Marko Jesske

Kontakt

Theologicum
Liebermeisterstr.12
72076 Tübingen

Raum: 308 (3. Stock)

07071/29-78014

marco.jesske@uni-tuebingen.de

Projekte

  • Dissertationsprojekt: In Zeiten des Klimawandels von Schöpfung predigen. Performanztheoretisch fundierte Fallanalysen
  • Online-Konferenz Global Religion and the Climate Crisis, 30.09.-02.10.2024; gemeinsam mit Prof. Dr. Jeane Peracullo (De La Salle University, Jun.-Prof. Dr. Felix Roleder (University of Hamburg)
  • Mitarbeit in der FOR 2828 “De/Sakralisierung von Texten”, TP 9 “Textgebrauch und Lebensdeutung anlässlich von Bestattungen”

Forschungsschwerpunkte

  • Homiletik
  • Qualitative Religionsforschung
  • Sozial- und kulturwissenschaftliche Klimawandelforschung
  • Performanztheorien

Kurzbiografie

seit 10/2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (25%-Anstellung)

Eberhard Karls Universität Tübingen im 
DFG-Projekt „De/Sakralisierung von Texten“ (FOR 2828)

seit 04/2021
Promotionsstipendiat des Evangelischen Studienwerks Villigst

zunächst angesiedelt an der Goethe Universität Frankfurt
seit 04/2022 an der FAU Erlangen-Nürnberg

2020
Magister Theologiae

Goethe Universität Frankfurt

2019
Master of Theology by Research

University of Edinburgh

2015-2020
Studium der Evangelischen Theologie

Goethe Universität Frankfurt
University of Edinburgh

2014-2015
Vertretungslehrer in den Fächern Musik und Evangelische Religion

Friedrich-Ebert-Schule Frankfurt

2013-2018
Pastor (80%-Anstellung)

Freies Kirchenprojekt Subzone in Frankfurt a. M. 

2009-2013
Studium der Evangelischen Theologie

Abschluss: Bachelor of Arts
Evangelische Hochschule Tabor

2008-2009
Freiwilliges Soziales Jahr in Spanien
2008
Abitur

Hannah-Arendt-Gymnasium Haßloch

1988
geboren in Haßloch (Pfalz)

Ausgewählte Publikationen

Herausgeberschaften

  • Jeane Peracullo/ Felix Roleder/ Marko Jesske (Hgg.): Global Religions and the Climate Crisis. International Perspectives on the Relation of Religion and Nature from Practical Theology and Religious Studies, Berlin (erscheint im Frühjahr 2026).

Buchkapitel

  • “We all know the situation” - Reflections on the dimension of temporality in sermons addressing climate change, in: Jeane Peracullo/ Felix Roleder/ Marko Jesske (Hgg.): Global Religions and the Climate Crisis. International Perspectives on the Relation of Religion and Nature from Practical Theology and Religious Studies, Berlin (erscheint im Frühjahr 2026).
  • Seelsorgliche Gelegenheiten in der Klimakrise? Kasualtheoretische Überlegungen, in: Ralph Kunz/ Walter Lechner/ Matthias Stracke-Martholomai (Hgg.): Seelsorge in der Klimakrise - Aufbrüche in Wissenschaft und Praxis (midiKontur, Bd. 4; im Erscheinen).
  • Das Zwischengeschehen der Predigt entfalten - ein videoanalytisch-homiletischer Zugang, in: Samuel Lacher/ Manuel Stetter/ Hans-Ulrich Probs (Hgg.): Predigtanalyse. Zugänge zu einer homiletischen Grundaufgabe, Neukirchen-Vluyn (im Erscheinen).

Predigtstudien

  • Von der Melancholie des Endes und der Ankündigung eines unverhofften Neubeginns (12.05.2025, Exaudi, Joh 16,5-15), in: Predigtstudien VI/2 (2023/2024), 24-31 (mit Nele Chiara Neidiger).

Tagungsbeiträge

  • Paper: Case Study einer digitalen Predigt von Schöpfung, Tagung: "On-Life. Kommunikation des Evangeliums in der (Post-)Digitalität, Zürich (04.-06.11.2024)
  • Paper: “We all know the situation” - Reflections on the aspect of temporality in sermons addressing climate change, Online-Konferenz: “Global Religion and the Climate Crisis” (30.09-02.10.2024)
  • Paper: Responding to Climate Change? Emotive Challenges to Preaching that addresses Climate Change, Societas Homiletica, Groningen (10.06.2024)
  • Vortrag: Klimakrise - (k)eine Thema für Kasualien? Fachtagung: “Der Klimakrise seelsorglich begegnen”, Midi und der Akademie des Versicherers im Raum Raum der Kirchen, Bamberg (06.06.2024)
  • Panel-Moderation: “Eschatological Practical Theology on Disaster and Hope”, International Academy of Practical Theology, Seoul (07.-11.06.2023)
  • Poster: In Zeiten des Klimawandels von Schöpfung predigen: Eine Projektvorstellung, Arbeitskreis Empirische Religionsforschung, Hofgeismar (15.-17-10.2021)

Mitgliedschaften und Funktionen

  • Arbeitskreis Empirische Religionsforschung e.V.
  • International Academy of Practical Theology
  • Transdisziplinäres Forschungsnetzwerk "Videoanalyse religiöser Praxis
  • Collaborative Network for Climate Change in Religious Education 

Datenschutzeinstellungen

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern. Ihre getroffenen Einstellungen können jederzeit bearbeitet werden.

oder

Essentiell

in2code

Videos

in2code
YouTube
Google