Rebholz, Julia: „Intersektionale Perspektiven auf Sklaverei und Schwarzen Widerstand in Nesselrode zu Hugenpotts Zamor und Zoraide (1778)“, in: Toepfer, Regina; Hagedorn, Jennifer (Hrsg.): Translation und Marginalisierung. Intersektionale Perspektiven auf Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit. Berlin/Heidelberg: Metzler 2025, S. 197-214. |
Köhler, Sigrid G.: “Showing and Feeling the Atrocities of Slavery. Abolition, Human Rights Violations, and the Aesthetics of the Drastic in Popular German Theatre Around 1800”, in: Madeleine Dobie, Mads Anders Baggesgaard, Karen-Margrethe Simonsen (Hgg.), Comparative Literary History of Slavery, Vol. 1: Emotion and Slavery, 2024, S. 95-101. |
Köhler, Sigrid G.: “Black Revolution – Or: The Failure of Tragedy. Resistance and Enslavement as Theme in Popular German-language Theatre (1775-1810)”, in: Priscilla Layne, Lily Tonger-Erk (Hgg.), Staging Blackness. Representations of Race in German-Speaking Drama and Theater. Ann Arbor: University of Michigan Press 2024, 52-70 [peer-reviewed article] |
Köhler, Sigrid G.: Nachwort, in: August von Kotzebue, Die Negersklaven. Ein historisch-dramatisches Gemählde in drey Akten, hg. v. André Georgi, Hannover: Wehrhahn Verlag 2019, 87-102. |
Köhler, Sigrid G.: Ein ‚historisches Gemälde‘ gegen Sklaverei. Kotzebues dramenästhetische Bildpolitik und die Abolition im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: BDG Network (Hg.), The Black Diaspora and Germany / Deutschland und die Schwarze Diaspora, Münster 2018, 67-83. |
Köhler, Sigrid G.: „Menschenrecht fühlen, Gräuel der Versklavung zeigen – Zur transnationalen Abolitionsdebatte im deutschsprachigen populären Theater um 1800, in: dies., Sabine Müller-Mall, Sandra Schnädelbach, Florian Schmidt (Hgg.), Recht fühlen, Paderbon: Fink Verlag 2017, 63-79. |