohlfahrtsstaat und Provinz"
  • Preis der Sparkasse Essen für Geisteswissenschaften 2002, für die Habilitationsschrift "Friedrich August Ludwig von der Marwitz 1777-1837"
  • Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften seit 2019
  • Deutscher Sachbuchpreis 2023, für das Buch "Ein Hof und elf Geschwister"

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2024/25

Oberseminar

Forschungskolloquium Neuere Geschichte
Mo., 18-21 Uhr c.t., Ort: Hegelbau, 2. OG, Seminarraum 228 (ab 28.10.2024ff)
Beginn: mit dem Eröffnungsvortrag des Fachbereichs am 21.10.2024 (18 Uhr c.t., Ort: Neue Aula, Audimax)

Hauptseminar

Wie aus Württembergern Deutsche wurden. Reichsgründung in der Region 1860-1880
Mo., 10-12 Uhr c.t., Tübingen, Keplerstraße 2 (ehem. OSA), Seminarraum 181
Beginn: 21.10.2024

Übung zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben

Landarbeit, ländliche Gesellschaft und Bauernprotest im 19. Jahrhundert
Mi., 10-12 Uhr c.t., Ort: Tübingen, Keplerstraße 2 (ehem. OSA), Seminarraum 081
Beginn: 23.10.2024

Übung zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben

Wer war Otto von Bismarck? Aneignungen und Abweisungen eines Mythos, 1890 – 2030.
Di., 10-12 Uhr c.t., Ort: Keplerstraße 2 (ehem. OSA), Seminarraum 002
Beginn: 29.10.2024

Archiv

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024
  • Vorlesung: Das Deutsche Kaiserreich (1871-1918)
  • Hauptseminar: Das deutsche Kaiserreich – ein Wohlfahrtsstaat?
  • Übung: Armut in der Moderne
  • Oberseminar: Forschungskolloquium Neuere Geschichte mit Prof. Dr. Jan Jansen
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24
  • Vorlesung: Adel in Deutschland 1770-1930
  • Hauptseminar: Arme Adlige im 19. Jahrhundert. Quellengestützte biographische Zugänge zur Unterschicht der ständischen Elite
  • Hauptseminar: Die Praxis sozial- und geisteswissenschaftlicher Forschung. Historische und soziologische Perspektiven mit Prof. Dr. phil. Boris Nieswand
  • Übung: Eliten, Begriff, Theorien und empirische Untersuchungen
  • Oberseminar: Forschungskolloquium Neuere Geschichte mit Prof. Dr. phil. Jan C. Jansen
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
  • Vorlesung: Geschichte Australiens
  • Hauptseminar: Machen Menschen Geschichte? „Agency“ in der Dekolonialisierung des British Empire mit Maike Hausen mit Dr. phil. Maike Hausen, Dr. Sebastian Koch & Dr. phil. Clara-Maria Seltmann
  • Übung: Wozu Nationalgeschichte?
  • Übung: Krieg in der Geschichte
  • Oberseminar: Forschungskolloquium Neuere Geschichte mit Prof. Dr. Jan Jansen
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022
  • Vorlesung: Geschichte Württembergs im 19. Jahrhundert
  • Lehrforschungsprojekt Neuere Geschichte: Hundert Jahre Jugendamt Böblingen. Jugendliche Lebenswelten, Fürsorge und Politik in Demokratie und Diktatur
  • Übung zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben: 150 Jahre Reichsgründung – ein neuer Historikerstreit?
  • Oberseminar: Forschungskolloquium Neuere Geschichte
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021
  • Vorlesung: Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Deutschland, 1880-1980
  • Hauptseminar: Landschaft und Landwirtschaft im Wandel. Westfalen und Württemberg, 1930-1970
  • Übung: Wissenschaft erzählen?
  • Oberseminar: Forschungskolloquium Neuere Geschichte
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21
  • Hauptseminar: Gallipoli. Australien und Neuseeland im Ersten Weltkrieg
  • Hauptseminar: Reichsgründung in Echtzeit
  • Übung: Nation und Imperium im 19. Jahrhundert
  • Seminar: Oberseminar Neuere Geschichte für Examenskandidaten und Doktoranden
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020
  • Vorlesung: Deutschland 1880-1930
  • Hauptseminar: Revolution 1918/19 in der Provinz
  • Übung: Das Deutsche Kaiserreich als Forschungsgegenstand seit Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Oberseminar: Forschungskolloquium Neuzeit (Frie)
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20
  • Vorlesung: Geschichte des Pazifik
  • Hauptseminar: Die Pacific Islanders und die Globalisierung des langen 19. Jahrhunderts
  • Hauptseminar: Mit PD Dr. phil. Daniel Menning
  • Projekte machen – Tübinger Forschungen zum langen 19. Jahrhundert
  • Übung: Neuere Forschungen zur Globalgeschichte
  • Seminar: Oberseminar für Examenskandidaten und Doktoranden
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19
  • Vorlesung: Deutsche Geschichte 1830-1880
  • Hauptseminar: Geschichtswissenschaftliche Zeitschriften als Quellen
  • Übung: Trends und Thesen der Forschung zur deutschen Geschichte des mittleren 19. Jahrhunderts
  • Kolloquium: Forschungskolloquium für Doktoranden, Examenskandidaten und fortgeschrittene Studenten
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018
  • Kolloquium: Forschungskolloquium für Doktoranden, Examenskandidaten und fortgeschrittene Studenten
  • Vorlesung: Deutsche Geschichte 1780-1830
  • Hauptseminar: Deutschland im Umbruch. Die Jahre um 1800 in Ego-Dokumenten
  • Übung: "Sattelzeit". Genese und Diskussion eines Konzepts
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18
  • Kolloquium: Forschungskolloquium für Doktoranden, Examenskandidaten und fortgeschrittene Studenten
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017
  • Vorlesung: Deutschland 1880-1930
  • Übung: Texte zur vergleichenden Revolutionsforschung
  • Hauptseminar: Die Revolution 1918/19 in Reutlingen
  • Kolloquium: Forschungskolloquium für Doktoranden, Examenskandidaten und fortgeschrittene Studenten
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17
  • Kolloquium: Forschungskolloquium für Doktoranden, Examenskandidaten und fortgeschrittene Studenten
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016
  • Kolloquium: Forschungskolloquium für Doktoranden, Examenskandidaten und fortgeschrittene Studenten
  • Vorlesung: Weltgeschichte der Neuzeit
  • Übung: Weltgeschichte schreiben
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16
  • Vorlesung: Europäische Agrargeschichte im langen 19. Jahrhundert
  • Übung: "Klassiker" der Agrargeschichtsschreibung
  • Hauptseminar: Land, Landarbeit und Landwirtschaft in Deutschland, 1750-1880
  • Oberseminare / Kolloquium: Forschungskolloquium für Doktoranden, Examenskandidaten und fortgeschrittene Studenten
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015
  • Vorlesung: Arbeiterinnen und Arbeiter in Europa 1850-1914
  • Übung: Was ist Arbeit
  • Hauptseminar: Arbeit in Württemberg
  • Oberseminare / Kolloquium: Forschungskolloquium für Doktoranden, Examenskandidaten und fortgeschrittene Studenten
Lehrveranstaltungen Sommersemester 2014
  • Übung: Wer war's? Debatten über Ursachen und Auslöser des Ersten Weltkriegs
  • Hauptseminar: Europa vor dem großen Krieg 1900-1914
  • Oberseminar: Kolloquium für Doktoranden, Examenskandidaten, fortgeschrittene Studenten (gemeinsam mit Prof. Dr. Renate Dürr)
  • Oberseminar: Kolloquium für Mitarbeiter(inn)en und Doktorand(inn)en des SFB 923 (gemeinsam mit Profs. Dr. Klaus Gestwa, Micha Meier, Steffen Patzold )
Lehrveranstaltungen WS 2013/2014
  • Vorlesung: Australien und Neuseeland im 19. und 20. Jahrhundert
  • Übung: Weltgeschichte – Programmatische Texte und die Mühsal der Praxis
  • Hauptseminar: Entangled History. Australien und Europa 1850 – 1950 (gemeinsam mit Sabine Sauter, M.A.)
  • Kolloquium: Kolloquium für fortgeschrittene Student(inn)en, Examenskandidat(inn)en und Doktorand(inn)en
  • Kolloquium: Kolloquium für Mitarbeiter(inn)en und Doktorand(inn)en des SFB 923
Lehrveranstaltungen SS 2013
  • Vorlesung: Europäische Geschichte 1780 - 1830
  • Übung: "Sattelzeit". Entstehung, Voraussetzungen und Folgen einer einflussreichen Metapher
  • Hauptseminar: Regionale Hochschulgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Kolloquium: Kolloquium für fortgeschrittene Student(inn)en, Examenskandidat(inn)en und Doktorand(inn)en
  • Kolloquium: Kolloquium für Mitarbeiter(inn)en und Doktorand(inn)en des SFB 923
Lehrveranstaltungen SS 2012
  • Vorlesung: Europa 1870 - 1914
  • Übung: Das Jahr 1912
  • Kolloquium: Kolloquium für Examenskandidat(inn)en und Doktorand(inn)en
  • Kolloquium: Kolloquium für Mitarbeiter(inn)en und Doktorand(inn)en des SFB 923
Lehrveranstaltungen WS 2011/2012
  • Vorlesung: Europa 1830 - 1870
  • Übung: "Ohne Worte"? Geschichtswissenschaftliche Konzeptualisierungen des mittleren 19. Jahrhunderts
  • Proseminar: Die Revolution von 1848/49
  • Hauptseminar: Armer Adel 1700-1900
  • Kolloquium: Kolloquium für Examenskandidat(inn)en und Doktorand(inn)en
Lehrveranstaltungen SS 2011
  • Vorlesung: Armut im 19. und 20. Jahrhundert
  • Übung: Was ist Armut? Historische und sozialwissenschaftliche Konzepte
  • Hauptseminar: Europäische Hungerkatastrophen im 19. Jahrhundert
  • Oberseminar: Kolloquium für Doktoranden, Examenskandidaten, fortgeschrittene Studenten
  • Kolloquium: Kolloquium des SFB-Projekts „Bedrohte Ordnungen“ (gemeinsam mit Profs. Gestwa, Meier, Patzold)
 
Lehrveranstaltungen im SS 2010
  • Hauptseminar: 1914 – 1923. Krieg und Nachkrieg in Deutschland, England und Frankreich
  • Kolloquium für Doktoranden, Examenskandidaten, fortgeschrittene Studenten (gemeinsam mit Prof. D. Langewiesche)
  • Kolloquium des SFB-Projekts „Bedrohte Ordnungen“ (gemeinsam mit Profs. Gestwa, Meier, Patzold)
Lehrveranstaltungen WS 2009/2010
  • Vorlesung: Europäischer Adel im 19. Jahrhundert
  • Übung: Die neuere Geschichte als Friedhof der Eliten
  • Hauptseminar: Adelskonzepte und Adelsgeschichte. Vom 9. ins 19. Jahrhundert und zurück (gemeinsam mit Prof. Steffen Patzold)
  • Kolloquium / Oberseminar: Ordnungen und Bedrohungen von der Antike bis zur Gegenwart (gemeinsam mit Profs. Gestwa, Meier, Patzold)
  • Kolloquium für Doktoranden, Examenskandidaten, fortgeschrittene Studenten (gemeinsam mit Prof. D. Langewiesche)
Lehrveranstaltungen SS 2009
  • Vorlesung: Australien, Neuseeland und die Welt des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Übung: Weltgeschichte – World History – Global History: Konzeptionelle Debatten
  • Hauptseminar: Weltmarkt, regionale und nationale Märkte. Eine ökonomische Verflechtungsgeschichte des 19. Jahrhunderts
  • Oberseminar: Doktorandenkolloquium für Doktoranden, Examenskandidaten und fortgeschrittene Studenten (zusammen mit Prof. Langewiesche)
Lehrveranstaltungen WS 2008/2009
  • Vorlesung: Das 19. Jahrhundert – Eine europäische Geschichte
  • Übung: Das 19. Jahrhundert in der Forschung. Konzeptionelle Debatten
  • Proseminar: Gerhard von Scharnhorst (1755-1813). Kontinuitäten und Brüche in Militär, Politik, Agrarwirtschaft und adlig-bürgerlicher Lebenswelt, untersucht an einer Biographie
  • Hauptseminar: Biographien im Umbruch zwischen ständischer und bürgerlicher Gesellschaft