Prof. Dr. Sigrid G. Köhler

Professur für neuere deutsche Literatur

Herzlich Willkommen auf der Homepage der Tübinger NDL-Professur für das 18. und 19. Jahrhundert.

Zu fünft forschen und lehren wir zur deutschsprachigen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, mit Ausflügen ins 20. Jahrhundert und in die Gegenwartsliteratur. 
Zu unseren systematischen Arbeits- und Forschungsschwerpunkten gehören Recht und Literatur, Postcolonial, Critical Race und Gender Studies, Medialität und Ästhetik / Gattungstheorie, insbes. Dramenpoetik, Gedächtnis und Erinnerungskultur, Literatur und Globalität. 

 Zum Team 


Aktuelles

Mit Erasmus+ nach Lomé/Togo

Ab sofort können sich Studierende für das WiSe 2024/25 auf Mobilitätsstipendien mit Erasmus+ nach Lomé/Togo bewerben. Bewerbungsschluss ist der 01.02.2024. Mehr Informationen hier.


DGEJ-Jahrestagung

„Rassismus und Weltwissen. Praktiken, Diskurse und Episteme der deutschen Aufklärung“.

13.9.-15.9.2023, Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel (zus. mit Prof. Dr. Claudia Nitschke, Durham University & Dr. Frank Grunert, IZEA Halle)

Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung. Hier finden Sie den Tagungsbericht.

 



Neuerscheinungen

Forthcoming:

Im 17. Jahrhundert beginnt der Aufstieg des modernen Vertrags als privatrechtliche Handlungsform. Vertragstypen des römischen Rechts werden nun in einen allgemeinen Vertragsbegriff überführt. Die Konjunktur des Vertrags zeigt sich interdiskursiv in Recht, Philosophie, Politik und Literatur und kulminiert um 1800 in einer umfassenden Präsenz auch in nichtjuridischen Bereichen: Kommunikation und Intersubjektivität werden kontraktual konzipiert, ästhetische, politische und historische Gesellschaften von Friedrich Schiller nach dem ›Muster des Bundes‹ entworfen und verliebte Romanfiguren träumen in Goethes Wahlverwandtschaften eher vom Kontrakt, als von einer Liebesnacht.

Sigrid G. Köhler zeichnet diese Konjunktur aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive nach. Sie untersucht Texte der Klassik und Romantik von Friedrich Schillers Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen über Heinrich von Kleists Michael Kohlhaas bis zu Ludwig Uhlands Vaterländischen Gedichten, ergänzt durch einschlägige frühneuzeitliche und aufklärerische naturrechtliche Positionen, darunter Thomas Hobbes, Samuel von Pufendorf und Jean-Jacques Rousseau sowie frühe moderne soziologische Schriften von Herbert Spencer, Émile Durkheim und Max Weber. Im Zentrum steht die Formierung des modernen bürgerlichen Subjekts. Dessen Vorstellung, frei und selbstbestimmt zu sein, drückt sich nicht zuletzt in der durch den Vertrag gewährten Handlungsautonomie aus. Der Vertrag – als privatrechtliche Ermöglichungsfigur, als staatliche Regulierungsfigur und als Figur der Transzendenz – erlaubt es dem modernen Menschen, seinen eigenen (Rechts-)Raum im Staat zu bestellen.

 Erscheint 2024 bei Konstanz University Press.


In der Verknüpfung von Recht und Kulturtechnik verfolgt der vorliegende, interdisziplinäre Band eine doppelte Perspektive: Er fragt nach dem medialen und materiellen Umfeld, in dem Recht entsteht. Und er untersucht, wie ‚Recht als Kulturtechnik‘ seine soziokulturelle Umwelt gestaltet. Als ein besonderes Arrangement, das materielle, mediale und intellektuelle Kulturtechniken verschaltet, erzeugt das Recht nicht nur rechtliche Normativität, sondern auch Subjekte, es stiftet Beziehungen und reguliert Gesellschaften, es formt sogar Affekthaushalte nicht nur in Prozessen oder vor Gericht, sondern auch in Literatur, Kultur und Film. Die Beiträge aus Literatur-, Medien- und Rechtswissenschaft fragen nach dem Konnex von Rechtssubjektivität und Kulturtechnik, den rechtlichen Techniken des (Anti-)Kolonialismus und den juridischen Kulturtechniken der digitalen Gegenwart. Erscheint 2024 bei Brill.


Grenze, Verhör oder Bühne – statt Menschenrechtserklärung, Kodifikation oder Grundgesetz? Wie kommen die Rechte des Menschen in die Welt? Wo machen sie ihren normativen Anspruch geltend? Welche Rolle spielen Medien, Praktiken und Institutionen bei der Aushandlung und Vermittlung von Menschenrechten im Verhältnis zur philosophischen oder rechtlichen Begründung? Diesen Fragen geht dieser interdisziplinäre Band nach.
Erschienen bei Winter.