Jüngste Publikationen
- “The Politics of Truth-Telling. Black Resistance and the Transatlantic World in Nesselrode’s Drama Adaption of the Ziméo-Plot Zamor and Zoraide(1778)”, in: Sarah Adams, Jennifer Gibbs, Wendy Sutherland (Hgg.), Performances of Colonial Slavery and Race from International Perspectives, 1770-1850, London: Routledge 2023, 77-93.
- Alle Menschen sind ähnlich. Menschenrecht und das Wissen um die transatlantische Welt in der populären Literatur und Journalberichterstattung (1770-1800)“, in: Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Di Bella und Sabine Hoffmann (Hgg): Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. IVG-Kongresses, Bd.4, Bern: Peter Lang 2023, 517-526.
- Koloniale Ambivalenz. Das Recht in Jesco von Puttkamers Das Duallamädchen (1908) In: Jochen von Bernstorff, Philipp Dann, Isabel Feichtner (Hgg.), (Post-)Kolonialismus und deutsche Rechtswissenschaft, Tübingen: Mohr Siebeck 2022, 297-313.
- Wie kommen die Rechte des Menschen in die Welt? Zur Aushandlung und Vermittlung von Menschenrechten [hg. zus. mit Matthias Schaffrick] Heidelberg: Winter 2022.
Publikationen in Vorbereitung
Bücher
Homo contractualis. Das Regime des Vertrags und die Romantik
[u.a. zu Gustav Freytag, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang Goethe, Heinrich von Kleist, Novalis, Adam Müller,Ludwig Uhland und Wilhelm Hauff; Habilitationsschrift].
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Herausgeberschaften
Recht als Kulturtechnik - Kulturtechniken des Rechts, erscheint Paderborn: Fink 2023 (hg. zus. Rupert Gaderer u. Florian Schmidt).
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Belonging: Geschichten, Räume und Praktiken der Zugehörigkeit in namibischer, deutscher und französischer Literatur und Kultur, erscheint als Sonderteil der Acta Germanica. German Studies in Africa 2023 (zus. mit Julia Rebholz und Marianne Zappen-Thomson).
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Editionen
F.G. Nesselrode zu Hugenpott, Zamor und Zoraide. Ein Schauspiel in drey Aufzügen, erscheint in der Reihe ‚Theatertexte‘ im Wehrhahn Verlag, Hannover 2023 [zus. mit Julia Rebholz].
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Wolfgang Heribert von Dalberg, Oronooko. Ein Trauerspiel in fünf Handlungen für die Mannheimer National-Bühne, erscheint in der Reihe ‚Theatertexte‘ im Wehrhahn Verlag, Hannover 2023 [zus. mit Julia Rebholz].
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Aufsätze
"Geschichte(n) imaginieren – Zugehörigkeit erzählen. Epistemische Erweiterung des Erzählens bei Olivia Wenzel und Sharon Dodua Otoo", In: Belonging: Geschichten, Räume und Praktiken der Zugehörigkeit in namibischer, deutscher und französischer Literatur und Kultur, Sonderteil der Acta Germanica. German Studies in Africa erscheint 2023 (zus. mit Julia Rebholz).
__________________________________________________________________________________________________________________________________________________
“The Politics of Truth-Telling. Black Resistance and the Transatlantic World in Nessel-rode’s Drama Adaption of the Ziméo-Plot Zamor and Zoraide (1778)”, in: Sarah Ad-ams, Jennifer Gibbs, Wendy Sutherland (Hgg.), Staging Slavery around 1800, London: Routledge 2023. [Manuskript liegt vor].
______________________________________________________________________________________________________________________________________________
Farben fühlen. Rassismus und Ästhetik. Oder: Die synästhetische (Neu-)Formierung des Subjekts. Sharon Dodua Otoos Synchronicity, erscheint voraussichtlich in: Nonoa, K. G., Yigbe, D., & Amann, K. (Hgg.), Die Kulturwissenschaften. Interdisziplinäre Perspektiven der Germanistik als kulturelle Brücke zwischen Afrika und Europa. Bielefeld 2023.
______________________________________________________________________________________________________________________________________________
Feeling colours Racism and Aesthetics. Or: The Synaesthetic (Re-)Formation of the Subject. Sharon Dodua Otoo’s Synchronicity, erscheint voraussichtlich in: Julia Augart u.a. (Hgg.), Narrating Africa, Windhoek: UNAM Press 2023.
______________________________________________________________________________________________________________________________________________
“Showing and Feeling the Atrocities of Slavery. Abolition, Human Rights Violations, and the Aesthetics of the Drastic in Popular German Theatre Around 1800”, erscheint in: Mads Anders Baggesgaard, Madeleine Dobie (Hgg.), Comparative Literary History of Slavery, Vol. 1: Emotion and Slavery, 2023. [Manuskript liegt vor].
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________
Black Revolution – Or: Historical reflection in the form of the tragedy. Resistance and Enslavement a as Subject in Popular German Theatre (1775-1810), in: Priscilla Layne, Lily Tonger-Erk (Hgg.), Staging Blackness. Representations of Race in German-Speaking Drama and Theater. Ann Arbor: University of Michigan Press 2023.
Bücher
Homo contractualis. Das Regime des Vertrags und die Romantik [u.a. zu Gustav Freytag, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang Goethe, Heinrich von Kleist, Novalis, Adam Müller,Ludwig Uhland und Wilhelm Hauff; Habilitationsschrift]. |
Herausgeberschaften
Recht als Kulturtechnik - Kulturtechniken des Rechts, erscheint Paderborn: Fink 2023 (hg. zus. Rupert Gaderer u. Florian Schmidt). |
Editionen
F.G. Nesselrode zu Hugenpott, Zamor und Zoraide. Ein Schauspiel in drey Aufzügen, erscheint in der Reihe ‚Theatertexte‘ im Wehrhahn Verlag, Hannover 2023 [zus. mit Julia Rebholz]. |
Wolfgang Heribert von Dalberg, Oronooko. Ein Trauerspiel in fünf Handlungen für die Mannheimer National-Bühne, erscheint in der Reihe ‚Theatertexte‘ im Wehrhahn Verlag, Hannover 2023 [zus. mit Julia Rebholz]. |
Aufsätze
"Geschichte(n) imaginieren – Zugehörigkeit erzählen. Epistemische Erweiterung des Erzählens bei Olivia Wenzel und Sharon Dodua Otoo", In: Belonging: Geschichten, Räume und Praktiken der Zugehörigkeit in namibischer, deutscher und französischer Literatur und Kultur, Sonderteil der Acta Germanica. German Studies in Africa erscheint 2023 (zus. mit Julia Rebholz). |
“The Politics of Truth-Telling. Black Resistance and the Transatlantic World in Nessel-rode’s Drama Adaption of the Ziméo-Plot Zamor and Zoraide (1778)”, in: Sarah Ad-ams, Jennifer Gibbs, Wendy Sutherland (Hgg.), Staging Slavery around 1800, London: Routledge 2023. [Manuskript liegt vor]. |
Farben fühlen. Rassismus und Ästhetik. Oder: Die synästhetische (Neu-)Formierung des Subjekts. Sharon Dodua Otoos Synchronicity, erscheint voraussichtlich in: Nonoa, K. G., Yigbe, D., & Amann, K. (Hgg.), Die Kulturwissenschaften. Interdisziplinäre Perspektiven der Germanistik als kulturelle Brücke zwischen Afrika und Europa. Bielefeld 2023. |
Feeling colours Racism and Aesthetics. Or: The Synaesthetic (Re-)Formation of the Subject. Sharon Dodua Otoo’s Synchronicity, erscheint voraussichtlich in: Julia Augart u.a. (Hgg.), Narrating Africa, Windhoek: UNAM Press 2023. |
“Showing and Feeling the Atrocities of Slavery. Abolition, Human Rights Violations, and the Aesthetics of the Drastic in Popular German Theatre Around 1800”, erscheint in: Mads Anders Baggesgaard, Madeleine Dobie (Hgg.), Comparative Literary History of Slavery, Vol. 1: Emotion and Slavery, 2023. [Manuskript liegt vor]. |
Black Revolution – Or: Historical reflection in the form of the tragedy. Resistance and Enslavement a as Subject in Popular German Theatre (1775-1810), in: Priscilla Layne, Lily Tonger-Erk (Hgg.), Staging Blackness. Representations of Race in German-Speaking Drama and Theater. Ann Arbor: University of Michigan Press 2023. |
Monographien
Körper mit Gesicht. Rhetorische Performanz und postkoloniale Repräsentation in der Literatur am Ende des 20. Jahrhunderts, Köln: Böhlau 2006. [u.a. zu Urs Widmer, Christoph Ransmayr, Yoko Tawada, Calixthe Beyala]. Link zum Inhaltsverzeichnis |
„Einer Kalebassenscherbe gleich“. Autobiographisches Schreiben zwischen kolonialer Gewalt und kultureller Situierung. Amadou Hampâté Bâ, Bremen: Bayreuther Frankophonie Studien, Beihefte 1 (hrsg. v. Janós Riesz und Véronique Porra), Palabres Edition 1999 |
Herausgeberschaften
Wie kommen die Rechte des Menschen in die Welt? Zur Aushandlung und Vermittlung von Menschenrechten, Heidelberg: Winter 2022 (zus. mit Matthias Schaffrick). Link zum Inhaltsverzeichnis |
Recht fühlen, Paderborn: Fink Verlag 2017 (zus. mit Sabine Müller-Mall, Sandra Schnädelbach, Florian Schmidt). Link zum Inhaltsverzeichnis |
Materie. Grundlagentexte zur Theoriegeschichte, Berlin: Suhrkamp 2013 (zus. mit Hania Siebenpfeiffer und Martina Wagner-Egelhaaf). Link zum Inhaltsverzeichnis |
Das Imaginäre der Nation. Zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film, Bielefeld: transcript 2012 (zus. mit Katharina Grabbe und Martina Wagner-Egelhaaf). Link zum Inhaltsverzeichnis |
Prima Materia. Beiträge zur transdisziplinären Materialitätsdebatte, Königsstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2004 (zus. mit Jan Christian Metzler und Martina Wagner-Egelhaaf). Link zum Inhaltsverzeichnis |
Aufsätze
“The Politics of Truth-Telling. Black Resistance and the Transatlantic World in Nesselrode’s Drama Adaption of the Ziméo-Plot Zamor and Zoraide(1778)”, in: Sarah Adams, Jennifer Gibbs, Wendy Sutherland (Hgg.), Performances of Colonial Slavery and Race from International Perspectives, 1770-1850, London: Routledge 2023, 77-93. |
Alle Menschen sind ähnlich. Menschenrecht und das Wissen um die transatlantische Welt in der populären Literatur und Journalberichterstattung (1770-1800)“, in: Laura Auteri, Natascia Barrale, Arianna Di Bella und Sabine Hoffmann (Hgg): Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. IVG-Kongresses, Bd.4, Bern: Peter Lang 2023, 517-526. [ www.peterlang.com/document/1296845] |
Menschenrechte und ihre Medien. Zur Popularisierung der 'Rechte des Menschen' in der Journalkommunikation des ausgehenden achtzehnten Jahrhunderts“, erscheint in: Sigrid G. Köhler, Matthias Schaffrick (Hgg.): Wie kommen die Rechte des Menschen in die Welt? Praktiken des Vermittelns und Aushandelns der Menschenrechte, Heidelberg: Winter Verlag 2022, 65-99 (zus. mit Florian Schmidt). |
Wie kommen die Rechte des Menschen in die Welt? Prozesse, Praktiken und Medien ihrer Aushandlung, in: dies., Mattias Schaffrick (Hgg): Wie kommen die Rechte des Menschen in die Welt? Praktiken des Vermittelns und Aushandelns der Menschenrechte, Heidelberg: Winter Verlag 2022, 7-19. (zus. mit Matthias Schaffrick). |
Koloniale Ambivalenz. Das Recht in Jesco von Puttkamers Das Duallamädchen (1908) In: Jochen von Bernstorff, Philipp Dann, Isabel Feichtner (Hgg.), (Post)Koloniale Rechtswissenschaft : Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus in der deutschen Rechtswissenschaft, Tübingen: Mohr Siebeck 2022, 297-313. |
Das Versprechen vor dem Vertrag – der Vertrag ohne Versprechen. Über Kulturtechniken der Verbindlichkeit um 1800 (Lafontaine, Kleist, Goethe), in: Georg Albers, Joachim Harst & Katharina Kaesling (Hgg.): Wortgebunden. Zur Verbindlichkeit von Versprechen in Recht und Literatur. Frankfurt a. M.: Klostermann, 2021, 89-113. |
Drastische Bilder: Journalnachrichten auf der Bühne. Versklavung und Abolition als Gegenstände moderner Geschichtsreflexion in deutschsprachigen Journalen und Theaterstücken um 1800, in: Niels Penke, Niels Werber (Hgg.), Medien der Literatur. Themenheft der "Lili", Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48 (2019), 376-398. Link zur PDF |
„Sinn für Bund“. Novalis‘ romantische Theorie des Vertrags, in: Franz M. Eybl, Daniel Fulda, Johannes Süßmann (Hg.), Bündnisse. Politische und intellektuelle Allianzen im Jahrhundert der der Aufklärung, Wien u.a.: Böhlau 2019, 69-85. |
Nachwort, in: August von Kotzebue, Die Negersklaven. Ein historisch-dramatisches Gemählde in drey Akten, hg. v. André Georgi, Hannover: Wehrhahn Verlag 2019, 87-102. |
Ein ‚historisches Gemälde‘ gegen Sklaverei. Kotzebues dramenästhetische Bildpolitik und die Abolition im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: BDG Network (Hg.), The Black Diaspora and Germany / Deutschland und die Schwarze Diaspora, Münster 2018, 67-83. |
„Menschenrecht fühlen, Gräuel der Versklavung zeigen - Zur transnationalen Abolitionsdebatte im deutschsprachigen populären Theater um 1800, in: dies., Sabine Müller-Mall, Sandra Schnädelbach, Florian Schmidt (Hgg.), Recht fühlen, Paderbon: Fink Verlag 2017, 63-79. Link zur PDF |
„RECHT FÜHLEN. Zur Persistenz einer diskursiven / medialen Übersetzungsfigur“, in: dies., Sabine Müller-Mall, Sandra Schnädelbach, Florian Schmidt (Hgg.), Recht fühlen, Paderbon: Fink Verlag 2017, 9-18 (zus. mit Sabine Müller-Mall, Sandra Schnädelbach, Florian Schmidt). Link zur PDF |
„The enigmatic gound. On the genesis of law out of emotion in the writings of Savigny and Uhland“, in: InterDisciplines. Journal of History and Sociology 6/2 (2015): Themenband ‚Between Passion and Senses? Perspectives on Emotions and Law‘, 17-45 (zus. mit Florian Schmidt). Link zur PDF |
„Glück und Größe des Rechtsgefühls. Zur Ästhetik juridischen Handelns bei Kleist“, in: Christoph Pflaumbaum, Carolin Rocks, Christian Schmitt, Stefan Tetzlaff (Hgg.), Ästhetik des Zufalls. Ordnungen des Unvorhersehbaren in Literatur und Theorie, Beiheft zu Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Heidelberg 2015, 177-192 (zus. mit Florian Schmidt). Link zur PDF |
„Der Vertrag als 'Technik', 'Gefühl' und 'Idee'. Kontraktualismus und postsouveräne Regierungskunst bei Michel Foucault, Heinrich von Kleist und Adam Müller“, in: Arne De Winde, Sientje Maes, Bart Philipsen (Hgg.), StaatsSachen / Matters of State. Fiktionen der Gemeinschaft im langen 19. Jahrhundert, Heidelberg 2014, 325-341. Link zur PDF |
„Beautiful Black Soul? The Racial Matrix of White Aesthetics (Reading Kotzebue against Kleist)“, in: Image & Narrative 14/3 (2013), 34-45 [mit einem Exkurs zu Thomas Usleber]. Link zur PDF |
„Intermaterialität als Programm. Zu einer Kultursemiotik der produktiven Materie (nach Kristeva)“, in: Thomas Strässle, Christoph Kleinschmidt, Johanne Mohs (Hgg.), Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten, Bielefeld: transcript 2013, 45-67. Link zur PDF |
„Produktivität der Materie. Einführung“, in: Sigrid G. Köhler, Hania Siebenpfeiffer, Martina Wagner-Egelhaaf (Hgg.), Materie. Grundlagentexte zur Theoriegeschichte, Berlin: Suhrkamp 2013, 31-46. Link zur PDF |
„Einführung: Materie. Grundlagentexte zur Theoriegeschichte“, in: Sigrid G. Köhler, Hania Siebenpfeiffer, Martina Wagner-Egelhaaf (Hgg.), Materie. Grundlagentexte zur Theoriegeschichte, Berlin: Suhrkamp 2013, 11-24 (zus. mit Martina Wagner-Egelhaaf und Hania Siebenpfeiffer). Link zur PDF |
„Die Kunst des Vertrags. Adam Müllers Vermittlungstheorie zwischen Recht, Rhetorik und Ästhetik“, in: Claudia Lieb, Christoph Strosetzki (Hgg.): Philologie als Literatur- und Rechtswissenschaft. Germanistik und Romanistik 1730-1870, Heidelberg: Winter 2013, 205-222. Link zur PDF |
„Nationale ‚Hirngemälde’. Bildpoetik, Selbstgefühl und die Schatzkammern der Nation bei Johann Gottfried Herder“, in: Katharina Grabbe, Sigrid G. Köhler, Martina Wagner-Egelhaaf (Hgg.), Das Imaginäre der Nation. Zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film, Bielefeld: transcript 2012, 23-48. Link zur PDF |
„Das Imaginäre der Nation. Einleitung“, in: Katharina Grabbe, Sigrid G. Köhler, Martina Wagner-Egelhaaf (Hgg.), Das Imaginäre der Nation. Zur Persistenz einer politischen Kategorie in Literatur und Film, Bielefeld: transcript 2012, 5-21 (zus. mit Katharina Grabbe und Martina Wagner-Egelhaaf). |
„Das Archiv des Gesellschaftsvertrags. Zur Aktualisierung einer Rechtsfigur von Hobbes' Leviathan bis zu Kleists Michael Kohlhaas“, in: Thomas Weitin, Burkhardt Wolf (Hgg.), Gewalt der Archive. Studien zur Kulturgeschichte der Wissensspeicherung, Konstanz: kup 2012, 345-370. Link zur PDF |
“Mad Body-Gifts. A Postcolonial Myth of Motherhood in Calixthe Beyala’s ‚Tu t’appelleras Tanga’”, in: Matatu. Journal for African Culture and Society 29-30 (2005), 31-46. Link zur PDF |
„Verstehen vor Gericht. Zum Verfahrensbegriff als diskursive Schnittstelle von Recht und Literatur in der Moderne“, in: Rechtstheorie. Zeitschrift für Logik und Juristische Methodenlehre, Rechtsinformatik, Kommunikationsforschung, Normen- und Handlungstheorie, Soziologie und Philosophie des Rechts 35 (2004), 391-408. [u.a. zu Alfred Döblin] Link zur PDF |
„De-Gendering Materiality. Zu Materialitätsdiskursen und ihrer Rhetorik – und zu materiell-semiotischen Flecken und Agenten“, in: Sigrid G. Köhler, Jan Christian Metzler, Martina Wagner-Egelhaaf (Hgg.), Prima Materia. Beiträge zur transdisziplinären Materialitätsdebatte, Königsstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2004, 117-146. [u.a. zu Karen Duve und John von Düffel] Link zur PDF |
„Einleitung. Prima Materia“, in: Sigrid G. Köhler, Jan Christian Metzler, Martina Wagner-Egelhaaf (Hgg.), Prima Materia. Beiträge zur transdisziplinären Materialitätsdebatte, Königsstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag 2004, 7-23 (zus. mit Martina Wagner- Egelhaaf). Link zur PDF |
„Störungen im strukturalen Tauschgeschäft, oder: Warum der strukturale Anthropologe nicht auf Reisen geht! Claude Lévi-Strauss’ ‚La voie des masques’“, in: Walter Erhart, Sigrid Nieberle (Hgg.), Odysseen 2001. Fahrten, Passagen, Wanderungen, München: Fink 2003, 189-205. Link zur PDF |
„Schwarz, weiß oder rot – Materialisierungen des Anderen in Claire Golls ‚Der Neger Jupiter raubt Europa’“, in: M. Moustapha Diallo, Dirk Göttsche (Hgg.), Interkulturelle Texturen – Afrika und Deutschland im Reflexionsmedium der Literatur, Bielefeld: Aisthesis 2003, 77-100. Link zur PDF |
„Extraordinary Bodies. Figuren des Ab/Normen im 20. Jahrhundert“, in: Doerte Bischoff, Joachim Frenk (Hgg.), Sprachwissenschaften der Informationsgesellschaft. Perspektiven der Philologien, Münster: Lit Verlag 2002, 117-130 (zus. mit Jan Christian Metzler). [zu Tod Browning, Hannah Höch, Claire Goll, Alexander McQueen] Link zur PDF |
„Kann die Andere sprechen? Calixthe Beyalas Anrufung der Mutter. Afrikanischer Feminismus zwischen Universalisierung und Differenz“, in: Judith Schlehe (Hg.), Interkulturelle Geschlechterforschung. Identitäten, Imaginationen und Repräsentationen, Frankfurt a.M.: Campus 2001, 192-210. Link zur PDF |
Lexikon- und Handbuchartikel
Materialität und Geschlecht, in: Susanne Scholz, Ulrike Vedder (Hgg.), Literatur und materielle Kultur, Berlin: De Gruyter 2018, 47-55. |
Gestus, in: Achim Trebeß (Hg.), Metzler Lexikon Ästhetik, Stuttgart, Weimar: Metzler 2006, 145-146. |
Horizont, in: Achim Trebeß (Hg.), Metzler Lexikon Ästhetik, Stuttgart, Weimar: Metzler 2006, 163. |
Materialästhetik, in: Achim Trebeß (Hg.), Metzler Lexikon Ästhetik, Stuttgart, Weimar: Metzler 2006, 251. |
Stoff, in: Achim Trebeß (Hg.), Metzler Lexikon Ästhetik, Stuttgart, Weimar: Metzler 2006, 364. |
Übersetzungen
Julien Offray de La Mettrie, Abhandlung über die Seele, Kapitel 1-7, in: Sigrid G. Köhler, Hania Siebenpfeiffer, Martina Wagner-Egelhaaf (Hgg.), Materie. Grundlagentexte zur Theoriegeschichte, Berlin: Suhrkamp 2013, 252-265 [Übersetzung aus dem Französischen]. |
Michael Faraday, Eine Mutmaßung über elektrische Leitung und die Natur der Materie, in: Sigrid G. Köhler, Hania Siebenpfeiffer, Martina Wagner-Egelhaaf (Hgg.), Materie. Grundlagentexte zur Theoriegeschichte, Berlin: Suhrkamp 2013, 306-316 [Übersetzung aus dem Englischen, zus. mit Nina Gawe und Martina Wagner-Egelhaaf]. |
Rezensionen
Friedrich Balke: Figuren der Souveränität, München: Wilhelm Fink Verlag 2009, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 131/4 (2012), 614-621. |
Äther - ein 'denknotwendiges' Medium der Moderne im interdisziplinären Spannungsfeld: Albert Kümmel-Schnur / Jens Schröter [Hgg.]: Äther. Ein Medium der Moderne. Bielefeld: transcript 2008. In: IASLonline [09.11.2010], URL: www.iaslonline.de/index.php. |
Das ›Versprechenstier‹ Mensch zwischen Recht, Moral und Sprache: Manfred Schneider (Hg.), Die Ordnung des Versprechens. Naturrecht – Institution – Sprechakt. München: Wilhelm Fink Verlag 2005. 423 S., in: Kulturpoetik 8/1(2008), 138-141. |
Mont Cameroun. Afrikanische Zeitschrift für interkulturelle Studien zum deutschsprachigen Raum / Revue africaine d’études interculturelles sur l’espace germanophone: Gouaffo, Albert/Traoré, Salifou (Hgg.): Perspectives de la Germanistique Africaine: Bilan et défis / Perspektiven afrikanischer Germanistik : Bilanz und Herausforderungen, Dschang 2004; Gouaffo, Albert (Hg.), Le Cameroun et l’Allemagne: Expériences coloniales et postcoloniales / Kamerunisch-deutsche Beziehungen: koloniale und postkoloniale Erfahrungen, Dschang 2005) in: Jahrbuch des Frankreichzentrums 7 (2006/2007), 387-390. |
Thomas Strässle, Caroline Torra-Mattenklott (Hgg.), Poetiken der Materie. Stoffe und ihre Qualitäten in Literatur, Kunst und Philosophie, in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge, XVII/1 (2007), 257-258. |
Claudia Breger: Szenarien kopfloser Herrschaft. Performanzen gespenstischer Macht. Königsfiguren in der deutschsprachigen Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XV/3 (2005), 684-685. |
Sonstiges
Programmheft: Zungen – Eine theatrale Klangkomposition in zehn Sprachen von Cactus Junges Theater in Koproduktion mit dem Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Münster Januar 2006, 12p (Theaterproduktion). |
Theaterskript: Agathas Kind. Ein Tanz-Theaterstück nach dem Roman ‚Eine Liebe in Duala’ von Francis Bebey, Münster 2002/2003, 42S (zus. mit Barbara Kemmler and Richard Nawezi/Überarbeitung der Romanübersetzung aus dem Französischen: SGK). [Textgrundlage des gleichnamigen Theaterstücks, das Skript ist nicht publiziert] |
Programmheft: Agathas Kind heute. Afrikanische Perspektiven und Impulse, Münster Oktober 2002, 20p (Veranstaltungsreihe mit Filmen, Vorträgen, Performances etc.). |
„Extraordinary Bodies. Figuren des Abnormen in der (Post-)Moderne“, in: Forschungsjournal Universität Münster 9/2 (2000), 20-22 (zus. mit Jan Christian Metzler). |
Hier finden Sie die vollständige Publikationsliste als PDF.