B.A./M.A.-Beauftragte des Philosophischen Seminars
EPG-Beauftragte der Fakultät für Philosophie und Geschichte
Philosophisches Seminar der
Universität Tübingen
Bursagasse 1
D - 72070 Tübingen
angelika.kressspam prevention@uni-tuebingen.de
Sprechstunde: online Do 16-18 Uhr n. V.
seit 2004 | Wissenschaftliche Angestellte an der Fakultät für Philosophie und Geschichte der Universität Tübingen |
2003 - 2004 | Lehrbeauftragte an der Fachhochschule für Sozialwesen, Esslingen |
2002 - 2003 | Lehrbeauftragte an der Fakultät für Physik und Astronomie der Universität Heidelberg (EPG 2) |
1996 - 2004 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg |
1994 - 1997 | Lehrbeauftragte am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart |
1993 - 1996 | Referentin am Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg |
1993 | Promotion (Gutachter: Prof. Dr. H. Röttges, Prof. Dr. B. Scheer, Prof. Dr. A. Schmidt; Titel der Arbeit: Reflexion als Erfahrung. Hegels Phänomenologie der Subjektivität) |
1989 - 1993 | Tutorien zu Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. J. Habermas und Prof. Dr. B. Scheer |
1989 - 1992 | Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
1987 | Magister-Examen. (Prüfer: Prof. Dr. J. Habermas; Thema: Metaphysik als Selbstreflexion bewussten Lebens. Aspekte der Philosophie Dieter Henrichs) |
1984 - 1989 | zunächst studentische Hilfskraft, dann Teilzeitbeschäftigung als Sekretärin für Lehr- und Studienangelegenheiten am Fachbereich Philosophie |
1979 - 1987 | Studium der Philosophie, Soziologie und Germanistik an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main |
1976 - 1979 | Gymnasium in Somborn/Freigericht; Abitur |
1974 - 1976 | kaufmännische Ausbildung bei der Deutschen Lufthansa AG, Frankfurt |
1968 - 1974 | Realschule in Großauheim |
1968 - 1974 | Realschule in Großauheim |
Reflexion als Erfahrung - Hegels Phänomenologie der Subjektivität; Würzburg 1996 (Königshausen & Neumann).
(zusammen mit Flavio Auer und Michael Schwingenschlögl): Ausgewählte Schriften zur Philosophie Kants (2 Bände). Band 1: Zur Konstitution des Systems. Band 2: Zur transzendentalen Deduktion, Klostermann, Frankfurt am Main 2024.
"Kann Subjektivität auf Individualität reduziert werden?", in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Heft 2, 1993, S. 73-82.
"Repräsentation - Partizipation - Diskurs. Zu einer demokratietheoretischen Begründung verfahrensgesteuerter öffentlicher Diskurse", in: Heinz-Ulrich Nennen (Hrsg.), Diskurs. Begriff und Realisierung, Würzburg 2000, S. 197-236.
gemeinsam mit Thomas Potthast: "Diskurse, Wagenburgen und die Allgegenwart der Inszenierung. Überlegungen zur Streitkultur am Beispiel der Gentechnikdebatte", in: Thomas von Schell, Rüdiger Seltz (Hrsg.), Inszenierungen zur Gentechnik - Konflikte, Kommunikation und Kommerz, Wiesbaden 2000, S. 54-67.
"Diskurs als angewandte Diskursethik?", in TA-Informationen 3/2002, S. 37-40; erneut abgedruckt in GAIA. Öklogische Perspektiven in Natur-, Geistes- und Wirtschafts-wissenschaften, 3/2002, S. 220-223.
"Überlegungen zu Sein und Sollen im Anschluss an Hegel", in: Bernhard Emunds/Georg Horntrich/ Gerhard Kruip/ Gotlind Ulshöfer (Hrsg.): Vom Sein zum Sollen und zurück. Zum Verhältnis von Faktizität und Normativität, Arnoldshainer Texte, Frankfurt/Main 2004, S. 87-108.
gemeinsam mir Friedrike Schick: „Von der Logik zur Sprache“ und darüber hinaus. Bericht vom Sechsten Internationalen Hegel-Kongreß in Stuttgart, in: Zeitschrift für philosophische Forschung Bd. 59, Heft 3, 2005, S. 433-443.
Sedierung als Verfahren. Diskursanalytische Erwägungen zum Schlichtungsprozess (2011)
Hegel, Luhmann und die Logik der Selbstreferenz, in: Anton Friedrich Koch/Friedrike Schick/Klaus Vieweg/Claudia Wirsing (Hg.), 200 Jahre Wissenschaft der Logik, Hamburg 2014, S. 433-455.
Philosophie als Lebenssphäre. Frankfurter Perspektiven auf Dieter Henrich, in: Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Philosophie und Leben. Erkundungen mit Dieter Henrich [Festschrift für Dieter Henrich zum 90. Geburtstag], Göttingen 2018, S. 121-129.
Rezension zu: Julian Bauer, Zellen, Wellen, Systeme. Eine Genealogie systemischen Denkens, 1880-1980 (Historische Wissensforschung 5) Mohr Siebeck, Tübingen 2016; in: Arbitrium - 37 (2019), S. 152–155.
Selbstbezügliche Negation als Selbstbewusstsein. Versuch, zwei Grundgedanken Dieter Henrichs zu vereinen, in: Manfred Frank, Jan Kuneš (Hg.): Selbstbewusstsein. Dieter Henrich und die Heidelberger Schule, Heidelberg 2022.
"Kreativität im Kontext. Bericht über die Mannheimer Tagung >Kreativität als Chance für den Standort Deutschland<", in: TA-Informationen 1/1997, S. 7-8.
"Technikfolgenabschätzung und Politik: Die Akademie für Technikfolgenabschätzung präsentiert ihre Arbeit im Landtag", in: TA-Informationen 2/1997, S. 18-19.
gemeinsam mit Ortwin Renn: Editorials zur Rubrik Umwelt und Politik in der Zeitschrift GAIA, hrsg. vom Verein Gaia Konstanz, St. Gallen, Zürich:
Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.
oder
Essentiell
in2cookiemodal-selection
Erforderlich, um die Benutzerauswahl der Cookie-Einstellungen zu speichern.
3 Monate
be_lastLoginProvider
Benötigt, damit TYPO3 beim Backend-Login den Zeitpunkt des letzten Logins feststellen kann.
3 Monate
be_typo_user
Dieses Cookie teilt der Webseite mit, ob ein Besucher oder eine Besucherin zugleich im TYPO3-Backend angemeldet ist und die Rechte besitzt, die Webseite zu verwalten.
Sitzungsende
ROUTEID
Diese Cookies werden gesetzt, um den Benutzer oder die Benutzerin immer zum gleichen Server zu leiten.
Sitzungsende
fe_typo_user
Ermöglicht Frontend-Login.
Sitzungsende
Videos
iframeswitch
Wird verwendet, um eingebettete externe Inhalte Dritter anzuzeigen.
3 Monate
yt-player-bandaid-host
Wird verwendet, um YouTube-Videos anzuzeigen.
Beständig
yt-player-bandwidth
Wird verwendet, um die optimale Videoqualität basierend auf den Geräte- und Netzwerkeinstellungen des Besuchers oder der Besucherin zu bestimmen.
Beständig
yt-remote-connected-devices
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-remote-device-id
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Beständig
yt-player-headers-readable
Sammelt Daten über die Interaktion der Besucher mit den Videoinhalten der Website - Diese Daten werden verwendet, um die Relevanz der Videoinhalte der Website für den Besucher zu erhöhen.
Beständig
yt-player-volume
Wird verwendet, um die bevorzugte Lautstärke der YouTube-Videos zu speichern.
Beständig
yt-player-quality
Wird verwendet, um die bevorzugte YouTube Wiedergabequalität zu speichern.
Beständig
yt-remote-session-name
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-session-app
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-fast-check-period
Speichert die Einstellungen des Videoplayers des Benutzers oder der Benutzerin unter Verwendung von eingebettetem YouTube-Video.
Sitzungsende
yt-remote-cast-installed
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
yt-remote-cast-available
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf von integrierten YouTube-Videos.
Sitzungsende
ANID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
2 Jahre
SNID
Google Maps - Google verwendet diese Cookies, um Benutzereinstellungen und Informationen zu speichern, wenn Sie Seiten mit Google Maps aufrufen.
1 Monat
SSID
Wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch dieser Website gesehen haben, und um die Werbung auf Google-Ressourcen anzupassen, indem Sie sich an Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen eines Werbetreibenden und Ihre Besuche auf einer Website eines Werbetreibenden erinnern.
6 Monate
1P_JAR
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
1 Monat
SAPISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
APISID
Wird für Targetingzwecke verwendet, um ein Profil der Interessen der Website-Besucher zu erstellen, um relevante und personalisierte Google-Werbung anzuzeigen.
6 Monate
HSID
Beinhaltet verschlüsselte Einträge Ihres Google Accounts und der letzten Login-Zeit um vor Attacken und Datendiebstahl aus Formulareinträgen zu schützen.
2 Jahre
SID
Wird zu Sicherheitszwecken verwendet, um digital signierte und verschlüsselte Aufzeichnungen der Google-Konto-ID eines Nutzers und der letzten Anmeldezeit zu speichern, die es Google ermöglichen, Nutzer zu authentifizieren, eine betrügerische Verwendung von Anmeldeinformationen zu verhindern und Benutzerdaten vor Unbefugten zu schützen. Dies kann auch für Targetingzwecke genutzt werden, um relevante und personalisierte Werbeinhalte anzuzeigen.
6 Monate
SIDCC
Dieses Cookie speichert Informationen über Nutzereinstellungen und -informationen für Google Maps.
3 Monate
NID
Das NID-Cookie enthält eine eindeutige ID, die Google verwendet, um Ihre Einstellungen und andere Informationen zu speichern.
6 Monate
CONSENT
Dieses Cookie verfolgt, wie Sie eine Website nutzen, um Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie interessant sein könnte.
18 Jahre
__Secure-3PAPISID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSID
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen
2 Jahre
__Secure-3PSIDCC
Dieses Cookie wird verwendet, um die Werbedienste von Google zu unterstützen.
6 Monate