Institut für Politikwissenschaft

Leitung von Forschungsprojekten und Drittmitteleinwerbung

Einwerbung von Drittmitteln 1985-1998 550 000 DM, seit 1999 260 000 DM

  1. "Innovation in pädagogischen Institutionen" - Mitinitiator und -antragsteller, Mitglied des interdisziplinären Wiss. Beirats (Stiftung Volkswagenwerk 1972 - 1975).


  2. Kooperationsprojekt Hochschule - Gewerkschaften an fünf ausgewählten deutschen Hochschulen: "Regionale Öffnung der Hochschulforschung für Arbeitnehmerprobleme" (Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft/Deutscher Gewerkschaftsbund) - Mitinitiator, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Kooperationsstelle Tübingen und des Projektbeirats auf Bundesebene (seit 1982-1987).


  3. "Geschichte der DDR" - Fernstudienprojekt des Deutschen Instituts für Fernstudien (DIFF) - Ko-Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats 1984-1988.


  4. Projektantrag und Mitinitiator des geplanten Sonderforschungsbereichs "Medienkultur" an der Universität Tübingen. Teilprojekt: "Politische Sozialisation, Parteipräferenz und privater Medienalltag" im Rahmen des Folgeprojekts B 5 "Politik und privater Medienalltag - Die subjektive Seite" (zus. mit A. Wagner) 1982.


  5. Initiator, Mitglied des Trägerkreises und ständiger Mitarbeiter (z.B. Planung und Koordination von Themenheften) der interdisziplinären Zeitschrift "Sozialwissenschaftliche Informationen" (1972-1984).


  6. Interdisziplinäres, binationales Forschungsprojekt des Deutsch-Französischen Jugendwerks: "Auswirkungen der unterschiedlichen Sozialisation von Kindern und Jugendlichen auf ihre Fähigkeiten, interkulturelle und internationale Beziehungen einzugehen". Mitglied des Forschungsteams 1982, 1983.


  7. Paternalismus und Patriarchalismus im politischen System der DDR - Ministerium für Wissenschaft und Kunst des Landes Baden-Württemberg; Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (1985-1987).


  8. Lebensweise in der DDR - Koordinator und Sprecher eines Interdisziplinären Projektverbunds (Wirtschafts-, Verwaltungs-, Politik-, Literatur-, empirische Kulturwissenschaft) - Forschungsförderungsprogramm des Landes Baden-Württemberg 1988-1990. Gesamtumfang der eingeworbenen Drittmittel: ca. 1,5 Millionen DM.


  9. Zielkultur und Lebensweise in der DDR - Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen 1989-1991.


  10. Lebensweise und gesellschaftlicher Umbruch in Ostdeutschland - Koordinator (zus. mit G. Riege und D. Strützel) einer interdisziplinären Projektkooperation - Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen/ des Innern 1990-1992.


  11. Der FDGB in Jena 1980 -1990. Katalogisierung und Auswertung des Archivs des FDGB Jena - Land Baden-Württemberg/ABM - zus. mit Dr. R. Bahnmüller und PD Dr. B.J. Warneken (Publikationen von K. Schönberger u. M. Hutzler u.a.) 1992-1994.


  12. Forschungsprojekt "Gesellschaftscharakter-Orientierungen bei PrimarschullehrerInnen in Ost- und Westdeutschland". Forschungsteam/Arbeitskreis der Internationalen Erich-Fromm-Gesellschaft (s. Buchpublikation "Die Charaktermauer") 1990-1995.


  13. Forschungsprojekt am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen: "Zivilcourage im Alltag von BerufsschülerInnen". 1996-1999.


  14. Zivilcourage lernen - Analysen, Modelle, Arbeitshilfen. (zusammen Ulrich Dovermann, Siegfried Frech and Günther Gugel)


  15. Postmoderne und Persönlichkeit. Theorie - Empirie - Perspektiven. (2002-2007, zusammen mit Jörg Ueltzhöffer, Rolf Frankenberger und bis 2005 Rainer Funk). Vgl. Frankenberger, Rolf/Meyer, Gerd: Postmoderne und Persönlichkeit. Theorie - Empi-rie - Perspektiven. Baden-Baden: Nomos 2008

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google