Social and Cultural Anthropology

Studienbeginn

Herzlich willkommen auf den Internetseiten der Studieneingangsphase der Abteilung für Ethnologie!

Diese Seiten sollen sowohl Studienanfänger*innen als auch forgeschrittenen Studierenden dabei helfen, Antworten auf gängige Fragen zur Studienplanung und zum wissenschaftlichen Arbeiten zu finden. Bei weiteren Fragen, für die Sie hier keine Antwort erhalten, besteht für Sie die Möglichkeit, Sprechstundentermine zu vereinbaren.

Bitte beachten Sie auch die "Häufige Fragen zum Studium" (FAQ).

Hier geht's zu den FAQ!

Sowie die aktuellen Prüfungsordnungen im Downloadbereich, in denen Sie alle details nachlesen können

Downloadbereich


Studienplanung

Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen zur anfänglichen Semesterorganisation und zur längerfristigen Studienverlaufsplanung für den Studiengang Ethnologie (B.A.).

Semesterorganisation

Welche Veranstaltungen muss ich belegen?

Wichtigste Hilfestellung zur Entscheidung für die passenden Module im jeweiligen Semester sind die jeweiligen Studienpläne:

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Vorschläge zum Studienverlauf unsererseits handelt und Ihnen bei der individuellen Planung gewisse Flexibilität gegeben ist. Dennoch möchten wir Sie darauf hinweisen, dass einige Module spätestens zum dritten bzw. sechsten Semester abgeschlossen sein müssen, da ansonsten die Exmatrikulation droht (beachten Sie hierzu die Prüfungsordnung im Donloadbereich und auch die FAQ).

Diesbezüglich ist auch zu beachten, dass gewisse Module nur im Winter- bzw. Sommersemester angeboten werden.

Nachdem Sie sich einen ersten Überblick über die Module verschafft haben, nutzen Sie bitte das Vorlesungsverzeichnis im ALMA-Portal der Universität Tübingen, um sich für die angebotenen Veranstaltungen im jeweiligen Semester anzumelden und Ihren Stundenplan zu erstellen. Die hierfür nötige ZDV Login-ID erhalten Sie nach der Immatrikulation vom Studentensekretariat der Universität Tübingen.

Link zum Alma-Portal

Nähere Informationen zur Nutzung und den wichtigen Funktionen des ALMA-Portal finden Sie auf den zentralen Seiten der Universität.

Hinweise zu ALMA

Informationen zu den spezifischen Inhalten und Leistungsanforderungen Ihrer gewählten Veranstaltungen finden Sie entweder im Modulhandbuch oder im Vorlesungsverzeichnis des ALMA-Portals selbst.

Bitte beachten Sie, dass eine online ‚Belegung’ der Veranstaltungen im ALMA-Portal nicht immer möglich ist. In diesen Fällen besuchen Sie bitte die erste Sitzung der entsprechenden Veranstaltung, um sich für diese anzumelden.

Wo finde ich die Materialien zu meinen Veranstaltungen?

Materialien für die von Ihnen besuchten Veranstaltungen finden sie je nach Veranstaltung online in Moodle oder im ILIAS-System der Universität Tübingen. Zur Anmeldung wird Ihre ZDV Login-ID benötigt.

Moodle-Anmeldung

ILIAS-Anmeldung

Die meisten Veranstaltungen sind über ein Passwort geschützt, welches Sie gewöhnlich von Ihren Dozierenden beim Besuch der ersten Sitzung erhalten.
Des Weiteren finden Sie die Materialien und weiterführende Literatur Ihrer Veranstaltungen auch in den „Handapparaten“ in der Bibliothek der Ethnologie.

Wie werden meine erbrachten ECTS-Punkte angerechnet?

Die Abteilung der Ethnologie befindet sich derzeit im Umstellungsprozess von den Papierscheinen zum Onlineverfahren. Daher werden beide Möglichkeiten hier kurz erläutert. Ab dem Wintersemester 2018/2019 gilt das Onlineverfahren, welches an Ausschlussfristen gebunden ist.

Nach dem erfolgreichen Besuch einer Veranstaltung werden Papierscheine ausgestellt, welche von Ihnen zu spezifischen Zeiten bei der Scheinausgabe in der Abteilung für Ethnologie abgeholt werden können. Nachdem Sie Ihre Scheine (bitte jedes Semester!) beim Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät abgegeben haben, sind Ihre Leistungen nun angerechnet und online im ALMA-Portal unter „Notenspiegel“ abrufbar.

Durch die Umstellung auf das Onlineverfahren wird die bisherige Praxis mit den Papierscheinen auslaufen. Sie werden nun am Ende des Semesters von Ihren Dozierenden darum gebeten, sich im ALMA-Portal für die Prüfung anzumelden. Bitte beachten Sie, dass die Prüfungsanmeldung bzw. -abmeldung nur in einem gewissen Zeitfenster möglich ist. Nachdem Sie alle nötigen Leistungsanforderungen für die jeweilige Veranstaltung erbracht und sich für die Prüfung angemeldet haben, werden Ihre ECTS-Punkte mit Note nun direkt in das ALMA-Portal eingetragen.

Studienverlaufsplanung in der Ethnologie

Hier finden Sie Hilfe zur langfristigen Studienverlaufsplanung in der Ethnologie.

Bitte beachten Sie nochmals, dass Ihnen bei der Studienverlaufsplanung zu einem gewissen Punkt Flexibilität eingeräumt wird. Für die Orientierungs- und Zwischenprüfung sind aber unbedingt bestimmte Fristen zu beachten sind. Nähere Informationen hierzu finden Sie in der Prüfungsordnung und unter den FAQ.

Überfachliche, berufsfeldorientierte Kompetenzen (BQ-Bereich)

Die überfachlichen, berufsfeldorientierten Kompetenzen (BQ-Bereich) bestehen aus den Modulen „Sprachvorbereitung“ (Modul 9) mit 9 ECTS-Punkten und den „Schlüsselqualifikationen“ (Modul 12) mit 12 ECTS-Punkten und gelten nur für Studierende im Hauptfach Ethnologie.

Das Modul „Sprachvorbereitung“ sollte idealerweise in den ersten vier Semestern und somit vor dem Start des Mobilitätssemesters abgeschlossen werden. Das Ziel ist es hierbei, Kenntnisse einer für das Mobilitätssemester relevanten Sprache zu erwerben. Hierfür können Veranstaltungen bei anderen Instituten an der Universität Tübingen besucht werden (Slavistik, Indologie, Orient- und Islamwissenschaften, Fachsprachenzentrum o.ä.). Nach vorheriger Absprache mit den Hochschullehrer*innen können weitere Sprachkenntnisse auch im fünften Semester während des Auslandsaufenthalts erworben werden.
Studierende, die bereits im Nebenfach eine für ihr Mobilitätssemester relevante Philologie studieren, werden darum gebeten, Kontakt mit der Studienfachberatung aufzunehmen, da dort erworbene und angerechnete Punkte nicht nochmals für die Ethnologie angerechnet werden können.

Das Modul „Schlüsselqualifikationen“ soll Ihnen dabei helfen, sich optimal auf den späteren Berufseinstieg und das Berufsleben vorzubereiten. Die hier erworbenen BQ-Punkte werden in der Regel außerhalb der Ethnologie erworben, es sei denn das entsprechende Seminar ist explizit als BQ-kompatibel für Ethnolog*innen ausgewiesen. Ergänzend zu den fachlichen Kompetenzen werden hier vor allem „Soft Skills“ vermittelt. Das „Studium Professionale“  der Universität Tübingen bietet hierfür vielfältige Veranstaltungen an.

Link zum Angebot des Studium Professionale

Wir möchten explizit auf das Angebot für die Erlangung diverser Zertifikate durch das „Studium Professionale“ hinweisen.

Des Weiteren ist es auch möglich, besuchte Sprachkurse (außer Englisch) als „Schlüsselqualifikation“ anrechnen zu lassen. Die Studienfachberatung ist die wichtigste Anlaufstelle hinsichtlich Einzelentscheidungen von Anrechenbarkeit.

Praxismodul (Modul 10)

Das Praxismodul kann entweder in Form eines Studienprojekts in Deutschland oder als Auslandsstudiensemester erbracht werden. In aller Regel wird das Modul vorbereitet durch die Module 1-8 (insbesondere Sprachvorbereitung) als Mobilitätssemester im Ausland verbracht. Mögliche Aktivitäten sind hierbei:

  1. Durchführung einer Studienforschung,
  2. Praktikum,
  3. Auslandssemester.

Eine Kombination (etwa aus Praktikum und eigener Forschung) ist ebenfalls möglich. Ziel ist es, durch dieses Mobilitätssemester Erfahrungen in interkultureller Kommunikation sowie in Forschung und Praxis zu sammeln. Gleichzeitig sollen die Sprachfähigkeiten durch Praxis oder fortgeschrittenen Sprachunterricht weiter ausgebaut werden.
Neben des Besuchs des Vorbereitungsmoduls (Modul 7) wird von den Studierenden erwartet, sich bereits früh mit den Planungen zum Mobilitätssemester auseinandersetzen. Das bedeutet, die Entscheidung für eine Region zu fällen, sich in Form von Sprachunterricht mit der lokalen Sprache auseinandersetzen und Kontakt zu Dozierenden aus unserer Abteilung mit einer ähnlichen regionalen Spezialisierung aufzunehmen.


Wissenschaftliches Arbeiten

Das wissenschaftliche Arbeiten ist eines der Kernkompetenzen, welches während eines Studiums der Ethnologie vermittelt werden soll. Hierfür dient vor allem der Besuch des Tutoriums „Einführung in die vergleichende Kulturforschung“ im ersten Semester Ihres Studiums. Gleichzeitig dient diese Seite hier dazu, wichtige Informationen zur gängigen Arbeitsform an unserer Abteilung, Hilfestellung zum Arbeiten im Allgemeinen und Kontaktdaten zur Schreibwerkstatt zu erhalten.

Die wichtigsten Informationen zur an unserer Abteilung gängigen wissenschaftlichen Arbeitsweise finden Sie im „Leitfaden zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“.

Download Leitfaden

Bitte informieren Sie sich allerdings immer auch bei den Dozierenden, welcher Stil gewünscht ist. Generell ist zu sagen, dass die Einheitlichkeit eines gewählten Stiles das entscheidendste Kriterium hierbei ist. Wir möchten Sie auch daran erinnern, dass die „Anti-Plagiatserklärung“ mittlerweile ein obligatorischer Teil aller wissenschaftlichen Arbeiten an unserer Abteilung darstellt.

Literaturrecherche

Die Literaturrecherche stellt einen entscheidenden und oft ersten Teil beim wissenschaftlichen Arbeiten dar. Wir haben für Sie die wichtigsten Links und Informationen hier zusammengefasst.

 

Die Institutsbibliothek auf dem Schloss

Öffnungszeiten

Erste Anlaufstelle für ethnologische Fachliteratur und Beratung zur Literaturrecherche. Das Fachpersonal kann Sie direkt beraten, die Bibliothek umfasst 20.000 Monographien und 20 laufende Zeitschriften

VPN-Client der ZDV

Anleitung

Mit diesem Client haben Sie auch von einem heimischen Netzwerk Zugriff auf das Netzwerk der Universität und damit Zugang zu Literatur.

 

Katalog Plus

Zugang

Dies ist der Bibliothekskatalog der Universität Tübingen. Neben Literatur in den verschiedenen Bibliotheken der Universität Tübingen kann der Katalog auch dazu genutzt werden, um E-Ressourcen auf anderen Datenbanken zu suchen.

 

Google Scholar

Zugang

Eine Meta-Search-Engine für wissenschaftliche Literatur.

 

EZB (Elektronische Zeitschriftenbibliothek)

Zugang

Bibliothek zu wissenschaftlichen Artikeln als E-Ressource.