Literaturrecherche

An dieser Stelle können wir lediglich versuchen, einen Überblick über die wichtigsten Rechercheinstrumente zu bieten. Für konkrete Fragestellungen stehen wir Ihnen mit persönlicher Beratung ebenso wie unseren Schulungen zur Verfügung.

Kataloge (auch für Zeitschriften)

  • Katalog plus - Alle für / in Tübinger wissenschaftlichen Bibliotheken verfügbaren Bestände, einschließlich elektronischer Medien und Datenbankeinträge; die Ergebnisse können auf die BBB eingegrenzt werden.
  • UB-OPAC - Bestände der UB, sowie insb. auch für die Fernleihe.
  • DigiKat - Bestände der UB mit Erscheinungsjahr 1851-1960.
  • K10plus-Verbundkatalog - Besitznachweise wissenschaftlicher Bibliotheken aus Baden-Württemberg und 9 weiteren Bundesländern, der SPK und einer Vielzahl weiterer Einrichtungen aus Wissenschaft, Politik und Kultur.
  • KVK - Der Karlsruher Virtuelle Katalog ist eine Meta-Suchmaschine zum Nachweis von mehreren hundert Millionen Büchern, Zeitschriften und anderen Medien in auswählbaren Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit.
  • WorldCat - Die weltgrößte bibliographische Datenbank, die internationale Kataloge von über 10.000 Bibliotheken umfasst, wobei gezielt auch Bestände in der Nähe angezeigt werden können.
  • ZDB - In der Zeitschriftendatenbank finden Sie die Titel von gedruckten und Online-Zeitschriften, Zeitungen, Datenbanken und Jahrbüchern, die in Bibliotheken in Deutschland und Österreich vorhanden sind.
  • EZB - Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek weist den Zugang zu wissenschaftlichen Volltextzeitschriften im Internet nach; d. h. Sie können anhand der Ampelsymbole sehen, inwiefern Sie an der Universität Tübingen Zugriff haben und ggf. direkt zu den Volltexten gelangen.

Fachbibliographien / Datenbanken

  • Das zentrale Nachweisinstrument für elektronische Bibliographien und Datenbanken ist DBIS: Sie können frei suchen und in Listen für Ihr Fach blättern; u. a. findet sich dort die für die Neuphilologie besonders relevante der MLA (hier ein Video-Tutorial).
  • Gedruckte Bibliographien stehen in der Brechtbau-Bibliothek in der Allgemeinen Abteilung, Signaturen Allg A.

Fachinformationsdienste für die Wissenschaft

Die DFG-geförderten Fachinformationsdienste (FID) für die Wissenschaft haben die ehemaligen Sondersammelgebiete (SSG) abgelöst. FID-Bibliotheken entwickeln für ihre Fachgebiete in Kooperation mit der jeweiligen wissenschaftlichen Community Services, die über die reine Bereitstellung von Medien hinaus dem standortübergreifenden Literatur- und Informationsbedarf dienen sollen. Dazu gehören u. a. umfassende Recherche-Tools.
Für die BB-Fächer besonders interessant sein dürften: