Dr. Frederike Schotters
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt
Seminar für Neuere Geschichte
Wilhelmstraße 36
72074 Tübingen
07071/29-78504
Fax: 07071/29-5874
frederike.schotters @neueregeschichte.uni-tuebingen.de
Sprechstunden im Wintersemester 2020/21:
Bitte nehmen Sie per Mail Kontakt auf und vereinbaren einen individuellen Telefontermin
Dienstzimmer: Hegelbau, 2. Stock, Raum 230 A
Vita
seit Oktober 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Fachbereich Geschichtswissenschaft, Seminar für Neuere Geschichte, der Eberhard Karls Universität Tübingen
2014
Stipendiatin
am Deutschen Historischen Institut in Paris
2013-2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
im DFG-Graduiertenkolleg "Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage. Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln." am Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen
2013-2017
Promotionsstudium
an der Universität Duisburg-Essen
2011-2013
Stipendiatin
des Deutschlandstipendiums der Universität Duisburg-Essen
2010-2013
Masterstudium der Geschichte
an der Universität Duisburg-Essen
2008-2009
Studium
an der Université de Nice Sophia Antipolis
2006-2010
Bachelorstudium
der Geschichte und Germanistik an der Universität Duisburg-Essen
Forschungsprojekte
- AgentInnen der Globalisierung — Die Rolle katholischer Missionsvereine in globalen Verflechtungsprozessen während des „langen 19. Jahrhunderts“.
- Angst – Vertrauen – Empathie. Gefühlsstrategien der équipe Mitterrand zwischen ‚New Cold War‘ und ‚New Détente‘ 1981-1990 (abgeschlossenes Dissertationsprojekt).
Publikationen
Monographie
- Frankreich und das Ende des Kalten Krieges. Gefühlsstrategien der équipe Mitterrand 1981–1990, Berlin/Bosten 2019.
Aufsätze
- Gefühlsstrategien und Erwartungsmanagement. Die équipe Mitterrand und die deutsch-französischen Beziehungen 1981–1983, in: Miard-Delacroix, Hélène/Wirsching, Andreas (Hrsg.): Emotionen und internationale Beziehungen im Kalten Krieg, Berlin/Boston 2020, S. 237–254.
- European Emancipation within the Atlantic Alliance? Franco-German Initiatives in European Defence, in: Gehler, Michael/Loth, Wilfried (Hrsg.): Reshaping Europe. Towards a Political, Economic and Monetary Union, 1984–1989, Baden-Baden 2020, S. 461–476.
- Szenarien eines neuen Europa. Zukunftsentwürfe in der außenpolitischen Praxis der équipe Mitterrand, in: de Boer, Jan-Hendryk (Hrsg.): Praxisformen. Zur kulturellen Logik von Zukunftshandeln. Frankfurt a. M. 2019, S. 546–555.
- 1984 — François Mitterrand und die Suche nach Auswegen aus dem Kalten Krieg, in: Bernhardt, Markus/Blösel, Wolfgang/Brakensiek, Stefan/Scheller, Benjamin (Hrsg.): Möglichkeitshorizonte. Zur Pluralität von Zukunftserwartungen und Handlungsoptionen in der Geschichte, Frankfurt a. M. 2018, S. 295–317.
- Mitterrand’s Europe: Functions and Limits of „European Solidarity“ in French Policy During the 1980s, in: European Review of History 24 (2017) 6, S. 973-990.
- Die Inszenierung eines politischen Kurswechsels? Medien der relations franco-soviétiques 1981-1984, in: Hoeres, Peter/Tischer, Anuschka (Hrsg.): Medien der Außenbeziehungen von der Antike bis zur Gegenwart, Köln 2017, S. 413-435.
- Rezension zu Roland Dumas: Politiquement incorrect. Secrets d’État et autres confidences. Carnets 1984-2014, Paris 2015, in: Francia-Recensio 2016/1 (URL: http://www.perspectivia.net/publikationen/francia/francia-recensio/2016-1/zg/dumas_schotters ).
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2020
Proseminar:
Frankreich und die europäische Einigung
3st., Mo., 14:00-16:00 c.t., mit Tutorium, Mo., 16:00-17:00 c.t.
Beginn: 20.04.2020
Ort: Hegelbau – Bibliotheksraum 201
Übung:
Die „Moderne“ als problematisches Konzept der Geschichtswissenschaft
2st., Di., 14:00-16:00 c.t.
Beginn: 14.04.2020
Ort: Hegelbau – Bibliotheksraum 201
Archiv
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18
- Kolloquium: Forschungskolloquium für Doktoranden, Examenskandidaten und fortgeschrittene Studenten
- Proseminar: Umgründung der Bundesrepublik? Die Kanzlerschaft Willy Brandts
- Übung: Von der traditionellen Diplomatiegeschichte zur Geschichte Internationaler Beziehungen
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018
- Proseminar: Kolonialismus und Imperialismus im Deutschen Kaiserreich
- Übung: Geschichte und Gefühle
- Übung: Säkularisierung oder Rekonfessionalisierung? Religion in der Moderne
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19
- Proseminar: Koloniale Weiblichkeit – Die Konstruktion von „Rasse“ und Geschlecht
- Übung: Cultural Broker? Missionar*innen als Agent*innen von Globalisierung
- Übung: Quellen zur Überwindung des Ost-West-Konfliktes
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20
- Proseminar: Europas Metropolen der Moderne
- Übung: Geschichte und Erinnerung – Der lange Schatten der Vergangenheit