Institute of Media Studies

29.07.2011

Micro-Europa: Sendung am 31. Juli 2011 um 12 Uhr

Hörfunksendung über Liebe & Sexualität am Sonntag, den 31. Juli 2011 von 12 bis 13 Uhr auf der Uni-Welle Tübingen 96,6. Am Mikrophon: Hanna Spanhel und Maximilian Heim

Liebe & Sexualität ist das Thema der Micro-Europa-Sendung im Juli. Ihr könnt folgende regionale und internationale Beiträge hören:

- Umfrage von Fadwa Mohsen (Teil 1).

Tübinger erzählen, was sie unter Liebe verstehen (Glücksgefühl, Erfindung der Menschen usw.)

- Pool-Beitrag „What is love?“ (Belgien) von Lucas Derycke und Maxim Pareyt, übersetzt von Leonie Maschke.

Was ist Liebe? Chemische Prozesse oder eine rein rationale Entscheidung? Antwortversuche von Rudi de Hoog (Katholische Universität Leuven), dem Moderator der belgischen „Herzblatt“-Ausgabe und einem belgischen Starkoch: Liebe ist ein Hormoncocktail, durch Liebe werden Endorphine frei, Liebe ist keine rationale Entscheidung.

- Buchbesprechung „Jetzt küss mich endlich“ von Natalie Nosek (Tübingen).

Geschichtssammlung bekannter Autoren (u.a. Max Frisch, Paul Celan, Ingeborg Bachmann) zusammengestellt von Patrick Hutsch, erschienen im Insel-Verlag. Die Geschichten handeln von wahrer Liebe, kurzen Liebschaften, noch kürzeren Affären. Gelesen und besprochen von Natalie Nosek. Ihr Fazit: Die Geschichten sind zu wenig verträumt, teilweise etwas lieblos zusammengestellt, Gedichte fehlen.

- Pool-Beitrag „Dog Love“ (England) von Willa Culpepper, Übersetzung: Marina Kim

Im Gespräch mit der britischen Tierärztin Paula Boyden werden zwei Dinge klar. Erstens lieben alle Briten ihre Hunde. Und zweitens ist das sogar gesund.

- Umfrage von Fadwa Mohsen (Teil 2).

Tübinger erzählen, was sie für Erfahrungen mit der Liebe gemacht haben (Hilfe in schwierigen Momenten, man lernt Geduld zu haben usw.)

- Beitrag Balzen in Tübingen von Hanna Spanhel.

Ausschnitte vom Zimmertheaterstück „Balzen in Tübingen“ - Drei Männer singen von Glücksgefühlen, Herzschmerz und Tränen. Das humorvolle Stück zeigt, dass auch Männer Herzen haben.

- Umfrage von Fadwa Mohsen (Teil 3).

Tübinger erzählen, was ihre schönsten Liebesgeschenke waren (Stück der Rio de Janeiro-Treppen, Ring mit Gravur, Ausflug in die Stadt der Liebe usw.)

- Gespräch mit Mathis Danelzik (Take 1).

Mathis Danelzik, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Tübinger Medienwissenschaft, berichtet über seine Forschung zu Kampagnen gegen weibliche Genitalverstümmelung. Was ist das, wo liegen Probleme und wo wird Genitalverstümmelung praktiziert?

- Gespräch mit Mathis Danelzik´(Take 2)

Mathis Danelzik erzählt von seinen Erfahrungen in Tansania, wo er ein Jahr lang geforscht hat. Was für ein Verständnis von Sexualität haben die Menschen dort? Was bedeuten die Praktiken für die betroffenen Mädchen und Frauen? Wie erfolgreich sind die Kampagnen gegen Genitalverstümmelung?

Sie hören Musik von:

1. The Beatles – „Sie liebt dich“ (1963/64)

2. Robert Johnson – „Love in Vain“ (1937)

3. Clueso – “Keinen Zentimeter” (2008)

4. Lilian Harvey und Willy Fritsch – “Chinaman” (1937)

5. The Rolling Stones – “Walkin’ the Dog” (1964)

6. Herbert Grönemeier – “Männer” (1984)

7. Grindermen – “Palaces of Montezuma” (2010)

8. Kings of Leon – “Closer” (2008)

9. Julie London – “Cry Me a River” (1955)

10. The Shins – “New Slang” (2001)

11. Mort Stevens ­– “Hawaii 5-0” (1968)

MicroEuropa ist ein Zusammenschluss von Uni-Radios aus ganz Europa. Immer am letzten Sonntag im Monat senden wir deutsche und internationale Beiträge von Studierenden über ein Schwerpunktthema im Kontext Europa und dazu gibt's Musik, die ansonsten nicht unbedingt im Radio läuft. Bleiben Sie dran!

Moderation: Hanna Spanhel und Maximilian Heim

Technik: Oliver Lichtwald

Redaktion: Ulrich Hägele

Back