WLAN / eduroam
Welches WLAN für wen?
Nutzer | SSID | |
---|---|---|
Mitglieder der Uni Tübingen | eduroam | |
Gäste (Tagesgäste, Konferenzen, Veranstaltungen) Mitarbeiter der Uni Tübingen können für Ihre | Guest | |
Gäste des eduroam-Verbunds | eduroam |
eduroam
eduroam (education roaming) ermöglicht Mitgliedern von Universitäten und Forschungseinrichtungen den sicheren weltweiten WLAN-Netzzugang. An allen eduroam Einrichtungen können Nutzerinnen und Nutzer WLAN-Zugang mit den Login-Daten Ihrer Heimateinrichtung erhalten. Die mit einem eduroam-Netzzugang verbundenen Dienste unterscheiden sich je nach Policy der gastgebenden Einrichtung.
Das Verfahren, mit dem beim eduroam die Zugangsberechtigung geprüft wird, ist bei korrekter Konfiguration und Durchführung sicher und schützt den eduroam-Teilnehmer davor, dass seine persönlichen Login-Daten von Dritten ausgespäht werden können.
Configuration Assistant Tool (CAT)
Die Universität Tübingen ist auf der Webseite des eduroam Configuration Assistant Tools (CAT) vertreten. Dort finden Sie automatisch generierte eduroam Installations- und Konfigurationsdateien für viele der gängigen Systeme. Die Dateien werden auf Basis der hinterlegten eduroam-WLAN-Radius-Parameter der Universität Tübingen ohne weiteren Einfluss durch das ZDV automatisch generiert. Das ZDV hat weder Einfluss auf Funktion der Scripte/Konfigurationen noch auf die Auswahl der unterstützten Endsysteme.
Empfohlenes Verfahren
Hinweis
In der Windows-Version von CAT wird die Domäne automatisch ergänzt, bei allen anderen CAT-Versionen sollte <IhreLoginID>@uni-tuebingen.de als Benutzername angegeben werden.
Manuelle Konfiguration
Alternativ können Sie weiterhin die manuelle Konfiguration verwenden, wie im folgenden beschrieben.
Sicherheitshinweise
Installieren und Konfigurieren Sie eduroam als WLAN-Zugang nur an ihrer Heimateinrichtung. Für die Mitglieder der Universität Tübingen gilt: richten Sie Ihre Geräte nur in Räumen der Universität Tübingen zur ersten eduroam-Nutzung ein. Danach können Sie eduroam weltweit nutzen.
Befolgen Sie unbedingt die Angaben der Geräte- oder Betriebssystemhersteller zur Installation von Zertifikaten zur Nutzung beim WLAN-Authentifizierungsprozess.
Parameter | Wert |
---|---|
Netzwerkname (SSID) | eduroam |
Sicherheit | WPA2-Enterprise |
Authentifizierung | PEAP |
Verschlüsselung | AES |
Root CA Zertifikat | T-TeleSec_GlobalRoot_Class_2 |
Benutzername | <ZDV-Login-ID>@uni-tuebingen.de |
Passwort | Passwort der ZDV-Login-ID |
Gäste
Parameter | Wert |
---|---|
Netzwerkname (SSID) | Guest |
Authentifizierung | über https |
Verschlüsselung | keine |
Sie sind Mitglied der Universität Tübingen und zu Gast an einer anderen Einrichtung
- Richten Sie eduroam unbedingt ein, wie oben beschrieben, solange Sie noch in Räumen der Universität Tübingen sind.
- Ermitteln Sie auf der Seite https://www.eduroam.org, ob die Einrichtung an der sie sich befinden eduroam unterstützt. Sie finden dort eine interaktive Karte der Einrichtungen.
- Für die Nutzung sind vor Ort dann keine weiteren Schritte erforderlich.
- Bei Problemen wenden Sie sich bitte an die Hotline des ZDV. Geben Sie den Namen der Gasteinrichtung und Ihre ZDV-Login-ID an, sowie Datum und Uhrzeit zu der sie versucht haben sich im WLAN anzumelden.
Sie sind Mitglied einer Einrichtung aus dem eduroam-Verbund und zu Gast an der Universität Tübingen
- Verwenden sie im WLAN die SSID "eduroam"
- Als Zugangsdaten verwenden sie Login und Passwort Ihrer Heimateinrichtung in der Form
<HeimatLogin>@<Heimateinrichtung.Laenderkennung>. - Bei Problemen sollten Sie mit ihrer Heimateinrichtung Kontakt aufnehmen.