Neuere Geschichte

Dr. Frederike Schotters

Akademische Rätin a.Z.

Kontakt

Seminar für Neuere Geschichte
Wilhelmstraße 36
72074 Tübingen
07071/29-78508
Fax: 07071/29-5874
frederike.schottersspam prevention@neueregeschichte.uni-tuebingen.de

Sprechstunden im Sommersemester 2024:

Sprechstunden finden im Sommersemester 2024 nach Absprache statt. Bitte kontaktieren Sie mich per Mail

 

Dienstzimmer: Hegelbau, 2. Stock, Raum 209


Vita

Seit 2022
Akademische Rätin auf Zeit

am Fachbereich Geschichtswissenschaft, Seminar für Neuere Geschichte, der Eberhard Karls Universität Tübingen

11/2020-08/2021
Mutterschutz und Elternzeit
2017-2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

am Fachbereich Geschichtswissenschaft, Seminar für Neuere Geschichte, der Eberhard Karls Universität Tübingen

2014
Stipendiatin

am Deutschen Historischen Institut in Paris

2013-2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

im DFG-Graduiertenkolleg "Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage. Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln." am Historischen Institut der Universität Duisburg-Essen

2013-2017
Promotionsstudium

an der Universität Duisburg-Essen

2011-2013
Stipendiatin

des Deutschlandstipendiums der Universität Duisburg-Essen

2010-2013
Masterstudium der Geschichte

an der Universität Duisburg-Essen

2008-2009
Studium

an der Université de Nice Sophia Antipolis

2006-2010
Bachelorstudium

der Geschichte und Germanistik an der Universität Duisburg-Essen


Habilitationsprojekt

Die Gelder der katholischen Mission (1822-1922)

Das Habilitationsprojekt untersucht die Transnationalisierung des Katholizismus, die maßgeblich von katholischen "Laien" und einer breiten Fundraising-Bewegung getragen wurde. Spenden für die Mission wurden weltweit gesammelt und verteilt. Ausgehend von den grenzüberschreitenden "Geldern der Mission" untersucht das Projekt den Wandel sozialer Ideen wie Bedürftigkeit und Hilfe, Praktiken des Vermarktens sowie die Aushandlung katholischer Gemeinschaftsentwürfe. Auf diese Weise sollen einerseits die Rolle religiös motivierter Akteur:innen und andererseits die spezifische Funktion von Geld im internationalen Handlungsgefüge näher bestimmt werden.


Publikationen

Monographie

  • Frankreich und das Ende des Kalten Krieges. Gefühlsstrategien der équipe Mitterrand 1981–1990, Berlin/Bosten 2019.

Aufsätze

  • Solidarität und Vertrauen. Bedingungen für solidarisches Handeln in den internationalen Beziehungen, in: Maurer, Catherine/Schulz, Matthias (Hrsg.): Solidarität denken und praktizieren/Penser et pratiquer la solidarité, Stuttgart 2024, S. 259-274.
  • Mission und Geld. Wie das Œuvre de la Propagation de la Foi seine Mittel verteilte, in: Werkstatt Geschichte 88 (2023) 2, S. 29-42.
  • Reden über Geld. Einleitung zusammen mit Korinna Schönhärl und Guido Thiemeyer, in: Werkstatt Geschichte 88 (2023) 2, S. 9-14.
  • La perspective française: cinq thèses sur la fin de la guerre froide. Les stratégies émotionnelles de l'équipe Mitterrand 1981-1990, in: Revue d'histoire diplomatique (2021) 1, S. 69–89.
  • Développer une identité européenne propre. La coopération franco-allemande en manière de sécurité et de défense européenne (années 1980), in: Relations Internationales 184 (2020) 4, S. 25–37.
  • Gefühlsstrategien und Erwartungsmanagement. Die équipe Mitterrand und die deutsch-französischen Beziehungen 1981–1983, in: Miard-Delacroix, Hélène/Wirsching, Andreas (Hrsg.): Emotionen und internationale Beziehungen im Kalten Krieg, Berlin/Boston 2020, S. 237–254.
  • European Emancipation within the Atlantic Alliance? Franco-German Initiatives in European Defence, in: Gehler, Michael/Loth, Wilfried (Hrsg.): Reshaping Europe. Towards a Political, Economic and Monetary Union, 1984–1989, Baden-Baden 2020, S. 461–476.
  • Szenarien eines neuen Europa. Zukunftsentwürfe in der außenpolitischen Praxis der équipe Mitterrand, in: de Boer, Jan-Hendryk (Hrsg.): Praxisformen. Zur kulturellen Logik von Zukunftshandeln. Frankfurt a. M. 2019, S. 546–555.
  • 1984 — François Mitterrand und die Suche nach Auswegen aus dem Kalten Krieg, in: Bernhardt, Markus/Blösel, Wolfgang/Brakensiek, Stefan/Scheller, Benjamin (Hrsg.): Möglichkeitshorizonte. Zur Pluralität von Zukunftserwartungen und Handlungsoptionen in der Geschichte, Frankfurt a. M. 2018, S. 295–317.
  • Mitterrand’s Europe: Functions and Limits of „European Solidarity“ in French Policy During the 1980s, in: European Review of History 24 (2017) 6, S. 973-990.
  • Die Inszenierung eines politischen Kurswechsels? Medien der relations franco-soviétiques 1981-1984, in: Hoeres, Peter/Tischer, Anuschka (Hrsg.): Medien der Außenbeziehungen von der Antike bis zur Gegenwart, Köln 2017, S. 413-435.

Rezensionen für H-Soz-Kult, Francia-Recensio und das Journal of European Integration History


Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2024

Übung

Zwischen Konfrontation und Entspannung – Die 1980er Jahre in der Geschichte des Kalten Krieges
Fr., 14-16 Uhr c.t., zusätzlich Blocktermin. Ort: versch. Räume, siehe Alma
Beginn: 03.05.2024

Übung zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben

National – transnational – global. Ansätze europäischer Geschichte im Wandel
Fr., 10-12 Uhr c.t. und Blocktermin; Ort: Hegelbau, versch. Räume, siehe Alma
Beginn: 03.05.2024

Archiv

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23
  • Proseminar: Humanitarismus im 19. Jahrhundert
  • Übung: Großstadterfahrung um 1900
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022
  • Proseminar: „Gläubige Imperialisten“? Religiöse Mission und Kolonialismus
  • Übung: „Zivilisierungsmissionen“- Ideologie und Praxis
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22
  • Proseminar: Nation und Nationalismus
  • Übung: Visual History – Bilder als historiographische Quelle
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020
  • Proseminar: Frankreich und die europäische Einigung
  • Übung: Die „Moderne“ als problematisches Konzept der Geschichtswissenschaft
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20
  • Proseminar: Europas Metropolen der Moderne
  • Übung: Geschichte und Erinnerung – Der lange Schatten der Vergangenheit
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19
  • Proseminar: Koloniale Weiblichkeit – Die Konstruktion von „Rasse“ und Geschlecht
  • Übung: Cultural Broker? Missionar*innen als Agent*innen von Globalisierung
  • Übung: Quellen zur Überwindung des Ost-West-Konfliktes
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018
  • Proseminar: Kolonialismus und Imperialismus im Deutschen Kaiserreich
  • Übung: Geschichte und Gefühle
  • Übung: Säkularisierung oder Rekonfessionalisierung? Religion in der Moderne
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18
  • Kolloquium: Forschungskolloquium für Doktoranden, Examenskandidaten und fortgeschrittene Studenten
  • Proseminar: Umgründung der Bundesrepublik? Die Kanzlerschaft Willy Brandts
  • Übung: Von der traditionellen Diplomatiegeschichte zur Geschichte Internationaler Beziehungen