Criminological Lecture Series (Kriminologisch-Kriminalpolitischer Arbeitskreis)
Upcoming Lectures:
The next lecture will take place 06.07.2021 as online-event
The Criminological Lecture Series is a longstanding lecture series initiated and organized by the Institute of Criminology.
The lectures focus on a wide array of aspects within the field of criminology and criminal justice issues.
We organize about two lectures per semester and the lectures are open to the public.
If you are interested in receiving invitations to future events within our criminological lecture series, we invite you to sign up for our “criminological lecture series newsletter“.
Overview of Previous Lectures
[Translate to Englisch:]
- Broken Web Phänomen – Haben wir eine digitale Unrechtskultur? (03.05.2021)
- Die Verfolgung von Straftaten nach dem Anti-Doping-Gesetz – Ein Bericht aus der Praxis (20.01.2020)
- „Kinderkriminalität“ im Recht und in der Realität (18.11.2019)
- Der Strafvollzug aus der Innensicht eines Anstaltsarztes (15.07.2019)
- Gewalt im Jugendstrafvollzug – Ein Forschungsbericht (06.05.2019)
- Psychosoziale Prozessbegleitung an der Schnittstelle zwischen Pädagogik und Justiz (28.01.2019)
- Sexueller Missbrauch an Minderjährigen in der katholischen Kirche: Befunde aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt (17.12.2018)
- Das gute Deutschland und die böse Mafia - ein halbes Jahrhundert friedliches Miteinander? (18.06.2018)
- 20 Jahre am Bundesgerichtshof: Ein Strafrichter zieht Bilanz (11.06.2018)
- Reichsbürger- und Selbstverwaltermilieu in Baden-Württemberg: Erkenntnisse des Verfassungsschutzes (29.01.2018)
- Vortrag von Ernst Schöller „Diebe-Fälscher-Hintermänner. Eine Betrachtung des Kunstmarktes aus polizeilicher Sicht“ im Rahmen des Kriminologisch-kriminalpolitischen Arbeitskreises. (13.11.2017)
- Verfolgung von Völkerstraftaten und deutsche Strafprozessordnung – Passt das zusammen? (22.05.2017)
- Flüchtlingskriminalität: Fakten und Mythen (08.05.2017)
- Neustart? Die Neuorganisation der Bewährungs- und Gerichtshilfe in Baden-Württemberg (23.01.2017)
- Schuss vor den Bug oder Rückenwind für eine kriminelle Karriere? Ergebnisse einer Evaluation des sogenannten Warnschussarrests (05.12.2016)
- Die Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen durch die deutsche Justiz: eine (Zwischen)Bilanz (31.05.2016)
- Die Reform des Sexualstrafrechts nach den Ereignissen von Köln (28.04.2016)
- Der NSU-Untersuchungsausschuss im baden-württembergischen Landtag: eine Bilanz aus erster Hand (19.01.2016)
- Sicherungsverwahrung für gefährliche Straftäter – unabdingbar oder überflüssig? (19.10.2015)
- Gemein, grausam, gewalttätig: Der Mensch im Spannungsfeld zwischen Opfer- und Tätererfahrung (02.07.2015)
- Sind wir zu Hause noch sicher? Aktuelle empirische Befunde zum Wohnungseinbruchdiebstahl (16.06.2015)
- Das NSU-Verfahren: Aktuelle Einblicke aus der Sicht der Nebenklage (27.11.2014)
- Wo kein Täter, da kein Opfer – Prävention, Opferschutz und Sicherungsverwahrung (04.11.2014)
- Was bedeutet Sicherheit in Deutschland? Erkenntnisse aus dem Verbundprojekt BaSiD zu Sicherheitslagen und -befindlichkeiten (22.05.2014)
- (Un-)Sicherheit auf und neben dem Feld – Aktuelle Entwicklungen im Amateur- und Profifußball (20.11.2013)